Nachrichten - Heft 5


v.l. Fabian Stern, Principal Innovation Management & Design Thinking der Viessmann Group, M.Sc. Max Horsche und Dipl.-Ing. Christian Huber von der Li.plus GmbH sowie Christian Schäfer von der Adaptive Balancing Power GmbH

Science4Life Venture Cup 2017

Wissensbasiertes Gründen ist anspruchsvoll. Eine offizielle Anerkennung für ein hohes Maß an Erfindergeist und Professionalität erhielten elf Gründerteams, die erfolgreich an der Konzeptphase des bundesweiten Businessplan-Wettbewerbs des Science4Life e.V. teilgenommen haben. Erfreulich auch die gute Resonanz auf den Spezialpreis: Der Science4Life Energy Cup, der von der Viessmann Group gesponsert wird, wurde in dieser Wettbewerbsrunde zum ersten Mal an Gründer mit Geschäftsideen aus dem Themenfeld Energie verliehen.


Bekanntes Gesicht der Branche schreibt Kriminal­roman

Eine ebenso ungewöhnliche wie erfreuliche Nachricht erreichte unsere Redaktion von einem bekannten Gesicht der Branche: Michael Wagner, seit vielen Jahren für Viessmann im Bereich Öffentlichkeitsarbeit tätig, hat nebenberuflich einen Kriminalroman geschrieben und konnte mit Bastei Lübbe spontan einen der größten deutschen Belletristikverlage von seinem Werk überzeugen. „Lünsch-Mord“, so lautet der Titel des Debütromans, dessen Erstauflage nach nur zwei Monaten verkauft war und der sich in vielerlei Hinsicht von der Masse der Krimis abhebt. So ermittelt kein Kommissar, kein Privatdetektiv, kein Rechtsanwalt und auch kein Gerichtsmediziner. Wagners skurriles Ermittlerduo besteht aus einem aus dem Erwerbsleben aussortierten Frührentner und einer resoluten pensionierten Schulrektorin. Ort der Handlung ist das Sauerland, wo die Menschen als etwas „eigen“ gelten, und Zeitpunkt sind die bunten und verrückten siebziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts. „Ein Krimi mit Prilblumen, Schlaghosen und schönen Leichen“, verspricht Wagner. Michael Wagner – Lünsch-Mord, Bastei Lübbe, 288 Seiten, ISBN: 978-3-404-17426-3. 9,90 Euro, auch als e-Book erhältlich.

Lünsch-Mord Sauerland-Krimi

Pekka Kuusniemi, Präsident und CEO der Oras Group

Oras Group ist auf Wachstum ausgerichtet

Der europäische Hersteller von Bad- und Küchenarmaturen, Oras Group, hat unter Beibehaltung einer stabilen Rentabilität seinen Cashflow und seine Bilanz weiter gestärkt. Trotz der Einflüsse, die zu Turbulenzen in der Weltpolitik und -wirtschaft geführt haben, hat sich der gesamte europäische Markt von Bad- und Küchenarmaturen positiv entwickelt. Das moderate Wachstum wird sich voraussichtlich fortsetzen und Oras Group strebt an, das prognostizierte Marktwachstum zu übertreffen. Die Nettoumsätze der Oras Group im Jahr 2016 beliefen sich auf 245,3 Mio. € (244,8 Mio. € im Jahr 2015). Der operative EBIT der Gesellschaft belief sich auf 25,2 Mio. € (24,9), was 10,3 % (10,2) der Nettoumsätze entspricht. Die Eigenkapitalquote verbesserte sich weiter und beläuft sich jetzt auf 46,1 % (42,9) und die Bilanzsumme betrug 243,3 Mio. € (236,1).



bautec 2018: Innovation – Bildung – Effizienz

Mit den drei Säulen Innovation – Bildung – Effizienz unterstreicht die bautec 2018 ihre Positionierung als Fachmesse für Bauen und Gebäudetechnik. Damit formuliert die bautec ihre strategische Ausrichtung als ein erfolgreiches Messekonzept der Zukunft – als Branchentreffpunkt für Innovationen und Networking, als eine führende Fachmesse Deutschlands. Bauen hat in Deutschland gegenwärtig Hochkonjunktur. Für 2017 rechnet der Bauindus­trieverband Berlin-Brandenburg für die Region mit einem Wachstum von 5,4 Prozent. Die Großregion Berlin ist heute und auch in den nächsten Jahren die Großbaustelle Deutschlands: Mit einem großen Programm von Investitionen in den Wohnungsbau, mit der Entwicklung neuer großräumiger Wohn- und Gewerbezentren in vielen Bezirken der Hauptstadt, mit neuen Zentren für Forschung und Entwicklung, mit einem Programm für den Schulbau, mit neuen Ideen für die grüne Stadtentwicklung und der Gestaltung und Pflege der städtischen Außenräume. Dieser Bau-Dynamik wird die bautec vom 20. bis 23. Februar 2018 eine Plattform bieten.

Messe bautec

Rothenberger ruft zum Meisterpreis 2017

Rothenberger ruft zum Meisterpreis 2017

Am 14. und 15. September 2017 ist es wieder soweit: Jungmeister im Installateur- und Heizungsbauerhandwerk messen sich im Wettbewerb um den Meisterpreis 2017, der von ROTHENBERGER gemeinsam mit dem Zentralverband für Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) im Bundesleistungszentrum (BLZ) für die SHK-Berufe in Schweinfurt ausgerichtet wird. Zur Teilnahme sind Meister im Installateur- und Heizungsbauerhandwerk aufgerufen, die ihren Meistertitel 2015, 2016 oder 2017 erworben haben. Der erste Platz ist mit 3 000 Euro, der zweite mit 2 000 Euro und der dritte mit 1 000 Euro dotiert. Die Meisterschule, die den Sieger auf seine Meisterprüfung vorbereitet hat, erhält einen Handwerkzeugkoffer von ROTHENBERGER im Wert von 400 Euro. Bewerbungen sind ab sofort möglich: Formlos unter Angabe der Kontaktdaten und der vier Prüfungsnoten an meisterpreis@rothenberger.com. Bewerbungsschluss ist der 21. August 2017.


EMPUR künftig strategischer Wilo-Partner für Geniax

Seit 2009 ist die EMPUR Produktions GmbH Vertriebs- und OEM-Partner für Wilo-Geniax. Ab sofort wird der Spezialist für Flächenheizungssysteme als Kooperationspartner der WILO SE das dezentrale Heizungssystem Geniax deutschlandweit vertreiben. Dabei übernimmt EMPUR auch die Planung, Umsetzung sowie Inbetriebnahme und die Aftersales-Betreuung für neu zu installierende Geniax-Systeme. Ab Mai 2017 können sämtliche Geniax-Komponenten und auch Ersatzteile über EMPUR bezogen werden. Im Laufe dieses Jahres übernimmt EMPUR zudem die Service-Betreuung, inklusive der Wartung von Neuanlagen. Das Unternehmen aus Buchholz im Westerwald ist damit künftig Ansprechpartner für alle Geniax-Kunden.


Uponor Expertenforum 2017

Michael A. Heun, Leiter der Uponor Academy, greift zur Einführung der Veranstaltungen aus Sicht des Betreibers die wichtigsten Fragen rund um die effiziente Warmwasserbereitung, die Planung und Installation des Rohrnetzes bis zur Entnahmestelle des Trinkwassers anhand eines Praxisbeispiels mit gemischter Nutzung auf, das als roter Faden durch die Veranstaltung führt. Welche besondere Sorgfalt für die Trinkwasserhygiene in Arztpraxen, Kliniken, Pflegeeinrichtungen, aber auch im privaten Wohnraum geboten ist, betrachtet PD Dr. Lothar Erdinger.
Ansgar Borgmann bringt die Sicht eines Sachverständigen ein und spricht darüber, wie er das Praxisbeispiel im Rahmen einer Gefährdungsanalyse beurteilt.
Welche rechtlichen Konsequenzen die falsche Auslegung, die Nichteinhaltung der anerkannten Regeln der Technik oder schlicht die Unkenntnis der Verantwortlichkeiten bei der Trinkwasserverordnung haben können, führt Dr. Sandra Sutti aus. Im Schlussteil gibt Prof. Dr.-Ing. Michael Günther, Referent der Uponor Academy, dann Lösungsempfehlungen, mit denen sich die verschiedenen Problemfelder im Beispielgebäude vermeiden bzw. beheben lassen.

www.uponor.de/expertenforum2017

Uponor Expertenforum 2017

Kaldewei Sperbrand

Kaldewei ist „Superbrand“

Als internationale Premiummarke wurde Kaldewei kürzlich zur „Superbrand 2016/2017“ gekürt. Damit zählt der Hersteller von hochwertigen Badlösungen aus kostbarem Stahl-Email zu den erfolgreichsten Marken Deutschlands. Für die Auszeichnung wurden in Deutschland über 1 300 Marken bewertet – nur die Top 100 haben den Titel „Superbrand“ erhalten. Zur Begründung heißt es: Als Anbieter von hochwertigen Badlösungen positioniert sich Kaldewei eindeutig im Luxussegment. Die konsequente Einführung von Produkt­innovationen und wahren Design­ikonen legt dafür die Basis. Die Markeninszenierung differenziert sich dabei bewusst deutlich von dem Üblichen in der Branche und arbeitet wirkungsvoll mit den unverwechselbaren Codes von Luxusmarken. Zudem wird der Markenauftritt konsistent für die einzelnen Kanäle und verschiedenen Zielgruppen adaptiert. Auch digital geht Kaldewei neue Wege und nutzt Möglichkeiten der mobilen und digitalen Kommunikation.


Phosphat-Dünger aus Abwasser

Forscher des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB in Stuttgart haben eine marktreife Anlage entwickelt, mit der sie Dünger aus Abwasser gewinnen, der direkt in der Landwirtschaft eingesetzt werden kann. Über einen Lizenznehmer wird die patentierte Technologie bereits in Nordamerika vermarktet. Das Verfahren ist besonders umweltfreundlich. Die Elektrolysezelle gewinnt Stickstoff und Phosphor elektrochemisch aus dem Abwasser, ohne jedoch Chemikalien einzulagern. Das gesamte Verfahren ist einfach zu handhaben. Phosphathaltige Düngemittel werden in der Landwirtschaft immer stärker nachgefragt, zugleich werden aber Abbau- und Aufbereitung von Phosphor immer aufwändiger und damit teurer, weil die Reinheit der Lagerstätten abnimmt. Außerdem ist Europa stark von Importen, etwa aus Marokko und Russland, abhängig.


Planung von Mini-BHKW

Der dezentralen und flexiblen Energieversorgung gehört die Zukunft. Das bestätigten einmal mehr neben den Angeboten die Statements der Regierungsvertreter auf den Frühjahrsmessen E-world und ISH.

Die verlangte Flexibilität heißt für KWK-Anlagen erstens, sowohl wärme- als auch strom- als auch in den zukünftigen intelligenten Netzen tarifgeführt betrieben werden zu können. Das heißt für KWK-Anlagen zweitens, sowohl als Strom- und Wärmeproduzent als auch als Stromkonsument dem Netz zur Verfügung zu stehen. Wie kann ein BHKW preiswerten Stromüberschuss abnehmen? Über den elektrischen Heizstab im Pufferspeicher der Anlagenkonfiguration.

Die Mini-BHKW-Systeme von EC Power, dem europäischen Marktführer im bedienten Bereich, erfüllen die beiden Voraussetzungen für einen nachhaltigen Einsatz. Die XRGI-Powerunits tragen das höchste Effizienzlabel A++. Eine komplette Einheit besteht aus dem XRGI-Modul mit wahlweise 6, 9, 15 und 20 Kilowatt elektrische Leistung, der iQ-Steuerungseinheit für das Speicher- und Energiemanagement, dem Wärmeverteiler sowie (auf Wunsch) dem Wärmepuffer mit integriertem Heizstab. Je nach Angebot und Nachfrage netzseitig wie verbraucherseitig variiert das Fließschema innerhalb der Architektur. Darüber hinaus erweitern sich die Hydraulikpläne bei Einbindung eines Kessels zur Spitzenlastabdeckung in Parallel- oder Reihenschaltung (Rücklaufanhebung) oder zu Hochtarifzeiten.

EC Power hat einen Schemata-Katalog für beinahe alle Varianten ausgearbeitet. Das Eintages-Seminar „Planung von XRGI-Anlagen“ geht auf die Details ein. Aus dem Inhalt: Anwendung und Funktion der XRGI-
Einzelkomponenten im Verbund; hydraulische Voraussetzungen; Einbindung in Heizungssysteme; Installation; Betriebsstrategie.
Ort: EC-Power-Academy Berlin.
Nächster Termin: 16. Mai 2017. Weitere Termine auf Anfrage. Informationen und Anmeldung:

www.ecpower.eu/BHKW-Seminare

Das Planer-Seminar ist nur eins der insgesamt sechs Aus- und Fortbildungsthemen der Academy. „Grundlagen und Einsatzbedingungen“ und „Administration“ richten sich in erster Linie an den BHKW-Neueinsteiger, während „Wartung von XRGI-Anlagen“; „Installation“; „Inbetriebnahme“ den Anlagenbauer mit KWK-Erfahrung im Blick haben.

Stichwort Erfahrung: Seit der Gründung 1996 hat sich EC POWER in Europa zum technologisch führenden Hersteller von Blockheizkraftwerken im Leistungsspektrum 3–80 kWel entwickelt. Europaweit wurden bereits über 7 500 XRGI-Geräte in mehr als 27 Ländern installiert.

EC Power Academy Berlin-Charlottenburg