Nachrichten - Heft 10-2019


ACO Haustechnik Fachsymposien 2019

ACO Haustechnik Fachsymposien 2019

Mit der ACO Forumsreihe „Bauen im Bestand“ an 6 Terminen in 6 Städten bietet ACO Haustechnik im 4. Quartal 2019 wieder ein sehr interessantes Themen-Spektrum. Die Lösungsansätze, die es beim Bauen im Bestand zu finden gilt, sind vielfältig. ACO Haustechnik gibt mit der diesjährigen Forumsreihe interessante Impulse dafür. Thema 1: Urbane Ressourcen: Urbane Ressourcen nutzen – Nachverdichtung und Aufstocken; Umnutzung von Nichtwohngebäuden; Wohnen für alle, Wohnen im Alter. Thema 2: Entwässerungslösungen im Bestandsbau: Das elegante Bad und der Bodenaufbau im Bestand; Gewerbliche Bereiche im Bestandsbau, Dachentwässerung im innerstädtischen Bestand. Thema 3: Brandschutz: Nutzungsänderungen, Umbau und bauliche Änderungen – wann entfällt der Bestandsschutz? Muss der Brandschutz generell angepasst werden? Abweichungen bei der Verwendung und Anwendung von Bauprodukten und Bauarten – wer bestätigt was? Thema 4: Recht: Entwässerungslösungen im Bestandsbau Unterschiede VOB/BGB; Besondere Regelungen im Bestandsbau; HOAI und das EuGH Urteil vom 04.07.2019; Praktische Beispiele.


CONEL-Showtruck auf Tour

Ein dunkelblauer und mit dem CONEL-Slogan „Der beste Freund des Installateurs“ versehener Showtruck feierte im Juli beim Großhandelshaus Gienger in Kornwestheim Premiere – und fährt nun zu Veranstaltungen durch die ganze Republik. Ob Norden, Süden, Osten oder Westen: der 14 Meter lange ausfahrbare Auflieger zieht die Blicke auf sich. Das Unternehmen wirbt auf der modern gestalteten Außenhaut des Trucks mit seinen Mehrwerten wie dem kompletten Sortiment für die Hausinstallation und zehn Jahren Nachkaufgarantie. Auch die „inneren Werte“ des Trucks wissen zu überzeugen. Auf einer Breite von zehn Metern präsentiert man dem Fachhandwerk seine verschiedenen Sortimentsbereiche von der CLEAR-Wasseraufbereitung über die schallgedämmten DRAIN-Abflussrohre und das Vorwandinstallationssystem VIS bis zu Werkzeugen. CONEL-Geschäftsführer Detlef Greunke: „Mit unserem Showtruck fahren wir quasi vor die Haustür des Fachhandwerks, können den ,Männern und Frauen vom Fach’ unsere Produkte live präsentieren und entsprechende Schulungen anbieten. CONEL ist hinter der Wand ganz vorn und nun auch auf Deutschlands Straßen unterwegs.“

CONEL-Showtruck auf Tour

Neues REHAU e-Paper-Portal

Neues REHAU e-Paper-Portal

Mithilfe seines neuen e-Paper Portals ermöglicht der Polymerspezialist REHAU seinen Kunden einen noch leichteren Zugriff auf alle relevanten Produktinformationen wie Technische Informationen, Kataloge, Preislisten, Prospekte oder Anleitungsvideos im Bereich Building Solutions. Alle Produktinformationen können so direkt mit Partnern geteilt und ihnen immer aktuell zur Verfügung gestellt werden. Darüber hinaus sind ab sofort alle Informationen auch auf der Website über das übersichtliche e-Paper Portal jederzeit abrufbar und stehen kostenfrei zum Download.
Ein großer Vorteil für REHAU sowie seine Kunden besteht darin, dass das Verteilen von Katalogen, Materialstammdaten und Videos an relevante Stellen schnell und effizient über das neue e-Paper Portal gesteuert wird. So wird die Kommunikation an Partner komplett automatisiert und es kann sichergestellt werden, dass alle Informationen stets aktuell sind. Ebenso stellt REHAU über das Portal Artikelinformationen bereit. Die Suche erfolgt über Bezeichnung, Materialnummer oder auch GTIN (EAN). Über die Suchfunktion auf der REHAU Website, ist das e-Paper Portal einfach zu finden und einzusehen. Hier hat man kostenlosen Zugriff auf sämtliches REHAU Building Solutions Informations- und Marketingmaterial zu den einzelnen Produkten. REHAU Partnern sowie Installateuren oder Endkunden wird die Informationsbeschaffung enorm erleichtert. Darüber hinaus ist das e-Paper Portal auch jederzeit mobil erreichbar, so dass alle Informationen stets zur Hand sind, wenn sie benötigt werden.
www.rehau.de/epaper


Wilo-Innovationskonferenz 2019 in Moskau

Der Dortmunder Technologiekonzern Wilo lud am 12. September 2019 über 200 hochrangige Gäste aus Politik und Wirtschaft zu einer Innovationskonferenz nach Moskau ein. Oliver Hermes, Vorstandsvorsitzender & CEO der Wilo Gruppe und Mitglied des Präsidiums des Ost-Ausschuss – Osteuropavereins der Deutschen Wirtschaft e.V., begrüßte als Ehrengäste der Veranstaltung den ehemaligen Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland, Gerhard Schröder, die Präsidentin der Russischen Zentralbank, Elwira Nabiullina sowie den Vorsitzenden der Eurasischen Wirtschaftskommission, Tigran Sargsjan. Durch das facettenreiche Programm führte Marina Kim, russische Fernsehmoderatorin und Journalistin. Die Veranstaltung stellte die Zukunft der internationalen Industriepolitik sowie die Bedeutung Russlands und Zentralasiens als wirtschaftliche und kulturelle Brücke zwischen Asien und Europa in den Mittelpunkt. „Die Diskussion um eine strategische Industriepolitik erfährt derzeit eine Renaissance. Diese aktuelle Entwicklung wollen wir aufgreifen, um mit Ihnen über neue strategische Beziehungen zu diskutieren und bestehende Allianzen zu stärken“, eröffnete Oliver Hermes die Innovationskonferenz. Mit der Vorstellung einzelner, teilweise jüngst veröffentlichten Industriestrategien, wie der „Made in China 2025-Initiative“, der im Nahen und Mittleren Osten formulierten Visionen zur weiteren Diversifizierung der Wirtschaft oder der chinesischen ‚Belt & Road-Initiative‘, stellte Hermes einmal mehr die Bedeutung dieses Themas heraus.

v.l. Sergey Shmatko (Vorstandsvorsitzender Artpol Engineering, ehemaliger Energieminister der Russischen Föderation), Pavel A. Revel-Muroz (Vice President JSC Transneft), Marina Kim (Moderatorin), Oliver Hermes (Präsident und CEO Wilo Group), Gerhard Schröder (ehemaliger Kanzler der Bundesrepublik Deutschland, Vorsitzender des Aufsichtsrats Rosneft und Vorsitzender des Aktionärsausschusses der Nord Stream AG) und Tigran Sargsyan (Vorsitzenden der Eurasischen Wirtschaftskommission, ehemaliger Premierminister der Republik Armenien) auf der Wilo-Innovationconference in Moskau

CONTI+ verstärkt Vertrriebsteam

CONTI+ verstärkt Vertrriebsteam

Rafael Mirski (38) hat zum 01. Juli 2019 die Tätigkeit als Außendienstmitarbeiter in den Vertriebsgebieten PLZ 01000-09999 und 99084-99638 bei der CONTI Sanitärarmaturen GmbH übernommen. Als Objekt- und Großhandelsbetreuer verstärkt Rafael Mirski das Vertriebsteam der Marke CONTI+, die für hochwertige, innovative Sanitärlösungen in öffentlichen, halböffentlichen und gewerblichen Wasch- und Duschräumen bekannt ist. Rafael Mirski verfügt über langjährige Erfahrung als Gebiets-Verkaufsleiter bei einem namhaften Hersteller von Armaturen für Großküchen und die Gastronomie. Mit seinem Branchen-Know-how, seinem Fachwissen und seiner Kompetenz wird er aktiv dazu beitragen, den Bekanntheitsgrad der Marke CONTI+ noch weiter zu erhöhen. Er berichtet an den Verkaufsleiter Nord, Martin Liese-Flügel, der zum 01. Mai 2019 neu ins Unternehmen eingetreten ist. Die CONTI Sanitärarmaturen GmbH setzt ihre konsequente Neustrukturierung und Stärkung des Vertriebs fort, um die Distribution in Deutschland weiter auszubauen, die Sichtbarkeit der Marke zu erhöhen und die Kundenbindung zu stärken.


Rainer Feichtmeier im Vorstand des FGK

Rainer Feichtmeier, Prokurist von Daikin Airconditioning Germany, ist in den Vorstand des Fachverband Gebäude-Klima e.V. (FGK) gewählt worden. Mit seiner Mitgliedschaft unterstützt Daikin, Weltmarkführer für Wärmepumpen- und Klimasysteme, den Fachverband bei seinem Bestreben, die Weiterentwicklung der Branche voranzutreiben. Das Unternehmen hat sich selbst die Förderung des Einsatzes erneuerbarer Energien in der Klima-, Kälte- und Lüftungstechnik auf die Fahnen geschrieben. Die Wahl von Rainer Feichtmeier in den Vorstand des Verbandes bietet nun die Gelegenheit, diese Bemühungen im politischen, wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Umfeld zu intensivieren. Als Leiter aller internen Abläufe und Prokurist verantwortet Rainer Feichtmeier bei Daikin Airconditioning Germany die Bereiche Umsatz- und Finanzierungsplanung sowie Personalmanagement. „Ich freue mich sehr über die Wahl in den Vorstand des FGK. Dies gibt mir als Vertreter von Daikin die Möglichkeit, die Interessen der deutschen Klima- und Lüftungswirtschaft in den relevanten nationalen, europäischen und internationalen Normungsgremien zu vertreten“, so Rainer Feichtmeier.
In seiner Funktion als führender Branchenverband der deutschen Klima- und Lüftungswirtschaft vertritt der FGK die Interessen seiner Mitglieder gegenüber den Marktpartnern, der Politik, der Wirtschaft, den Normungsinstitutionen und der Wissenschaft.

Rainer Feichtmeier im Vorstand des FGK

Die schönste Güllepumpe prämiert

Die schönste Güllepumpe prämiert

Trotz widriger Wetterbedingungen für Motorradfans, versammelten sich ca. 300 Custom Biker und Jung-Pumpen-Fans am 18.8. in Beelen zum einzigartigen Güllepumpen- Wettbewerb. Aufgrund der Namens-verwandtschaft zwischen der ersten Güllepumpe, die 1924 von Jung Pumpen produziert wurde und der Motorradikone Honda CX500 aus den Siebzigern, hatte Jung Pumpen Motorradschrauber zu einem Wettbewerb geladen. Eine unabhängige Jury prämierte die schönsten Umbauten und schickte den Sieger auf ein besonderes Event der Custom-Bike-Szene. Von insgesamt 22 Kandidaten, die sich mit ihren Bikes dem Schönheitswettbewerb stellen, wurden drei Gewinner ermittelt. Maschinenbau-Ingenieur Karsten Bothe aus Ulm, der den Umbau seiner Scheunenfund-CX 500 zusammen mit seinem 19-jährigen Sohn Viktor durchgeführt hat, konnte die Jury mit einem modernen und im Detail technisch stark verbesserten Bike im Cafe- Racer- Stil überzeugen. Die beiden Schrauber sicherten sich damit den ersten Preis, eine 4-tägige Reise zur jährlichen Ace Cafe Reunion in London. Den ganzen Tag konnte Jung Pumpen technisch-interessierte Menschen aus ganz Deutschland mit schönen Bike-Umbauten, aber auch mit cleveren Pumpenlösungen begeistern. Auch die Medien waren vor Ort und berichteten auf allen Kommunikationskanälen.


IWO kritisiert Ölheizungsverbot

Der Beschluss des Klimakabinetts, die Neuinstallation reiner Öl-Brennwertgeräte ab 2026 zu verbieten und kurzfristig auch die Fördervoraussetzungen für Öl-Hybridheizungen, die erneuerbare Energien einbinden, einzuschränken, ist nach Ansicht des IWO kontraproduktiv und ungerecht. „Millionen Menschen, die im ländlichen Raum leben, sollen nicht nur zusätzliche Auflagen bei der Heizungsmodernisierung bekommen. Sie werden auch bei Fördermaßnahmen massiv benachteiligt. Das führt zu Verunsicherung und Attentismus bei den betroffenen Hauseigentümern und ist nicht nachvollziehbar“, erklärt Adrian Willig, Geschäftsführer des IWO-Instituts. Selbst Eigentümer, die erneuerbare Energien in eine Öl-Hybridheizung einkoppeln wollen, gehen bei der Fördermittelvergabe künftig leer aus. Im Vergleich zu Hausbesitzern mit Gasanschluss kann der Nachteil pro Modernisierungsfall einige tausend Euro ausmachen. „Anstatt Verbote zu verordnen, sollte die Politik besser Anreize für die zusätzliche Einbindung erneuerbarer Energien in solchen Systemen schaffen“, so Willig. Eine zukünftige Förderung sollte nach Ansicht des IWO vielfältige Erfüllungsoptionen ermöglichen. Dazu sollte, neben der Kombination von Öl-Brennwertheizungen mit zusätzlichen erneuerbaren Energien in Form eines Hybridsystems, auch der Einsatz CO2-reduzierten Heizöls gehören. „Ölheizungen müssen nicht rein fossil betrieben werden. Durch den künftigen Einsatz regenerativer Kraft- und Brennstoffe, wie zum Beispiel fortschrittlicher Biobrennstoffe oder Power-to-X, haben sie eine klimaneutrale Perspektive. Maßnahmen zur Einführung solcher erneuerbaren Kraft- und Brennstoffe sieht die Bundesregierung zwar vor; es ist aber widersinnig, wenn man zugleich die Anwendungstechnik verdrängen will, die diese grünen Brennstoffe nutzen kann.“

IWO kritisiert Ölheizungsverbot

Panasonic PRO Award für Mardo-Kältetechnik GmbH

Panasonic PRO Award für Mardo-Kältetechnik GmbH

Der Klimaspezialist Mardo Kältetechnik GmbH konnte den Panasonic PRO Award 2018/2019 für das nachhaltigste Projekt in Europa nach Deutschland holen. Der Preis wird alle zwei Jahre von Panasonic für herausragende Projekte, die mit Panasonic Heiz- und Klimatechnik realisiert wurden, vergeben. Ende Juli überreichten Mitarbeiter des Großhändlers Vogelsang Klimatechnik GmbH, die das Projekt mit helfender Hand unterstützten, gemeinsam mit Dirk Eggers, Panasonic Countrymanager D-A-CH für den Bereich Heiz- und Kühltechnik, den Preis für die Klimatisierung eines innovativen Bürogebäudes für 400 Mitarbeiter in Rülzheim in der Pfalz. Belohnt wurden die Gewinner wie beim Panasonic PRO Award üblich mit einer interessanten Reise nach Japan. Das Innovative am Projekt der Mardo Kältetechnik Gmbh ist allem voran die intelligente Steuerung. Damit lassen sich Klimasystem, Fußbodenheizung und die Vorkonditionierung von 8.000 m³ Frischluft pro Stunde mit einer einzigen Regelung steuern. Die Fußbodenheizung wird dabei von den sparsamen 2-Leiter-VRF-Systemen ECOi EX von Panasonic über einen Wasserwärmetauscher mit Wärme versorgt. Für die effiziente Klimatisierung des Gebäudes sorgen ebenfalls Panasonic VRF-Geräte der ECOi-Reihe, die im Teillastbetrieb äußerst sparsam arbeiten und vor allem mit dieser Fähigkeit das ursprünglich für das Projekt ausgeschriebene Kaltwassersystem in Sachen Effizienz in den Schatten stellen konnten.


Generationenwechsel bei Grünbeck in Österreich

Am 1. September 1993 gründete Andreas Feix zusammen mit Josef Grünbeck die Tochterfirma Grünbeck Prozeßtechnik (GPT) in Österreich und übernahm von Anfang an die Geschäftsführung. 26 Jahre später, also ab 1. September 2019 beginnt für Feix nun der dritte Lebensabschnitt, die Pension. Reinhard Schwenk, der ebenfalls seit der Gründung der GPT mit an Bord ist – zuerst als Verkäufer, dann als Prokurist und Vertriebsleiter und seit 2014 als Geschäftsführer – übernimmt nun die alleinige Geschäftsführung. „An diesem Wendepunkt möchte ich mich für das Vertrauen und die jahrzehntelange gute Kooperation mit unserem Stammhaus in Höchstädt bedanken. Weiter gilt mein Dank meinem Kollegen Reinhard Schwenk für die erfolgreichen Jahre des gemeinsamen Aufbaus und der Zusammenarbeit“, so Feix. Reinhard Schwenk freut sich, dass Andreas Feix auch zukünftig als Konsulent weiter zur Verfügung steht. „Ich bin mehr als zuversichtlich, dass wir mit den guten Produkten der Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH – wie zum Beispiel unseren neuen Wasserenthärtern der Serie softliQ – und unserer erfahrenen Vertriebs- und Servicemannschaft unsere Marktposition weiter ausbauen können. Außerdem freue ich mich darauf, die neuen Aufgaben gemeinsam mit unserem Team in Angriff zu nehmen, um den Kunden noch mehr Vorteile bieten zu können.“

v.l. Andreas Feix und Reinhard Schwenk

Frank Wiehmeier - Neuer Geschäftsführer Hansgrohe Deutschland Vertriebs GmbH

Neuer Geschäftsführer Hansgrohe Deutschland Vertriebs GmbH

Frank Wiehmeier (50) wird zum 1. Dezember 2019 neuer Geschäftsführer der Hansgrohe Deutschland Vertriebs GmbH. Die Geschäftsführung hatte übergangsweise der Hansgrohe Vertriebsvorstand Christophe Gourlan inne. Frank Wiehmeier verfügt über 30 Jahre Vertriebserfahrung in unterschiedlichen Funktionen. Er arbeitet seit 15 Jahren bei der Grundfos GmbH und war dort unter anderem Vertriebsleiter für den Handel in Deutschland. Der ausgewiesene Vertriebsexperte war im Laufe seiner Karriere bei der Maschinenfabrik Freund, bei Jung Pumpen und auch bei Grundfos als Außendienstmitarbeiter tätig. Zuletzt war er dort als Vertriebsdirektor Handel Handwerk Gebäudetechnik für Deutschland und Österreich verantwortlich. Frank Wiehmeier ist außerdem Vorstandsvorsitzender von ARGE, einem SHK-Branchenverband mit über 100 Markenherstellern. Bei der Hansgrohe Deutschland Vertriebs GmbH übernimmt er künftig die alleinige Geschäftsführung. „Meine Vorstandskollegen und ich freuen uns, mit Frank Wiehmeier eine erfahrene und erfolgreiche Führungspersönlichkeit begrüßen zu können“, so Vertriebsvorstand Christophe Gourlan, „wir wünschen ihm alles Gute und viel Erfolg bei seiner neuen Aufgabe.“


BIM-Daten ab sofort im IXMO Onlineplaner verfügbar

Einfacher geht es kaum: Der IXMO Onlineplaner von KEUCO unter www.ixmo.de leitet Schritt für Schritt durch die Konfiguration für die perfekte Planung der individuellen Dusch- oder Wannenlösung. Sanitärprofis und Kunden schätzen bereits die einfache Handhabung des IXMO-Onlineplaners. Nach abgeschlossener Konfiguration der persönlichen Lösung wird eine visuelle Darstellung und detaillierte Auflistung der erforderlichen Produkte für die Installation generiert. Alle Informationen werden übersichtlich in einem pdf zusammengefasst. Darüber hinaus stehen Installations-Schemata und Montagefilme zur Verfügung. Für Architekten und Planer hält der IXMO Onlineplaner ein weiteres Feature bereit: Die BIM-Daten der CAD-Programme AllPlan, ArchiCAD und Revit werden zum Download angeboten. Alle geplanten Artikel der Dusch- oder Wannenlösung werden zusammengefasst und die BIM-Daten dann gesammelt als .zip Datei ausgegeben. KEUCO stellt neben den BIM-Daten für IXMO auch die der Serie PLAN und der iLook_move Kosmetikspiegel zur Verfügung. Mit den KEUCO BIM-Daten können Bäder und WC-Anlagen für Objekte, wie Hotels, Bürogebäude, Wohnungen, Kliniken und barrierefreie sowie öffentliche Bereiche, geplant werden: Von Armaturen für Waschtisch, Wanne, Dusche und Spa bis hin zu den Accessoires – in unterschiedlichen Materialien und Oberflächen.
www.keuco.com/de/service/bim_daten

BIM-Daten ab sofort im IXMO Onlineplaner verfügbar

Luigi Colani - Villeroy & Boch - 1975

Luigi Colani gestorben

Es war eine denkwürdige Zusammenarbeit, die bis heute die Geschichte des Unternehmens Villeroy & Boch prägt: 1975 beauftragte der Keramikspezialist den Designer Luigi Colani mit der Gestaltung einer kompletten Badezimmerausstattung. Die Entwürfe des Designers, der für seine futuristischen Designs und organischen Formen berühmt wurde, läuteten die Entwicklung des Bades hin zu einem Wohn- und Lebensraum ein. Im Alter von 91 Jahren ist Luigi Colani nun in Karlsruhe gestorben. Im Mittelpunkt der neuen Produktphilosophie von Villeroy & Boch und Luigi Colani stand damals die Erkenntnis, dass ein Badezimmer als gestalteter Raum innerhalb der Wohnung eine Reihe von Funktionen erfüllen müsse, die weit über die einer „Nasszelle“ hinausgehen. Der Auftrag an Colani lautete, im Blick auf die besonderen Bedürfnisse des Menschen in diesem sehr privaten Raum ein Ambiente des Wohlbefindens und der körperlichen und seelischen Entspannung zu schaffen. Dazu sollte ein emotional ansprechendes, funktionales und durchgängiges Design über alle Badelemente hinweg verhelfen. Colani stellte bei seinen Entwürfen für Waschbecken, WC, Bidet, Urinal den Menschen in den Mittelpunkt. Das Resultat waren körpergerechte Formen, die den menschlichen Bewegungsabläufen im Bad angepasst waren. So genügte die neue Kollektion nicht nur ästhetischen Ansprüchen: auch die Ergonomie fand im Bad Berücksichtigung.


Energie-Experten diskutieren über Klimaschutz

Die „Fridays-for-Future-Bewegung“ hat geschafft, was Wissenschaft, Klimaexperten und Umweltschützer jahrzehntelang vergeblich forderten: die Energie- und Wärmewende politisch endlich ernsthaft anzugehen. Im Vorfeld der Entscheidungen des dazu gebildeten Klimakabinetts diskutierten Energie-Experten auf dem jüngsten Politdialog, veranstaltet von „enercity“ und dem Haustechnikhersteller Stiebel Eltron, im Alten Rathaus in Hannover und formulierten einen Wunschzettel an die Regierung in Berlin.  Die Heizungsindustrie in Deutschland sieht sich in einer europäischen Führungsrolle: „Der Reifegrad von Wärmepumpentechnologie ´Made in Germany´ befindet sich im europäischen Vergleich aktuell auf einem Spitzenplatz“, sagt Kai Schiefelbein. „Wir brauchen jedoch einen starken Heimatmarkt, hier machen wir durch das enge Zusammenspiel mit dem Fachhandwerk wichtige Erfahrungen, entwickeln neue Innovationen. Andere Länder setzen aber viel stärker als Deutschland auf die Systeme zur Dekarbonisierung der Wärmeproduktion – damit haben Hersteller dort zukünftig deutlich bessere Voraussetzungen für technologischen und damit auch wirtschaftlichen Erfolg. Die entscheidende Frage werde daher also sein, ob es der Bundesregierung gelingt, den Anteil erneuerbarer Energien im Wärmesektor konsequent auszubauen.

Energie-Experten diskutieren über Klimaschutz

Nachwuchswerbung für das Fachhandwerk

Nachwuchswerbung für das Fachhandwerk

Partnerschaftliche PS für Deutschlands Fachhandwerker: Die GC-Gruppe wirbt auf seinen Lkw für die ZVSHK-Kampagne „Zeit zu starten“ und will damit den Nachwuchs für das Fachhandwerk begeistern. Ab Herbst 2019 prangt das aktuelle Kampagnenmotiv für mehrere Monate auf den Ladebordwänden von mehr als 1.300 Fahrzeugen. Der Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) hat im Jahr 2016 seine bundesweite Ausbildungsinitiative „Zeit zu starten“ ins Leben gerufen. Von Anfang an stand die GC-Gruppe dem ZVSHK als Premiumpartner zur Seite, investierte in den Nachwuchs, um die Zukunft einer Branche zu gewährleisten. Mit der Ausbildungs-Kampagne will der Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) bei Schulabgängern das Interesse für die vier SHK-Berufe wecken. Die Werbe-Initiative, ausgearbeitet von den 17 Landesverbänden, versteht sich als Hilfe zur Selbsthilfe der Innungsbetriebe. Auf der Webseite www.zeitzustarten.de finden Schüler und Jugendliche alle Informationen zu den Ausbildungsberufen Anlagenmechaniker SHK, Behälter- und Apparatebauer, Klempner sowie Ofen- und Luftheizungsbauer. Dazu gibt es Tipps für die Bewerbung und Adressen von möglichen Ausbildungsbetrieben in der Nähe. Die Nachwuchssuche im Fachhandwerk ist eines der zentralen Themen der Branche. Viele junge Menschen strömen an die Universitäten – statt einen Karriereweg im Handwerk einzuschlagen. Eine Entwicklung, die sich auf das Fachhandwerk und den gesamten dreistufigen Vertriebsweg auswirkt. Die ZVSHK-Kampagne soll die Attraktivität des Berufs in den Fokus rücken – und die GC-Gruppe bringt sie nun auf Deutschlands Straßen.


Dallmer: Gesamtsortiment für Entwässerungssysteme

Als Entwässerungsspezialist hat sich das Unternehmen Dallmer aus Arnsberg einen Namen gemacht. Gegründet als Gravieranstalt entwickelte sich Dallmer zur Premiummarke für Entwässerung. Nun stellt das Unternehmen sein Gesamtsortiment in gedruckter und digitaler Form vor. Die Sortimentsliste umfasst 428 Seiten und stellt die Bandbreite an Entwässerungslösungen von Dallmer für den Innen- und Außenbereich vor – von Duschrinnen für bodengleiche Duschen sowie Bodenabläufen im Baukastensystem über Brand- und Schallschutz-Rohbauelemente, Spülen-Siphons, Rohrbelüfter bis hin zu sensorgesteuerten Rückstauverschlüssen und von Boden- bis zu Dachabläufen mit passenden Brandschutz-Systemen. Dank eines Registers sind alle Produktbereiche leicht aufzufinden und übersichtlich. Dallmers Credo lautet: Perfekte Produkte entstehen aus einem Zusammenspiel von hervorragender Funktion, hoher Materialqualität und guter Gestaltung.
https://www.dallmer.de/de/service/downloads.php?categorie=66

Dallmer: Gesamtsortiment für Entwässerungssysteme