
Panasonic
Heizung, Kühlung und Warmwasser in Kühlschrankgröße
Technik wird immer kleiner und smarter. Das gilt auch für den Heizungsbereich. Mit dem neuen kompakten Kombi-Hydromodul für die Aquarea Split-Wärmepumpen der J-Serie fasst Panasonic praktisch die gesamte Inneninstallation für Heizung, Kühlung und Warmwasserbereitung in einem kompakten Gerät mit einer Stellfläche von 598 x 600 mm zusammen. Anders als bei vielen als „kompakt“ beschriebenen Innenmodulen bringt Panasonic tatsächlich alle Komponenten und sogar das Ausdehnungsgefäß fertig verrohrt im kompakten Kombi-Hydromodul unter. Dabei kommt die Heizungsanlage ohne Pufferspeicher aus. Dank der knappen Abmessungen kann das kompakte Kombi-Hydromodul mit Waschmaschine und Kühlschrank problemlos in einer Küchenzeile oder im Hauswirtschaftsraum untergebracht werden. Bei Bedarf lässt sich auf dem 1640 mm hohen Gehäuse sogar noch ein Gerät zur kontrollierten Wohnraumlüftung installieren – und das mit ausreichend Luft nach oben für eine unkomplizierte Montage. Auch bei diesem neuen Kombi-Hydromodul kommen hochwertigste Komponenten zum Einsatz, wie der wartungsfreie Edelstahlspeicher mit einem Fassungsvermögen von 185 Litern und isoliert mit der innovativen Panasonic U-Vacua™ Dämmung. Diese erreicht eine 19fach bessere thermische Isolationsleistung als herkömmlicher Urethan-Schaumstoff und ist deutlich platzsparender. Darüber hinaus beherbergt das Gerät eine drehzahlgeregelte Hocheffizienzpumpe, einen Magnetfilter mit Absperrventilen, den Vortex-Volumenstrommesser, das Sicherheitsventil, einen Schnellentlüfter sowie ein integriertes 3-Wege-Ventil. Der auf der Vorderseite angebrachte Wärmepumpen-Regler kann vom Gerät abgenommen werden und z. B. im Wohnzimmer in einer maximalen Entfernung von 50 Metern installiert werden.
Remko
Regler Easy-Control für Einzelräume
Der Easy-Control-Regler überzeugt durch seine intuitive, leichte Bedienung. Am Touchdisplay wird die gemessene Raumtemperatur angezeigt und per Knopfdruck nach oben oder unten angepasst. Dieser Wert wird direkt an den Smart Control übermittelt und die Wärmepumpe so an den Bedarf angepasst. Wenn gewünscht, werden außerdem Heiz- oder Kühlzeiten für bestimmte Zeiträume und Wochentage gewählt. Das geschieht mithilfe von fünf Tasten neben dem Display und der Klartextanzeige. Eine Tastensperre verhindert bei Bedarf einen unerwünschten Zugriff – zu sehen am Schlosssymbol rechts neben der Uhrzeit.
Laut Remko verbindet sich der Regler direkt mit einer Wärmepumpe und veranlasst das Heizen oder Kühlen. Geeignet sind alle Serien, sowohl Monobloc- als auch Splitgeräte. Dies sind etwa die Modelle LWM, ARTstyle, WKF oder die Sole-Wärmepumpe WSP. Die Kommunikation wird in jedem Fall über ein Modbusprotokoll umgesetzt. Pro Heizkreis ist ein Easy-Control vorgesehen, je nach Wärmepumpenserie lassen sich bis zu sechs Regler anschließen.
Mit dem Easy-Control ergänzt das Unternehmen aus Lage sein regelungstechnisches Zubehör. Auf der Experten- wie auf der Nutzerebene werden Werkseinstellungen vorgegeben, die sich anpassen lassen.


Systemair
Monoblock-Luft-Wasser-Wärmepumpe
Die neue Monoblock-Luft-Wasser-Wärmepumpe SYSHP MINI DCI von Systemair kann sowohl zum Heizen, Kühlen als auch zur Brauchwasseraufbereitung genutzt werden und eignet sich bestens für Ein- und Mehrfamilienhäuser sowie Gewerbeimmobilien. Die innovative Lösung des Lüftungs- und Klimatechnikherstellers ermöglicht einen sicheren Betrieb bis -25 °C bei einer Wasseraustrittstemperatur von bis zu +60 °C. Dank eines invertergesteuerten DC-Doppelrollkolbenverdichters weist die SYSHP MINI DCI geringe Geräuschemissionen von bis zu 60 dB(A) auf. Einen besonders beeindruckenden Energieeffizienzwert erzielt die neue Monoblock-Luft-Wasser-Wärmepumpe mit einem Seasonal Coefficient of Performance (SCOP) von bis zu 4,51. Selbst bei einer Außentemperatur von -7 °C und einer Wassertemperatur von +35 °C wird ein herausragender Coefficient of Performance (COP) von bis zu 4,16 erreicht. Diese Effizienz wird ebenfalls durch die Energieeffizienzklasse von A+++ unterstrichen.
FLIR
Videoskop mit Wärmebildtechnik und visueller Kamera für Versorgungsschächte
Das Videoskop, welches Wärmebildtechnik mit einer visuellen Kamera kombiniert, wurde speziell für sicherere und effizientere Überprüfungen von schwer zugänglichen Versorgungsschächten entwickelt. Das VS290-32 ist das erste Industrie-Videoskop des Unternehmens mit elektrischer Sicherheitseinstufung und flexiblem Dual-Sensor auf einer austauschbaren, zwei Meter langen Kamerasonde. Für den Einsatz in den anspruchsvollsten Umgebungen verfügt das VS290-32 über die CAT IV 600 V Messkategorie für elektrische Überprüfungen sowie über die Schutzart IP67 für die Kamerasondenspitze und IP54 für die Basiseinheit zum Schutz vor Staub und Wasser. Zudem ist das Instrument mit der patentierten MSX-Bildoptimierung von FLIR Systems ausgestattet, welche schärfere und detailreichere Wärmebilder erzeugt, indem sie wichtige visuelle Details über das gesamte Wärmebild legt. So liefert sie entscheidenden Kontext, mit dem sich potenzielle Probleme präzise und sicher beurteilen lassen, um Strom- und Anlagenausfälle zu vermeiden.
