Nachrichten - Heft 4-2020


Absage der IFH/Intherm 2020

Absage der IFH/Intherm 2020 

Die vom 21. bis 24. April 2020 geplante IFH/Intherm, die Fachmesse für Sanitär, Haus- und Gebäudetechnik in Nürnberg, wurde aufgrund der nicht vorhersehbaren Entwicklung der Corona-Pandemie für 2020 abgesagt. Die Verantwortlichen sahen damit von der ursprünglich angedachten Verschiebung ab und setzen die Gesundheit und Planungssicherheit aller Messeteilnehmer an erste Stelle.
Nach intensiven Abstimmungen haben die Verantwortlichen der IFH/Intherm, die Veranstalterorganisation GHM Gesellschaft für Handwerksmessen mbH sowie die ideellen Träger der Messe unter Federführung der Fachverbände SHK Bayern und SHK Baden- Württemberg heute gemeinsam entschieden, die IFH/Intherm für 2020 abzusagen. „Vor dem Hintergrund der steigenden Verbreitung des neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 und der nicht abschätzbaren Entwicklungen sehen wir von einer Verschiebung und Durchführung der IFH/Intherm in 2020 ab. Die letzten Tage haben gezeigt, dass das Geschehen hochdynamisch und im weiteren Verlauf nicht seriös vorherzusehen ist. Die gegenwärtige Lage bietet unseren Ausstellern, Besuchern und uns daher keine Grundlage für eine verlässliche Planung“, sagte Klaus Plaschka, Geschäftsführer der GHM Gesellschaft für Handwerksmessen mbH. „Auch wenn wir die Messe schweren Herzens absagen: Die Fairness gegenüber allen Akteuren und die nun gebotene Vernunft sind die Leitplanken dieser Entscheidung.“ 


Verschiebung der SHK Essen 2020 

Die für den Zeitraum 10.-13. März 2020 geplante SHK Essen wurde in den Spätsommer verschoben und soll vom 1.-4. September 2020 in der Messe Essen stattfinden. Den neuen Termin legte die Messe Essen gemeinsam mit dem Fachverband SHK NRW, dem ideellen Träger der Fachmesse für Sanitär, Heizung, Klima und digitales Gebäudemanagement, fest. Insbesondere die Durchführung internationaler Veranstaltungen zog vor dem Hintergrund der Verbreitung des Corona-Virus eine Reihe behördlicher Auflagen nach sich, die mit keinem verhältnismäßigen Aufwand durch die Messegesellschaft zu realisieren waren. Von daher hatte die Messe Essen auf Basis einer behördlichen Verfügung entschieden, die SHK Essen 2020 zu verschieben. Die Branche unterstützt die Verlegung des Messetermins. „Die Gesundheit unserer Messeteilnehmer steht für uns an erster Stelle“, erläutert Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer der Messe Essen. „Daher haben wir uns in enger Abstimmung mit dem ideellen Träger und den Kooperationspartnern der SHK Essen dazu entschieden, die Fachmesse auf Anfang September zu verlegen. Ich bedanke mich bei allen Beteiligten für das enge und vertrauensvolle Miteinander in dieser besonderen, von höherer Gewalt geprägten Lage.“

Verschiebung der SHK Essen 2020

WebFair - Virtueller Messebesuch bei Geberit

WebFair – Virtueller Messebesuch bei Geberit

Wie ein Messebesuch, nur virtuell: Der Hersteller von Sanitärprodukten Geberit ermöglicht allen Kunden und Interessenten einen virtuellen Rundgang über den Geberit Neuheiten-Messestand. Auf der Geberit WebFair 2020 können sie sich über die wichtigsten Neuheiten des Herstellers informieren. Zu sehen gibt es Sortimentserweiterungen bei den Badserien Geberit Renova und Smyle, die neue Duschrinne CleanLine80 sowie zahlreiche Betätigungsplatten in neuen Materialien und Farben. Aber auch BIM-Lösungen und Aktuelles aus dem Bereich Rohrleitungssysteme liefern Besuchern der Geberit WebFair 2020 in einem Rundumblick wertvolle Impulse für aktuelle und künftige Projekte. Der Messerundgang startet unter www.geberit.de/webfair. Alternativ gibt es einen WebCast und einen PodCast, die wahlweise per Video oder Audio über die Highlights von Geberit informieren. Diese stehen seit dem 17.03.2020 ebenfalls unter www.geberit.de/webfair bereit. Bei einem virtuellen Messerundgang – der Geberit WebFair 2020 – können sich die Kunden auf Entdeckungstour über den Geberit Neuheiten-Messestand begeben und sich zielgerichtet über die gewünschten Themenbereiche und Neuheiten informieren. Das geht ganz einfach: Der User bewegt sich frei im virtuellen Raum und navigiert so über den Messestand, nur eben digital. Produktneuheiten und Dienstleistungen, die ihn interessieren, wählt er dabei an: Definierte Touchpoints lassen sich per Mausklick oder Fingertipp auf mobilen Geräten aktivieren. Daraufhin präsentiert im Video ein Geberit Verkaufsberater in aller Kürze die wichtigsten Details. Zusätzliche Informationen können in der virtuellen Auslage als Broschüren-Download oder Link zu den entsprechenden Online-Angeboten abgerufen werden.


Wilo-Foundation spendet 30.000 Euro für Corona-Forschung

In der aktuellen Zeit ist es wichtiger denn je, dass die Gesellschaft solidarisch zusammenhält. Stiftungen übernehmen Verantwortung für nahezu alle Bereiche der Gesellschaft. Die Wilo-Foundation sagte eine Großspende von 30.000 Euro für die Corona-Forschung der Stiftung Universitätsmedizin Essen zu. Das Geld kommt der Corona-Forschung der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen zu Gute. Unterstützt wird ein bereits seit vielen Jahren bestehendes deutsch-chinesisches Forschungslabor in Wuhan (China), in dem Forscher aus beiden Ländern aktuell unter Hochdruck an der Erforschung des Coronavirus arbeiten. Außerdem wird finanzielle Hilfe für Versorgungsangebote benötigt. Ein Beispiel: Aufgrund des generellen Besuchsverbotes in Krankenhäusern werden Patienten zusätzliche Smartphones zur Verfügung gestellt, um sozialer Isolation zu begegnen und die Kommunikation mit Angehörigen zu erleichtern. Weitere akute Bedarfe werden aktuell ermittelt. Als erste Stiftung hat sich die Wilo-Foundation der Corona-Spendeninitiative angeschlossen. Prof. Dr. Karl-Heinz Jöckel, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Universitätsmedizin Essen, bedankt sich: „Der Beitrag der Wilo-Foundation hilft uns dabei, Soforthilfe zu leisten. Denn schnelle Hilfe, die ankommt, brauchen wir jetzt. Mit unserer Initiative „Spenden für Corona“ ist dies möglich. Wir rufen daher weitere Stiftungen – regional und überregional – dazu auf, zu handeln und einen Beitrag zu leisten. Vielen Dank.“

Wilo-Foundation spendet 30.000 Euro für Corona-Forschung

Kaldewei - informiert über Messeneuheiten

Kaldewei informiert über Messeneuheiten 

Zeiten der Corona-Krise setzt Kaldewei als Innovationstreiber neue Maßstäbe bei der Information seiner Partner im Handel und Handwerk. Mit dem Konzept „Lunch & Learn“ bietet der Premium-Hersteller ein digitales Schulungskonzept für Sanitär-Profis, um die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Sanitär-Fachhandels und der Installationsbetriebe über Neuheiten und Innovationen optimal zu informieren.
Interessenten erhalten an zuvor abgestimmten Terminen Informationen über die Produktneuheiten, die ursprünglich auf den Sanitär-Fachmessen in Essen und Nürnberg präsentiert werden sollten. Im Fokus stehen dabei die neuen Badlösungen für die barrierefreie Badgestaltung sowie neue Montagesysteme für emaillierte Duschflächen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die Mitarbeiter zu individuellen Themen schulen zu lassen. Kaldewei nutzt hierfür die modenen Kommunikationswege im Rahmen seiner Digitalisierungsstrategie und ist live per Video-Call mit seinen Partnern verbunden. So besteht für beide Seiten die Möglichkeit zur Interaktion, um direkt auf spezielle Fragen und Wünsche der Teilnehmer eingehen zu können.
Eine Terminvereinbarung sowie die Abstimmung individueller Themen ist per E-Mail unter iconic.world@kaldewei.de oder über den zuständigen Kaldewei Ansprechpartner möglich.


ZVSHK-Qualitätszeichen für Stiebel-Eltron 

Stiebel Eltron darf ab sofort seine Produkte mit dem Qualitätszeichen des Zentralverbands Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) auszeichnen. Das Familienunternehmen mit Hauptsitz in Holzminden hat das mit Jahresbeginn gestartete Zertifizierungsverfahren des ZVSHK für die Vergabe des Qualitätszeichens erfolgreich durchlaufen. Frank Jahns, Geschäftsführer der Stiebel Eltron Deutschland Vertriebs GmbH, konnte das Qualitätszeichen und die entsprechende Urkunde jetzt aus den Händen von ZVSHK-Hauptgeschäftsführer Helmut Bramann entgegennehmen. Das ursprünglich für die SHK Essen vorgesehene Treffen erfolgte wegen der Messeabsage am Sitz des Zentralverbandes in
St. Augustin. Stiebel Eltron ist das zwölfte Unternehmen, das der ZVSHK mit seinem im Frühjahr 2019 eingeführten Qualitätszeichen zertifiziert.
„Mit Stiebel Eltron begrüßen wir ein weiteres Branchen-Schwergewicht im Kreis der zertifizierten Hersteller“, freut sich Helmut Bramann. „Die Partnerschaft zwischen Stiebel Eltron und dem organisierten Fachhandwerk wird durch das Qualitätszeichen weiter vertieft. Wir haben uns unter anderem vorgenommen, das für Verbraucher und Öffentlichkeit immer wichtiger werdende Thema Nachhaltigkeit gemeinsam nach außen zu tragen“, skizziert Helmut Bramann erste Überlegungen für eine partnerschaftliche Marktbearbeitung unter dem Dach des Qualitätszeichens. „Da Stiebel Eltron auch Premium-Partner unseres Open Datapools ist, werden wir zudem gemeinsam das Thema Datenqualität in der Branche vorantreiben.“

v.l. Stiebel Eltron Vertriebs-Geschäftsführer Frank Jahns und ZVSHK-Hauptgeschäftsführer Helmut Bramann.

v.l. Franziska van Almsick und VDS Geschäftsführer Jens J. Wischmann

van Almsick bleibt VDS-Badbotschafterin

Kontinuität ist nicht alles, aber ohne Kontinuität ist alles nichts: An dieser Maxime führt kein Weg vorbei, wenn Kommunikation glaubwürdig und wirksam zugleich sein soll. Die Grundregel wendet die Vereinigung Deutsche Sanitärwirtschaft (VDS) „auf vielen Feldern mit Erfolg an“ – und liefert dafür jetzt ein neues Beispiel. Wie der Dachverband meldet, setzt er die Kooperation mit Franziska van Almsick weitere zwei Jahre bis Ende 2021 fort. Damit sei gewährleistet, dass sich eine der beliebtesten und bekanntesten Sportlerpersönlichkeiten Deutschlands auch künftig gerade in den Medien aktiv für Bad und Branche engagiere. Was 2014 mit einem ersten gemeinsamen Projekt zum „Tag des Bades“ begann, entwickelte sich laut Jens J. Wischmann in der Folgezeit zu einer intensiven ständigen Zusammenarbeit. Dabei nahm die prominente Schwimm-Ikone die Rolle als Badbotschafterin „überzeugt und überzeugend“ an, betont der VDS-Geschäftsführer. Sie übe diese Funktion sympathisch, authentisch und kompetent aus, erreiche damit wichtige Zielgruppen inner- und außerhalb der Branche und bringe Badthemen immer wieder geschickt in die Presse. „Wir schätzen an ihr besonders die Professionalität, die Begeisterung für die Sache und nicht zuletzt ihre Natürlichkeit“, erklärt Wischmann. Die nun vereinbarte weitere Kooperation ergänze bewährte um neue Inhalte wie „Bad und Sicherheit“. Kurz: „Wir sind froh, ein Team zu bleiben.“


Digitales Lernen in Zeiten von Corona bei Doyma

Die Einschränkungen des öffentlichen Lebens durch die Coronavirus-Epidemie nehmen täglich zu. Messen, Symposien, Kongresse sowie Seminare werden abgesagt. Darunter leidet natürlich auch der fachliche Austausch sowie die Möglichkeit sich weiterzubilden. Doch daraus ergeben sich auch Chancen, wie der Ausbau von digitalen Kommunikationsformaten. Doyma baut aus diesem Grund sein Webinar-Angebot aus.
Während immer mehr Präsenzveranstaltungen ausfallen, bieten Unternehmen zunehmend digitale Möglichkeiten der Weiterbildung an. So auch seit einiger Zeit Doyma. Das Webinar-Programm des Segments Brandschutz wird aus diesem Grund sukzessive ausgebaut. „Nicht nur in Zeiten von Corona sind Webinare ein wichtiges Tool der Informationsvermittlung. Doyma setzt bereits seit einiger Zeit auf dieses Format und die Resonanz auf das Angebot ist sehr gut“, erklärt Carsten Janiec, Vertriebsmanager Brandschutzsysteme. „Wir werden das Angebot weiter ausbauen und geplante Seminare, die leider nicht stattfinden können, in das Webinar-Format adaptieren.“
Alle Webinar-Termine gibt es auf der Doyma-Website unter www.doyma.de/aktuelles/webinare  

Digitales Lernen in Zeiten von Corona bei Doyma

Neues Logistikzentrum bei Afriso

Neues Logistikzentrum bei Afriso

Auf dem 8.825 m2 großen Grundstück wird ein 12 m hohes Logistik- und Dienstleistungszentrum entstehen. Der 4.750 m2 große Afriso Neubau bietet dann Platz für 3.750 m2 Lager- und Logistikfläche sowie ca. 1.000 m2 Büro- und Sozialfläche, die in einem zweigeschossigen Anbau untergebracht sind. Architekt Andreas Lippeck freute sich über die Flexibilität und das insgesamt schnelle Genehmigungsverfahren des Landratsamtes Heilbronn, dessen Mitarbeiter es trotz nachträglich eingereichter Wünsche geschafft haben, einen Baustart im Februar 2020 zu ermöglichen. Bereits zur Jahresmitte soll durch die Firma IBB Industriebau Bönnigheim der Stahlbau gestellt sein, Bauabschluss ist bis zum Jahresende geplant. Zum Jahresanfang 2021 werden dann die Abteilungen Logistik, Versand und Service das Gebäude beziehen. „Aktuell arbeiten wir insbesondere im Versand an der Kapazitätsobergrenze – mit dem Umzug erhoffen wir uns eine deutliche Verkürzung der internen Durchlaufzeit vom Kundenauftrag bis zum Versand der Ware“ erläutert Tobias Kiefer, der zusammen mit Logistikleiter Benedikt Wohlmuth die neuen Prozesse definiert hat. „Durch den Neubau können die Logistikprozesse ganz neu gedacht und vor allem auch ‚schlanker‘ aufgestellt werden“ so Kiefer. Die Neuaufstellung der Prozesse wird dabei durch die leistungsstarke und zukunftsorientierte SAP-Systemlandschaft unterstützt. Das praktische Ziel dabei: Alle Möglichkeiten der Digitalisierung sollen genutzt werden, um künftig Papier innerhalb der Logistik redundant zu machen.


Ausgezeichnung für Lunos Lüftungstechnik 

Das deutsche Fachhandwerk hat über seine favorisierten Marken abgestimmt: Basierend auf einer Umfrage durch das Deutsche Institut für Produkte- und Markenbewertung wurde die Lunos Lüftungstechnik GmbH zur Fachhandwerksmarke 2020 im Bereich Lüftung gekürt. Mit der jährlichen Vergabe des PLUS X Award sollen Marken prämiert werden, welche als besonders partnerschaftlich, wirtschaftlich attraktiv und somit auszeichnungswürdig gelten. Über dieses Gütesiegel darf sich das Berliner Unternehmen nun bereits zum dritten Mal freuen. Jens Jaenecke, nationaler Vertriebsleiter, zeigt sich dankbar und begeistert angesichts der Entscheidung: „Dass Lunos wiederholt Fachhandwerksmarke des Jahres geworden ist, ehrt uns besonders, da wir von den Fachhandwerkern aktiv dafür ausgezeichnet wurden. Diese unmittelbare und sehr positive Rückmeldung ist für uns ein eindeutiges Signal, dass wir uns auf dem richtigen Weg befinden.“

Ausgezeichnung für Lunos Lüftungstechnik

Beim Traumbad ticken Frau und Mann völlig anders

Beim Traumbad ticken Frau und Mann völlig anders 

Der Mensch ist ein Gewohnheitstier, so sagt man. In Sachen Badeinrichtung trifft das zumindest auf die Männerwelt zu: Geht es nach der Mehrheit (59%) der Deutschen, so erfüllt das eigene Badezimmer ganz einfach seinen Zweck. Unter den Männern weckt dies in den meisten Fällen keinen konkreten Handlungsbedarf. Stattdessen ist für fast jeden fünften Mann (19,5%) im Bad sogar alles so, wie er es will. Frauen hingegen zeigen sich von ihrer kritischeren Seite. Ein Teil von ihnen ist so unzufrieden, dass sie das Bad am liebsten früher als später sanieren würden (12,38%). Angefangen bei einer neuen Wandgestaltung (23,02%), über mehr Stauraum (31,93%) bis hin zur kompletten Badeinrichtung (43,77%). Auch bei der Frage nach dem Lieblings-Design scheiden sich die Geschlechter. Der Mann bleibt weiterhin der einfache Pragmatiker und bevorzugt ein minimalistisches Design (42,65%). Frau liebt es hingegen verspielter, weshalb das Dekor der Wahl der Landhaus-Stil wäre (39,85%). Entsprechend fallen auch die Dekorationsvorstellungen unterschiedlich aus. Im Badezimmer der Frauen stehen bevorzugt Kerzen (20,01%) und Pflanzen (29,23%). Kein Wunder, denn für mehr als jede fünfte Frau spielt die Gestaltung eine wichtige Rolle im Bad. Männer verzichten lieber auf den Schnickschnack (50,21%). 


Neuer Systemair Außendienstmitarbeiter

Torben Haase hat den technischen Vertrieb für Kälte- und Klimasysteme der Region Nord und Ost übernommen. Der erfahrene Projektleiter begann seine Karriere mit einer Ausbildung zum Zentralheizungs- und Lüftungsbauer. Später absolvierte er eine Weiterbildung zum staatlich geprüften Techniker HLK und Sachverständiger für die Gebäudesubstanz. Als ehemaliger Projekttechniker im Lüftungsanlagenbau bringt Torben Haase reichlich Praxiserfahrung und Fachwissen aus der Branche mit.

Neuer Systemair Außendienstmitarbeiter - Torben Haase

Zehnder ComfoPlan aktualisiert

Zehnder ComfoPlan aktualisiert

Der Raumklimaspezialist hat sein beliebtes Online-Planungstool Zehnder ComfoPlan aktualisiert, sodass dieses allen Vorgaben der überarbeiteten Lüftungsnorm DIN 1946-6 entspricht. Gültig ist die neue Fassung der Norm seit dem 1. Dezember 2019. Sie erlaubt nun eine noch praxisnähere Auslegung von Systemen zur komfortablen Wohnraumlüftung. Mit Zehnder ComfoPlan bietet der Raumklimaspezialist ein kostenloses Programm an, welches Planung und Auslegung von Komfort-Lüftungssystemen erleichtert. Zehnder unterstützt mit dieser Aktualisierung auch weiterhin Architekten, Planer sowie Fachhandwerker und ermöglicht eine individuelle, effiziente und zuverlässige Lüftungsauslegung und damit eine optimale Kundenbetreuung – immer gemäß den aktuell gültigen Rahmenbedingungen. Zehnder hat in diesem Programm alle Änderungen der neuen DIN 1946-6 implementiert. Viele kleinere und größere Anpassungen bei Berechnungsgrundlagen und -formeln ermöglichen eine genauere und individuellere Auslegung. So entfällt beispielsweise bei Zu- und Abluftsystemen der Abzug der Infiltration bei Berechnungen des Gesamtvolumenstroms. Auch einzelne Volumenströme für die jeweiligen Ablufträume können nun um bis zu 50 % herabgesetzt werden. Im Durchschnitt wird so mit der aktualisierten Lüftungsnorm eine um ca. 10 % geringere Luftmenge zur Belüftung von Wohneinheiten benötigt, was in manchen Fällen wiederum eine kleinere Gerätegröße und damit eine geringere Investition erlaubt.
https://comfoplan.comfosuite.com/


Ratgeber Rückstauschutz von Mall

Der Ratgeber Rückstauschutz von Mall wurde inhaltlich um den Aspekt Überflutungsschutz erweitert und steht in einer 2. Auflage zur Verfügung, die auf jetzt 36 Seiten das gesamte fachliche Spektrum der Überflutungs- und Rückstauthematik darstellt. Er richtet sich sowohl an Eigentümer von Grundstücken und Gebäuden als auch an Planungsbüros, Kommunen, Handwerksbetriebe und die Wohnungswirtschaft. Da Starkregenereignisse häufiger und intensiver auftreten, sind Immobilien gleich zweifach gefährdet: durch Überflutung und durch Rückstau aus überlasteten Kanalisationen. Der Ratgeber ordnet das Starkregenphänomen zunächst in den aktuellen Kontext des Klimawandels ein; Experten erklären dann die Entstehung von Überflutungs- und Rückstaulagen, beschreiben die Möglichkeiten des technischen und baulichen Schutzes, zeigen Versicherungsaspekte und bringen Übersicht in die anzuwendenden Normen. Ergänzend erläutert der Ratgeber, was im Sonderfall von Gebäuden in Hanglage zu beachten ist. Typische Anwendungsbeispiele runden die in der Fachbuchreihe „Ökologie aktuell“ erscheinende Broschüre ab. Sie kann per E-Mail unter info@mall.info zum Preis von 15 Euro inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten bestellt werden (ISBN 978-3-00-060966-4).

Ratgeber Rückstauschutz von Mall

Strategische Neuausrichtung bei Purmo

Strategische Neuausrichtung bei Purmo

Eine verstärkte strategische Ausrichtung auf Kundenbedürfnisse und die weltweiten Herausforderungen durch Umweltschutz, knapper werdende Ressourcen und die steigende Weltbevölkerung beschließt der Heiztechnikspezialist Purmo im Rahmen einer Neuausrichtung. Die daraus resultierenden Maßnahmen zielen auf nachhaltigere Produkte und vor allem einen erhöhten Grad der Systemintegration ab. „Die zunehmende Komplexität von Heiz- und Kühllösungen wird nur aus der Systemperspektive zu meistern sein“, berichtet Markus Reiner, Leiter Vertrieb und Marketing von Purmo Deutschland. „Hierbei geht es nicht nur um ein komplettes und aufeinander abgestimmtes Produktangebot, bestehend aus Heizkörpern, Flächenheizungen, Regelungstechnik, Zubehör sowie Elektroheizungen. Es geht auch um die Unterstützung von Verkauf, Planung und Bauprozess mit flankierenden Dienstleistungen und um einen minimalen Ressourceneinsatz über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg. “ Ein Beispiel für die steigenden Anforderungen sind Gebäude mit sehr guter Wärmedämmung. Ist die Wärmeübertragung nicht in der Lage, auf Störgrößen wie zusätzliche Wärmequellen angemessen zu reagieren, führt das zu Mängeln bei der thermischen Behaglichkeit und zur Energieverschwendung.


Überblick zur PV-Förderung

Im Zuge der goGreen! Kampagne informiert der PV- und Wärmepumpenspezialist Panasonic Fachhandwerker und Planer darüber, wie Fachbetriebe dazu beitragen können, den CO2-Ausstoß von Gebäuden zu reduzieren und daraus resultierende Marktchancen zu nutzen. Dazu hat der Technik-Spezialist unter anderem auch eine Infobroschüre zur PV-Förderung mit dem Titel „Herausforderung Klimawandel: Aktuelle Richtlinien zur Förderung von Photovoltaik-Anlagen“ herausgegeben. Im 9-seitigen PDF, das kostenlos von der Panasonic-Webseite heruntergeladen werden kann, sind alle Förderungen aufgelistet, mit der Investitionen in PV-Anlagen in Deutschland zur Zeit unterstützt werden. Dabei wird der aktuelle Stand der EEG-Einspeisevergütung genauso informativ zusammengefasst und auf den Punkt gebracht, wie die Förderungsinstrumente der KfW. Zudem informiert das PDF auch über spezielle Programme von Privatbanken. Alle erwähnten Förderungen sind mit Links hinterlegt, über die weiteres Infomaterial und die Antragsunterlagen angefordert werden können.
www.panasonic.de/go-green

Überblick zur PV-Förderung

Artweger mit Red Dot Award ausgezeichnet

Artweger mit Red Dot Award ausgezeichnet

Nicht nur Installateure und Endkunden, sondern auch die Jury des diesjährigen Red Dot Awards ist von der Artweger ZERO Walk In begeistert. Die „Dusche ohne Problemzonen“ des österreichischen Familienunternehmens zählt zu den Preisträgern in den Kategorien Product Design und Innovative Products. Artweger konnte die Jury aus 40 internationalen Experten mit der Artweger ZERO Walk In überzeugen. Die Duschenserie gehört damit nicht nur zu den besten, sondern auch zu den innovativsten Produkten des Jahres! Im ersten Bewertungsprozess des Red Dot Awards wurde die Gestaltungsqualität von Artweger ZERO Walk In ausgezeichnet. In einem zweiten Durchgang konnte die Duschenserie mit ihrem Innovationsgrad die Jury für sich gewinnen. Die neue Kategorie Innovative Products beurteilt technische Optimierungen, anders gedachte Formen, den Einsatz von innovativen Materialien bis hin zu Produkten, deren Gebrauchsansatz revolutionär ist. „Ausgezeichnete Produkte dieser Metakategorie setzen neue Standards und bilden die Grundlage für fundamentale Veränderungen in einer Branche.“, lauten die Kriterien des Red Dot Awards für innovative Produkte.


Plus X Award für Piato Spa

Die Fachjury des Plus X Award hat den Design-Heizkörper Piato Spa des Herstellers mit dem begehrten Gütesiegel für High Quality, Design und Bedienkomfort ausgezeichnet. Als größter Innovationspreis für Technologie, Sport und Lifestyle ist der Award bereits zum 17. Mal in Folge verliehen worden. Mit seiner modernen Bauweise vereint Piato Spa gekonnt funktionale und ästhetische Aspekte und wird damit zum harmonischen Hingucker im Badezimmer. Stilprägend ist dabei sein geradliniges Design mit planer Oberfläche und den einseitig offenen Flachrohren, die auch als praktische Handtuch- ablage überzeugen. Besonders raffiniert: Der Heizkörper kann sowohl als Links- als auch Rechtsvariante montiert werden, was ihn zu einem echten Allrounder macht. Für noch mehr Individualität ist der Piato Spa in verschiedenen Farbausführungen erhältlich. Cosmo Geschäftsführer Hermann-Josef Lüken: „Mit unseren Serien Piato, Piato Chiuso und Piato Spa setzen wir auf reduziertes und zugleich modernes Design. Die Auszeichnung mit dem Plus X Award zeigt, dass wir damit optisch und funktional überzeugen und dem Fachhandwerk verlässliche und attraktive Produkte an die Hand geben.“ Die Gewinner des Awards werden von einer internationalen, unabhängigen Fachjury ermittelt. Ausgezeichnet werden neu entwickelte und innovative Technologien, außergewöhnliche Designs sowie intelligente und einfache Bedienkonzepte. Ziel der Initiatoren ist es, mit dem Plus X Award Marken zu stärken und dem Endverbraucher somit eine bessere Orientierung zu verschaffen. 

Plus X Award für Piato Spa