Dallmer im Buch
„Die großen deutschen Marken“
Connect. collaborate. continue. – so lautet das Motto des elften Buchbandes „Die großen deutschen Marken“. Im Fokus der Ausgabe stehen Marken, die sich lösungsorientiert für die Zukunft aufstellen und sich offen an Transformationen heranwagen. So geht der Titel darauf ein, wie wichtig Austausch und Zusammenarbeit für Kontinuität sind, um langfristig Wertschöpfung zu schaffen und Werte zu erhalten. Als eine der führenden Marken für Entwässerungssysteme entwickelt Dallmer zukunftsorientierte und hochwertig gestaltete Produkte. Mehr denn je steht Dallmer für Innovation und entwickelt sich durch sein hochwertiges Design zur „Architektenmarke“. In der Produktentwicklung nimmt der Designgedanke bei Dallmer immer einen hohen Stellenwert ein, da gut gestaltete Produkte die Entwässerung ansprechender und praktischer machen. Gutes Design bedeutet, interdisziplinär zu arbeiten, technisches und gestalterisches Know-how zusammenzubringen und verschiedene Interessen zu verbinden – von der einfachen Montage über ansprechende Formen bis zur normgerechten Technik. Die elfte Ausgabe „connect. collaborate. continue.“ wurde im Rahmen einer festlichen Design-Gala im Soho Haus Berlin präsentiert. Geladen waren 100 Gäste aus Industrie, Politik und Kultur. Auch Geschäftsführerin Yvonne Dallmer nahm an der Design-Gala teil und zeigte dort die Erfolgsgeschichte von Dallmer im Markenbuch.
Mit der Kermi Badaufträge an Land ziehen
Kermi hat einen Tipp für seine Fachpartner, um leichter von potentiellen Kunden gefunden zu werden und dadurch mehr Bäder verkaufen zu können: Einfach der Auflistung bei der unkomplizierten Fachpartnersuche auf der Kermi Homepage www.kermi.de zustimmen und die Reichweite von Kermi Duschdesign nutzen. Die Kermi Homepage hat sehr viele Besucher im Monat. Kermi führt gezielt Verbraucher, die sich für ein neues Bad interessieren, auf die Website und vermittelt Interessenten von dort an Fachhandwerker und Ausstellungen weiter. Mit der einfachen Suchfunktion haben Besucher der Kermi Homepage die Möglichkeit, mit ganz wenigen Klicks den passenden Fachbetrieb in der Nähe zu finden, wenn es zum Beispiel um die Planung eines neuen Badezimmers mit einer Kermi Dusche geht. Man erspart sich so eine aufwendige Suche im Internet. Es kann beispielsweise nach einem Großhandel gesucht werden, bei dem man die Duschkabine, die einem interessiert, live vor Ort anschauen kann. Ebenso findet man in der Suchfunktion in Nullkommanichts Betriebe, die einem mit der Planung des Bades oder mit Beratung und Einbau zur Seite stehen. Unter Angabe des Standortes und einer Auswahlmöglichkeit der Kermi Produkte kann die Liste genauer eingegrenzt werden.
Vaillant Fachhandwerkspartnern Antworten zum GEG
Die Verunsicherung nach der Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) ist groß. Mit einem neuen Video aus der #fragJoJo-Reihe gibt Vaillant Antworten auf die drängendsten Fragen. In der neuen Folge der Vaillant Videoserie #fragJoJo dreht sich alles um das GEG – umgangssprachlich auch als Heizungsgesetz bekannt. Zusammen mit Robert Wilbrand von Wilbrand Haustechnik werden aus der Sicht des Fachhandwerkers sowohl im Büro als auch am Objekt grundlegende Informationen zum GEG gegeben. Das hilft im Kundengespräch und bietet Ansatzpunkte für eine ausführliche Beratung. Link zum Video:
www.youtube.com/watch?v=Fq4lUk2GzGo.
Zudem hat Vaillant eine Website mit den letzten Informationen zum GEG vorbereitet, die der Fachhandwerker seinem Kunden empfehlen kann: www.vai.vg/geg
Twitter-Post: #fragJoJo – im neuen Video der gleichnamigen Videoreihe von @ vaillant_de dreht sich alles um die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (#GEG). So erhalten Fachhandwerker bei #Vaillant die Antworten auf die wichtigsten Fragen zur neuen #Heizung für ihre Kunden: www.youtube.com/watch?v=Fq4lUk2GzGo.
Facebook-Post: #fragJoJo – dieses Mal zum neuen Gebäudeenergiegesetz (GEG)! Mit dem neuen Video aus der gleichnamigen Videoreihe erhalten Fachhandwerker wertvolle Unterstützung für ihr Kundengespräch und fachlich sichere Antworten auf die wichtigsten Fragen, die der Endkunde zu seiner neuen Heizung hat.
www.youtube.com/watch?v=Fq4lUk2GzGo
Buderus Wärmepumpen-Fachforum Ausbilder
Ausbilder fit machen, damit sie ihr Wissen optimal weitergeben können – dieses Ziel verfolgt Buderus mit seinen Wärmepumpen- Fachforen. Die Veranstaltungen dienen zur Schulung aus erster Hand und ermöglichen darüber hinaus einen ungezwungenen fachlichen Austausch. Insgesamt rund 120 Personen haben im Oktober und November 2023 an den Fachforen von Buderus in München und Hamburg teilgenommen. Ein besonderes Highlight war bei den beiden Veranstaltungen der Buderus Seminartruck, ausgestattet mit unterschiedlichen Wärmeerzeugern und modernen Lernmitteln für eine erfolgreiche Weiterbildung. Buderus hat speziell für die Zielgruppe Berufsschullehrer, Mitarbeiter der Innungen und Meisterausbilder einen Leitfaden rund um die Wärmepumpentechnik entwickelt, sodass die Teilnehmer alle wichtigen Informationen zu diesen Systemen kompetent an die Schüler weitergeben können. Der Leitfaden kann auch als Arbeitsbuch dienen und hilft Schülern beim Lernen der Inhalte zu Wärmepumpen, die Unterlage für Wissensvermittler und Schüler ist als PDF-Datei verfügbar. Kapitel mit Fragen und Antworten sind unter anderem Thermodynamik, Auslegung und Planung, Kühlen, Hydraulik, Schall und Aufstellung, Regelung und Parameter sowie Wartung und Service.
www.buderus.de/branchen/informationen-fuer-wissensvermittler-9598
Karrieretag Familienunternehmen bei Viega
Unter dem Motto „Purpose“ trafen beim 31. Karrieretag Familienunternehmen am 10. November 2023 in der neuen Viega World in Attendorn über 600 vorausgewählte Top-Talente auf 53 führende Familienunternehmen wie ABUS, HARIBO oder Vaillant. Es fanden über 1 000 vorterminierte Einzelinterviews sowie zahlreiche Standgespräche statt. Insgesamt hatten die Unternehmen mehr als 5 000 Jobmöglichkeiten in petto. Die akkreditierten Kandidatinnen und Kandidaten kamen aus ganz Deutschland und der Welt, um sich über die vielfältigen Karrieremöglichkeiten bei den Familienunternehmen zu informieren und Kontakte zu knüpfen. Familienunternehmen machen 90 % der Unternehmen in Deutschland aus und stellen 60 % der Arbeitsplätze. Das Karriereumfeld in Familienunternehmen ist gekennzeichnet durch nachhaltiges Wirtschaften, eine positive Arbeitsatmosphäre und vielfältige persönliche Entwicklungsmöglichkeiten. „Über Länder und Kontinente hinweg richten unsere 5 000 Mitarbeitenden ihre Entscheidungen nach unserem Leitstern, nach unserem Purpose aus“, beschreibt Anna Viegener die strategische Bedeutung des Viega Purpose „Wir installieren die Lebensadern der Gebäude von morgen“. Kernkompetenzen des Herstellers von Installationstechnik sind der Erhalt und die Weiterentwicklung von Trinkwasserhygiene, Energieeffizienz, Komfort und Sicherheit im Gebäude. „Dafür brauchen wir gut ausgebildete und engagierte Fachkräfte“, betont Walter Viegener und verspricht: „Diese erwarten in unserem Unternehmen spannende Aufgaben, eine wertebasierte Unternehmenskultur und eine hohe Krisenresistenz.“ Beide sind Vorsitzende des Gesellschafterausschusses bei Viega
10 Jahre Reflex Training Center
Weite Felder, viel Wiese. Eine wahrlich idyllische Lage, fernab der Hektik des Alltags. Wer in den Ahlener Harntheiweg einbiegt, erreicht nach wenigen Metern das Gut Große Kleimann im Besitz der Reflex Winkelmann GmbH. Es ist ein kernsanierter landwirtschaftlicher Hof, der für SHK-Fachhandwerker, Anlagenmechaniker, Kundendiensttechniker wie auch Experten aus dem Facility Management oder Gebäude- Management die Anlaufstelle Nummer eins ist, wenn es um Trainings- und Schulungsmaßnahmen mit hoher fachlicher Substanz geht. Und dies seit nunmehr zehn Jahren. Was im Herbst 2013 begann, wird in diesen Tagen ein volles Jahrzehnt alt. Das Reflex Training Center, kurz RTC, feiert seinen ersten runden Geburtstag. Die Bandbreite ist groß – vom eintägigen Basistraining über Zweitageseminar bis hin zum individuellen Training: Die Klaviatur der Themen umfasst statische und dynamische Druckhaltung, Abscheidung, Entgasung, Nachspeisung und Wasseraufbereitung. Aber auch umfassendes Know-how zur Installation, Inbetriebnahme, Wartung und Instandsetzung und der effizienten Anwendung von wasserführenden Systemen im gesamten Bereich der Gebäude- und Versorgungstechnik wird vermittelt. Die Inhalte sind sicherlich Teil des Erfolgsrezeptes. Aber auch das „Wie“ kommt an, mit dem vielseitigen Mix aus praktischen Einheiten, die an sieben Stationen vermittelt werden, und theoretischem Know-how, das beispielsweise in Form von stets aktualisierten Hand-outs und Expertenkarten weitergereicht wird.
Neuer Franke Showroom
Franke eröffnet seinen neu renovierten Showroom am Hauptsitz Aarburg in der Schweiz. Auf über 350 m2 tauchen Besucher und Besucherinnen in die Welt von Franke Küchentechnik ein, können die Produktfamilien und Materialien entdecken und sich von einzigartigen Kombinationen inspirieren lassen. Der Showroom erstrahlt dabei in neuem Glanz. Die Farbwelt von Franke, die von Primärfarben bis hin zu einer großen Auswahl an modernen Sekundärfarben reicht, stimmen mit dem neuen „Look and Feel“ von Franke überein und wurden zu einer lebendigen, frischen und zeitgemäßen Designkombination verarbeitet. Ein besonderes Highlight ist die neue Franke-Lamellenwand, die als unverwechselbares Designelement zusammen mit dem neuen Franke-Logo das zukünftige räumliche Markenzeichen bildet. Zusammengehalten wird das Ganze durch eine einzigartige und modulare neue Franke Markenarchitektur, die völlig flexibel für unterschiedliche Anwendungen genutzt werden kann. Der neue Showroom unterstreicht die führende Position von Franke in allen Produktkategorien für Wohnküchen, einschließlich Spülen, Armaturen, Abzugshauben, Kochfelder, Backöfen, Zubehör und Food-Management-Systeme.
Kaldewei nimmt PV-Anlage in Betrieb
Kaldewei geht einen weiteren bedeutenden Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und Klimaneutralität mit der Inbetriebnahme einer neuen Photovoltaik-Freiflächenanlage. Auf einem Areal von rund 45 000 Quadratmetern erstreckt sich die Anlage, die in rund 20 Wochen erstellt wurde. Über 16 000 hochmoderne PV-Module wurden installiert, sodass Kaldewei nun zusammen mit den bereits vorhandenen Anlagen insgesamt mehr als 19 000 PV-Module für die eigene Stromerzeugung nutzen kann. Dank der neuen Freiflächenanlage lässt sich auch in Spitzenzeiten bis zu 100 Prozent des Strombedarfs von Kaldewei durch Sonnenenergie abdecken, was die Umweltbelastung erheblich reduziert und zugleich die langfristige Resilienz von Kaldewei in unsicheren Zeiten stärkt. Die neue Anlage gehört zu den leistungsstärksten in der heimischen Region, und ist die größte PV-Anlage deutscher Badhersteller. Mit ihr könnte man mehr als 1 700 Vier-Personen-Einfamilienhäuser vollständig mit grünem Strom versorgen. Diese wegweisende Initiative unterstreicht erneut die Umsetzung der Luxstainability®-Strategie von Kaldewei, die das Unternehmen konsequent auf nachhaltigen Luxus ausrichtet. Bereits durch seine Teilnahme an der Science Based Targets-Initiative (SBTi) hat Kaldewei sein Engagement für die Bekämpfung des Klimawandels und die Erreichung der Klimaziele, festgeschrieben im Pariser Klimaschutzabkommen, bekräftigt.
Bosch investiert rund 100 Millionen in Portugal
Wärmepumpen sind ein wichtiger Baustein für klimaneutrale Gebäude. Bosch setzt daher seine langfristige Strategie konsequent fort und investiert in den Hochlauf seiner Entwicklungs- und Produktionskapazitäten von Wärmepumpen. So fließen rund 100 Millionen Euro bis 2026 in den portugiesischen Standort Aveiro, südlich von Porto. Geplant sind neue Labore, zwei Fertigungsgebäude und zusätzliche Wärmepumpen-Produktionslinien. Zudem sollen dort mittelfristig eine mittlere dreistellige Anzahl an neuen Arbeitsplätzen entstehen. Aveiro ist neben Eibelshausen in Deutschland und Tranås in Schweden ein wichtiger Standort des europäischen Entwicklungs- und Produktionsnetzwerks für Wärmepumpen, für dessen Ausbau Bosch bis zum Ende des Jahrzehnts insgesamt mehr als eine Milliarde Euro aufbringt. „Wir investieren jetzt in Entwicklung und Fertigung unserer Wärmepumpen, um den Hochlauf in der benötigten Geschwindigkeit zu gewährleisten. Bosch strebt eine führende Position im internationalen Wärmepumpenmarkt an.
Uponor beim Axel Springer Award
Der Axel Springer Award bringt jährlich Top-Führungskräfte aus verschiedenen Branchen zusammen. Auch Uponor war bei der Veranstaltung in Berlin dabei. Mit dem Axel Springer Award ausgezeichnet wurde dieses Jahr Satya Nadella von Microsoft für seine herausragenden Leistungen als CEO des Unternehmens. Michael Rauterkus, Präsident und CEO der Uponor Gruppe, nutzte die Gelegenheit, sich bei einem Round Table direkt mit dem Preisträger und anderen Top-Führungskräften zum Thema KI auszutauschen. „Es war uns eine große Ehre, beim Axel Springer Award dabei zu sein. Bei Uponor setzen wir schon immer auf Wertschöpfungsnetzwerke und Partnerschaften, um verschiedene Perspektiven zusammenzubringen und so in unserer Branche Innovationen und Nachhaltigkeit voranzutreiben. Es war mir deshalb eine große Freude, in diesem Forum über die Herausforderungen und Chancen von KI zu diskutieren und zu erfahren, wie Satya Nadella beispielsweise über Smart-Home-Lösungen denkt. Uponor hat integrierte Heiz- und Kühllösungen im Programm, die durch die intelligente Bewegung von Wasser den Energie- und Wasserverbrauch in Gebäuden minimieren. Die Bauindustrie ist für fast 40 % der weltweiten Emissionen verantwortlich, deshalb übernehmen solche Lösungen auf dem Weg in eine nachhaltigere Zukunft eine Schlüsselrolle. Allerdings hinkt die Bauindustrie bei der Digitalisierung weit hinterher. Wir müssen deshalb jede Gelegenheit nutzen, um von anderen Branchen zu lernen. Es gibt ein enormes Potenzial, Gebäude mit digitalen Technologien noch nachhaltiger zu machen und den Energieverbrauch sowie die CO2-Emissionen weiter zu senken.“, sagte Michael Rauterkus.
Roca Gruppe übernimmt Alape
Die spanische Roca Gruppe, einer der Weltmarktführer im Bereich Design und Produktion von Badeinrichtungen, expandiert in Deutschland und übernahm zum 16. Oktober 2023 die deutsche Alape GmbH mit Sitz in Goslar/Hahndorf. Alape ist auf die Herstellung von Badobjekten aus emailliertem Stahl spezialisiert und im Premiumsegment des Marktes etabliert. Die Geschäftsleitung besteht künftig aus Michael Gatzke (Commercial Director), Andrea Jürgens (Marketing and Design Director) und Dr. Julia Rami (Production Director). Von der Übernahme aus der vorläufigen Insolvenz heraus profitieren auch über 90 Beschäftigte von Alape. Für rund 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die nicht übernommen werden konnten, wurde mit einer Auffanggesellschaft ein sozialverträglicher Übergang geschaffen. Das Werk am Standort Hahndorf in Goslar bleibt erhalten und dient auch zukünftig als Innovations- und Produktionszentrum der 125-jährigen Traditionsmarke. Hier werden in einer einzigartigen Mischung aus Manufaktur- und Hightech-Fertigung die Waschtischlösungen aus emailliertem Stahl gefertigt.
Eine Feier der einfachen Dinge
Der neue Film „Perfect Days“ von Wim Wenders erzählt mit ruhigen, reduzierten Bildern die Geschichte des Toilettenreinigers Hirayama, der in der japanischen Metropole Tokio ein einfaches Leben führt und in seinem Alltag immer derselben Struktur nachgeht. Hirayama – gespielt von Kōji Yakusho – reinigt dabei nicht irgendwelche öffentlichen Toiletten, sondern die des einzigartigen THE TOKYO TOILET Projects der Nippon Foundation. Gestaltet wurden diese von berühmten Architekten wie Toyo Ito, Kengo Kuma, Tadao Ando oder Shigeru Ban. Ausgestattet sind alle innovativen Toilettenhäuser von THE TOKYO TOILET mit Sanitärprodukten von TOTO. Im Mai diesen Jahres wurde „Perfect Days“ beim Internationalen Filmfestival von Cannes uraufgeführt. Mit seiner beeindruckenden Performance wurde der Hauptdarsteller Yakusho in Cannes als bester Schauspieler ausgezeichnet. Im Dezember kommt der Film nun in die deutschen Kinos. Hirayama fährt im Spielfilm die unterschiedlichen öffentlichen Toiletten im Stadtteil Shibuya der japanischen Metropole Tokio ab und reinigt diese. Dabei übt der Protagonist seine berufliche Tätigkeit voller Hingabe und Gründlichkeit aus. Wenn etwa ein Toilettenbesucher kommt, macht er sich quasi unsichtbar, um nicht zu stören. Hirayama ruht ganz in sich und erlebt mit seiner Tätigkeit aber auch mit den kleinen und simplen Dingen seines Lebens jeden Tag den für ihn perfekten Tag. Jeden Morgen ein Dosenkaffee, Musikkassetten mit Rocksongs aus den 1960ern und 1970ern bei der Fahrt zur Arbeit, Lesen und die Analogfotografie, mit der er Stimmungen einfängt, sind Dinge und Tätigkeiten, die er liebt und die seinen Alltag bereichern.
Platin-Medaille für Wilo
EcoVadis hat das Nachhaltigkeitsengagement der Wilo Gruppe erneut mit Platin bewertet. Damit erhält der multinationale Technologiekonzern die höchste Auszeichnung der Ratingagentur zum zweiten Mal infolge. Nur ein Prozent der jährlich mehr als 100 000 durch EcoVadis bewerteten Unternehmen wird mit der Platin-Medaille ausgezeichnet. EcoVadis gehört international zu den renommiertesten Nachhaltigkeitsratings. „Nachhaltigkeit ist für uns kein Lippenbekenntnis, sondern fester Bestandteil der Unternehmensstrategie“, sagt Oliver Hermes, Vorstandsvorsitzender und CEO der Wilo Gruppe. „Dass wir die Platin-Medaille in diesem Jahr erneut erhalten, zeigt, wie ernst wir es mit unserem Engagement meinen: Wir arbeiten auch in geopolitisch und geoökonomisch herausfordernden Zeiten unbeirrt daran, unsere ambitionierten Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Das EcoVadis-Rating beweist unseren Erfolg dabei.“ Besonders die Kategorie Umwelt sticht in der Nachhaltigkeitsbewertung von Wilo hervor. „Zahlreiche, sehr umfassenden Projekte und Investitionen haben zu einem außerordentlich guten Ergebnis in diesem Bereich geführt“, erklärt Georg Weber, Mitglied des Vorstands und CTO der Wilo Gruppe. So konnte der Konzern in den vergangenen Jahren etwa seine CO2-Emissionen erheblich reduzieren und alle europäischen Produktionsstandorte klimaneutral stellen.
Schell gehört zu den Lieblingsmarken der Sanitärprofis
Wer Badezimmer oder Sanitärraum neu ausstatten möchte, kann heute aus einem schier endlosen Angebot an Produkten verschiedenster Sanitäranbieter wählen. Doch welche Marke bietet sowohl hochwertige Qualität, ein top Preis-Leistungs-Verhältnis und ist zugleich vertrauenswürdig? Da niemand diese Fragen besser beantworten kann, als diejenigen, die tagtäglich mit Sanitärprodukten arbeiten, hat die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien die Profis aus dem Fachhandwerk befragt: Über 290 Interviews und mehr als 15 000 Einzelbewertungen geben in der neuen Studie „Deutschlands Beste Marken 2023/24“ Aufschluss über die Lieblings-Sanitärmarken der SHK-Profis. Armaturenhersteller Schell wurde von den Studienteilnehmern in die Top 10 der beliebtesten Marken gewählt und mit dem DtGV-Siegel „Herausragende Gesamtwertung“ ausgezeichnet. In der Produktgruppe Waschtisch-Armaturen – einem Spezialgebiet des sauerländischen Unternehmens – erreichte Schell das Siegertreppchen: Platz 3 und das in allen drei Bewertungskategorien „Zufriedenheit“, „Preis/Leistung“ sowie „Vertrauen“.
Nur die besten 20 % der insgesamt 39 Sanitärmarken erhielten das DtGV-Siegel „Herausragend“ – so auch der Armaturenhersteller Schell, der es in der SHK-Profi-Studie auf Rang 6 der Lieblingsmarken im Sanitärbedarf schaffte. Ein im wahrsten Sinne ausgezeichnetes Ergebnis erreichte das Unternehmen auch in der Produktkategorie Waschtisch-Armaturen.
perma-trade erhält Wirtschaftspreis
Dass sich perma-trade stark fürs Thema Nachhaltigkeit macht, ist nicht nur in den Unternehmenwerten fest verankert, sondern auch unter den Partnern und Kunden des Leonberger Herstellers allgemein bekannt. Nun wurde dieses Engagement auch von der hochkarätigen Jury des Wirtschaftspreises Baden-Württemberg ausgezeichnet: Bei der Preisverleihung am 23. Oktober 2023 konnte perma-trade auf die „Bühne der Löwen“ und als Sieger in der Kategorie Nachhaltigkeit einen „Schwarzen Löwen“ entgegennehmen. Mehr als 500 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Medienbranche waren zur Preisverleihung ins Internationale Congresscenter Stuttgart auf der Landesmesse geladen. Ausgeschrieben wurde der Preis von zwölf Verlagen aus der Region in den sieben Kategorien Innovation, Digitale Transformation, Nachhaltigkeit, Diversität, Wohnen, dem Gründerpreis sowie der Publikums-Auszeichnung Soziales Engagement. Eine Jury aus Vertretern der Wirtschafts- und Sozialverbände sowie der Hochschulen zeichnete aus einer Fülle von Unternehmen jene Kandidaten aus, die in besonderem Maße für den Erfindungsreichtum des Landes und unternehmerische Weitsicht stehen. Perma-trade Wassertechnik ist mit der von Dr. Dietmar Ende entwickelten permaLine Anlagenwasseraufbereitung ins Rennen gegangen und konnte dabei nicht nur mit der Innovationskraft und dem einzigartigen Nachhaltigkeitsanspruch dieses Verfahrens punkten, sondern auch mit seinem herausragenden sozialen Engagement.
Modernste Heiz- und Haustechnik bei REISSER
Von Wärmepumpen bis Hackschnitzel, von Heizwasserbehandlung bis Speichertechnik, von Solarpaneelen bis Pelletanlagen: Beim ersten Energie Festival hatten die Fachbesucher einiges zu entdecken. Beim lockeren Austausch gab es vielfältige Informationen und Präsentationen. An zahlreichen Showtrucks von mehreren namhaften Herstellern wurden Produkte und Neuheiten gezeigt, live vorgeführt und erklärt. In Fachvorträgen kamen Experten zum neuen Heizungsgesetz zu Wort. Eingeladen hatten die beiden SHK-Fachhändler BERTSCHE Ravensburg und REISSER Ravensburg. Die Fachgroßhändler haben sich auf die Bereiche Sanitär, Heizung und Klimatechnik spezialisiert und wollen sich in den nächsten Jahren zu den nachhaltigsten Anbietern der Branche entwickeln. Die Pilotveranstaltung war der Auftakt für eine große Roadshow, die im kommenden Jahr an verschiedenen Standorten die Energiewende begleiten wird. Rund 200 Besucher haben die Einladung genutzt, um sich vor Ort über modernste Heiz- und Haustechnik zu informieren. An Ständen und Showtrucks konnten sich die Handwerker, Installateure und Monteure direkt mit den fachlichen Ansprechpartnern austauschen. Daikin, LG, Vaillant und Wolf stellten verschiedene Modelle an Wärmepumpen vor. Eta präsentierte sich als Hersteller im Bereich Biomasse und zeigte Pellet-, Hackschnitzel- und Scheitholzanlagen. Citrin, bekannt für seine Solarpaneele, hatte mitunter Neuerungen zum Thema Speichertechnik im Gepäck. Und dass auch die Heizwasserbehandlung nach bestimmten Vorschriften höchst relevant ist, konnte die Firma UWS deutlich machen.
WOLF holt das Triple in der Kategorie Haustechnikhersteller
In der größten deutschen Service-Umfrage für Privatkunden hat WOLF zum dritten Mal in Folge das Gold-Siegel als führender Haustechnikhersteller gewonnen. Die jährliche Umfrage vom Marktforschungsinstitut ServiceValue bewertet in Zusammenarbeit mit „Die Welt“ und der Goethe-Universität Frankfurt am Main den erlebten Kundenservice. Der Mainburger Heizungs- und Lüftungsexperte WOLF kann nicht nur mit einer erstklassigen und innovativen Produktpalette überzeugen, sondern auch mit einem ausgezeichneten Kundenservice. Ein flächendeckendes Netzwerk von Servicemitarbeitern und kompetenten Fachpartnern gewährleistet schnelle und unkomplizierte Unterstützung. Als Lohn für diese Bemühungen wurde WOLF 2023 erneut als Service-Champion in der Kategorie Haustechnikhersteller ausgezeichnet und verbessert sich in der Gesamtwertung unter 5 096 bewerteten Unternehmen auf den 63. Platz (78. Platz 2022). Robert Hiesbauer, Bereichsleiter Service bei WOLF, betont die Bedeutung einer vertrauensvollen und partnerschaftlichen Kundenbeziehung: „In den letzten Jahren haben wir die gesamte Serviceorganisation zielgerichtet weiterentwickelt. Dabei legten wir den Fokus auf die fachliche Qualifikation unserer Mitarbeiter sowie den persönlichen Kontakt zum Kunden. Zum dritten Mal in Folge Platz 1 zeigt, dass WOLF mit dieser Strategie auf dem richtigen Weg ist und das bei den Kunden auch ankommt. Die erneute Auszeichnung macht uns sehr stolz und ist eine große Motivation, um auch zukünftig den besten Service zu bieten.“
www.wolf.eu/de-de/experte-finden/service-kontakt
Hansgrohe im neuen Herstellerverbunds in den VDMA Armaturen ein
Als ein führender Hersteller von Badprodukten stärkt die Hansgrohe Group den neu gegründeten Industrieverbund VDMA Sanitärtechnik und -design. Gleichzeitig tritt das Unternehmen in den Branchenverband VDMA Armaturen ein. Mit diesem Schritt setzt die Hansgrohe Group ein deutliches Zeichen für die wirtschaftliche Relevanz und den Beitrag des Industriezweigs zum Klimaschutz in Deutschland und Europa. Sie verfolgt das Ziel, beide Zusammenschlüsse als Dialogpartner für Behörden und Politik, in Öffentlichkeit und Gesellschaft erfolgreich zu positionieren. Im Rahmen der Gründungsversammlung des VDMA Sanitärtechnik und -design wurde Frank Wiehmeier, Geschäftsführer der Hansgrohe Deutschland Vertriebs GmbH in den Vorstand des neuen Industrieverbunds gewählt. „Ein wesentliches Ziel der Mitgliedschaften ist es, Themen wie Klimaneutralität und Kreislaufwirtschaft im Einklang mit Standortsicherung und Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Sanitärbranche voranzutreiben. Mit unserem hohen Wertschöpfungsanteil in Europa wollen wir fähig bleiben, weltweit Maßstäbe für Nachhaltigkeit, Qualität, Innovation und Design zu setzen“, erläutert Frank Wiehmeier die Entscheidung des Unternehmens.
Im Privathaushalt entfallen auf den Energieverbrauch durch Warmwasser 15,8 Prozent – Tendenz steigend.1 Eine Analyse der Hansgrohe Group zum CO2 -Footprint des Badezimmers zeigt auf, dass allein über den Austausch einer klassischen Handbrause durch eine Wassersparvariante Energie- und der CO2 -Fußabdruck des Badezimmers um 14 Prozent reduziert werden kann.
Neues Bette Lookbook
Unter dem Motto „Für Dein bestes Bad“ lässt das Bette Lookbook auf 134 Seiten die Wünsche des Kunden lebendig werden und zeigt ihm, wie die Badelemente aus glasiertem Titan-Stahl das Bad in einen Wohlfühl- und Erlebnisraum transformieren. Fühlt sich der Kunde dadurch inspiriert, ist er in der Regel auch offen für Lösungen, die über seine ursprünglichen Vorstellungen hinausgehen – wer Spaß hat, ist kreativer und denkt häufiger „out of the box“. Indem es sich auf das Wesentliche konzentriert, sorgt das Lookbook zudem für die nötige Einfachheit in der Beratungssituation. Komplexität verwirrt und schreckt ab, daher ist das Lookbook mit großformatigen Bildern und Designskizzen, auch ohne Brille gut lesbaren Textpassagen und einer klaren Gliederung übersichtlich aufgebaut. Dennoch erfährt der Kunde alles Wissenswerte über Unternehmen, Material, Design, Badelemente und Speziallösungen von Bette. Hilfreich ist auch die Verknüpfung von Off- und Online, die das Lookbook mit Hilfe von QR-Codes herstellt. Sie bietet die Möglichkeit, auf den Webseiten von Bette tiefer einzusteigen, wo weitere Inspirationen, Videos und Beratungstools wie der Bette-Produktkonfigurator zu finden sind.
Mall-Umweltpreis Wasser
Nach der erfolgreichen Premiere in diesem Jahr wird die Roland Mall-Familienstiftung auch 2024 wieder ihren Umweltpreis Wasser für ideenreiche und innovative Abschlussarbeiten aus den Bereichen Regenwasserbewirtschaftung und blau-grün-graue Infrastrukturen verleihen. Der ausgelobte Preis hat einen Gesamtumfang von maximal 30 000 Euro, die sich auf die Kategorien Bachelor-, Masterarbeiten und Dissertationen verteilen. Einer der Schwerpunkte der 2014 gegründeten Familienstiftung ist die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, sowohl im Unternehmen selbst durch Stipendien für Mitarbeiterkinder als auch durch Stipendien für Studierende der Siedlungswasserwirtschaft. Seit 2023 gehört nun auch der Umweltpreis zu diesen Aktivitäten. „Nach der tollen Resonanz auf die erste Ausschreibung freuen wir uns als Stiftung, auch im kommenden Jahr wieder herausragende Abschlussarbeiten auszeichnen zu dürfen“, so Michael Mall, der Stiftungsvorstandsvorsitzende. Der Preis richtet sich an Studierende an Hochschulen in Deutschland, Österreich und in der Schweiz, Bewerbungsschluss ist der 31. Januar 2024. Unter www.mall.info/umweltpreis gibt es alle Informationen rund um die Bewerbung, die Zusammensetzung der Jury und den weiteren Ablauf.