
Empur hat einen neuen Eigentümer
Die 3U Holding AG erwirbt die Empur Gruppe rückwirkend zum 1. Januar 2025 und baut somit ihre Position im SHK-Markt aus. Durch den Kauf der Empur Gruppe erweitert die 3U Gruppe ihr Leistungsangebot und wird zum Systemanbieter für hochwertige Flächenheizungen. Die Empur Gruppe mit der Marke Empur wird unter dem Dach der 3U Holding AG neu aufgestellt. Im Zuge der Kooperation erweitert die Empur Gruppe ihre Wertschöpfung und agiert weiterhin eigenständig im dreistufigen Vertrieb am Markt. Mit der Akquisition der Empur Produktionsgesellschaft mbH, sowie deren Schwesterunternehmen GKS GmbH & Co. KG und EM-Plan GmbH, mit wirtschaftlicher Wirkung zum 1. Januar 2025, integriert der Konzern einen der führenden Hersteller von wassergeführten Flächenheizungen in Deutschland und erweitert damit die Wertschöpfungstiefe und das Leistungsangebot rund um das Kernprodukt Flächenheizungen. Neben den Produktions- und Vertriebsgesellschaften erbringt die Empur Gruppe Planungs- und Projektierungsdienstleistungen für Gebäudetechnik. Die Gruppe produziert fast alle Komponenten ihrer Flächenheizungssysteme selbst. Nach dem Übergang in die 3U Gruppe wird das Unternehmen künftig eigenständig fortgeführt. Empur fühlt sich weiterhin dem dreistufigen Vertriebsweg verpflichtet und die vertrauten Ansprechpartner betreuen auch weiterhin ihre Kunden.
Detlef Neuhaus neuer Geschäftsführer bei der Stiebel Eltron-Gruppe
Die Stiebel Eltron-Gruppe erweitert ihre Geschäftsführung: Detlef Neuhaus ist zukünftig gemeinsam mit Heinz-Werner Schmidt und dem Vorsitzenden der Geschäftsführung, Dr. Kai Schiefelbein, für die Führung des deutschen Wärmepumpenherstellers verantwortlich. „Wir freuen uns, dass wir mit Detlef Neuhaus einen ausgewiesenen Fachmann aus der Branche für uns gewinnen konnten“, so Dr. Ulrich Stiebel, Vorsitzender des Aufsichtsrates. Detlef Neuhaus hat seine neue Position am 2. Januar 2025 angetreten. Der 59-jährige kennt die Unternehmensgruppe Stiebel Eltron gut: Er ist bereits seit 2020 Mitglied im Aufsichtsrat. Dieses Mandat hat er zu Ende 2024 niedergelegt. Sein Nachfolger in dem Gremium ist Kai Stiebel. Detlef Neuhaus war bis Mitte 2024 Geschäftsführer und Mitgesellschafter des Dresdner Photovoltaikanbieters Solarwatt. Zuvor hat er mehrere Stationen in der Heizungsbranche durchlaufen, unter anderem war er insgesamt zwölf Jahre bei der Vaillant Group in verschiedenen verantwortungsvollen Positionen beschäftigt. „Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit Detlef Neuhaus“, so CEO Dr. Kai Schiefelbein. „Wir kennen uns schon seit den frühen 2000er Jahren durch gemeinsame Aktivitäten im Bundesverband Wärmepumpe, in dem er damals als Vertreter von Vaillant engagiert war.“ Neuhaus übernimmt in seiner neuen Funktion unter anderem die Bereiche Personal, Produktmanagement, Beschaffung und Marketing Communication.


JUMO erweitertet Seminarprogramme
Die Schulungen werden von Experten mit jahrelanger Erfahrung in Theorie und Praxis geleitet und fördern maßgeblich die Optimierung der Prozesssteuerung, Steigerung der Effizienz und Integration durchgängiger Systeme. Zudem bieten die Präsenzseminare im Stammhaus Fulda eine hervorragende Gelegenheit für Networking und den Austausch von Erfahrungen, wodurch wertvolle berufliche Kontakte geknüpft und neue Perspektiven gewonnen werden können. Je nach Thema und Anforderungen sind sowohl Präsenz- als auch Online-Seminare möglich. Beide Formate haben ihre Vorteile. Schließlich ermöglichen Seminare in Präsenz eine hohe Interaktivität und sind insbesondere für Geräte- und Systemschulungen ideal. Online-Seminare hingegen lassen sich flexibel in den Berufsalltag integrieren und verursachen keine Reisekosten. Die Qualität beider Schulungsformen ist hoch: Im Durchschnitt werden JUMO-Schulungsangebote von den Teilnehmenden mit der Note 1,3 bewertet. Ergänzend zum Seminarangebot sind auf dem JUMO Campus über 170 E-Learning-Kurse, Webinaraufzeichnungen und Fachbücher auf Deutsch und Englisch zum Selbststudium zu finden. Hier gibt es sowohl für Einsteiger als auch für Experten nützliche Informationen zu Themen wie Temperaturmessung, Flüssigkeitsanalyse, funktionale Sicherheit, Regelungstechnik und Automatisierungslösungen.
REHAU Window Solutions gewinnt Gold bei BrandEx Award 2025
Erster Platz für ARTEVO Marketing: REHAU Window Solutions hat den BrandEx Award 2025 in der Kategorie Event gewonnen. Die Jury würdigt die Welcome ARTEVO Week, das Launchevent der revolutionären Systemlösung, mit dem ersten Platz samt Goldpokal als bestes Markenerlebnis des Jahres. Die 360° Performance von ARTEVO ist die Grundlage. REHAU Window Solutions sendet mit diesem Sieg ein beeindruckendes Markenstatement an seine Partner und Wettbewerber. REHAU Window Solutions Sieger der Kategorie Event ist, den ersten Platz für Best Brand Activation gewonnen hat und sie dafür mit einem Goldpokal ausgezeichnet. REHAU Window Solutions hat mit diesem innovativen und ganzheitlichen Launch-Event eine klare Benchmark in der internationalen Fensterbranche setzen können und damit ein beeindruckendes Markenstatement ganz im Sinne unserer Partner gesendet. Der BrandEx Award ist eine Bestätigung für unsere klare strategische Positionierung als All in One Partner einerseits und unsere konkreten Lösungen wie ARTEVO andererseits. Die revolutionäre Systemlösung ARTEVO wurde nun bereits mehrfach ausgezeichnet, unter anderem aufgrund ihres hochwertigen und zeitgemäßen Designs sowie ihrer Individualität und Nachhaltigkeit. Nun folgt die Anerkennung für ihr herausragendes Marketing.


Weishaupt: Neubau und Energie-Forum in Leipzig
Der Heiztechnikspezialist Weishaupt baut aktuell eine neue Niederlassung Leipzig direkt an der A9 unweit des Autobahnkreuzes Schkeuditz. Rund 50 Beschäftigte werden dort künftig die Fachkunden aus dem Heizungshandwerk bei Schulung, Vertrieb, Logistik und Kundendienst unterstützen. In dem repräsentativen Neubau mit 1300 qm Lager- und 850 qm Bürofläche wer- den die Synergien der Firmengruppe genutzt: Energietechnik von Weishaupt, Energiegewinnung von BauGrund Süd und Energiemanagement von Neuberger. Im Rahmen der ersten Bohrungen für die Erdwärmesonden veranstaltete Weishaupt ein Energie-Forum für Planer, Energieversorger und Projektentwickler, das auf Grund der positiven Resonanz auch im kommenden Jahr stattfinden wird. Auf dem Programm des Energie-Forums 2024 standen Fachvorträge zu den Themen: Kummunale Wärmeplanung in Leipzig (Stadtwerke Leipzig), Erdwärme in der kommunalen Wärmeversorgung (BauGrund Süd) und Regelungstechnik in Quartieren (Neuberger) sowie Wärmepumpentechnik (Weishaupt). Zum Abschluss konnten die Teilnehmenden die Baustelle der neuen Weishaupt Niederlassung Leipzig besichtigen und dort live die Bohrungen der Geothermie-Erdsonden erleben. Experten von Weishaupt, BauGrund Süd und Neuberger standen für alle Fragen zu den Themen Wärmepumpen, Geothermie und Regelungstechnik zur Verfügung.
Wilo stellt Vertrieb neu auf
Wilo Deutschland steht seit Dezember unter neuer Leitung: Mit zwei wichtigen Personalentscheidungen in relevanten Funktionen stellt sich Wilo im Markt Deutschland neu auf. Rainer Rixen übernimmt als Vertriebsleiter die Verantwortung für den deutschen Markt. David Odenthal ist bereits im September als Leiter des Marksegments Gebäudetechnik angetreten. Im Dortmunder Konzernhauptsitz ist Rainer Rixen kein Unbekannter – bereits seit über zehn Jahren bekleidet der 51-Jährige beim Pumpen- und Pumpensystemlösungsanbieter Wilo verschiedene Führungspositionen. Sein Werdegang lässt sich zusammenfassen als ein Dreiklang aus Service, Marketing und Vertrieb, sowohl auf Gruppen- also auch auf Länderebene: 2014 als Service Portfolio Manager bei Wilo angetreten, stieg er nach kurzer Zeit zum Serviceleiter Deutschland auf. Es folgten Stationen als Group Director Service DACH, Group Director Strategic Business Development Deutschland und Senior Vice President Group Service. Den Grundstein seiner Karriere legte er zuvor in 18 Jahren bei Vaillant in verschiedenen Positionen im Bereich Service und Vertrieb. Ebenfalls neu im Team: David Odenthal, seit September Leiter Marktsegment Gebäudetechnik Commercial & Residential bei Wilo Deutschland. Der 45-Jährige zeichnete zuletzt als Vice President Sales bei ifa Systems verantwortlich und bringt langjährige Marketing- und Vertriebserfahrungen in unterschiedlichen Konzernen mit. Odenthal ergänzt die Neuausrichtung somit um einen frischen Blick von außen.


Philip Krossa neuer Geschäftsführer bei WOLF
Mit dem 01. Januar 2025 trat Philip Krossa als Mitglied der Geschäftsführung der WOLF GmbH bei. Der 42-Jährige übernimmt die Verantwortung für die Marktorganisation WOLF Heizung DACH. Zu seinem Zuständigkeitsbereich gehören die Ressorts Vertrieb, Service, Campus und Marketing. Darüber hinaus wird er einige Exportmärkte des Heiz- und Lüftungsspezialisten aus Mainburg betreuen. Philip Krossa hat langjährige Managementerfahrung und ist mit den relevanten Kernbereichen des Unternehmens sowie der Branche bestens vertraut. Der Volkswirt ist bereits seit 2016 bei WOLF und hat in dieser Zeit maßgeblich zur Entwicklung des internationalen Heizungsgeschäfts der WOLF Gruppe beigetragen. Seit 2022 ist er als Director Sales and Business Development für das deutsche Geschäft verantwortlich. „Ich bedanke mich für das Vertrauen und freue mich auf die verantwortungsvolle Aufgabe, zusammen mit meinen Geschäftsführungskollegen und allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Erfolgsgeschichte von WOLF weiterzuführen“, so Krossa. Ende 2024 hat sich WOLF Geschäftsführer Bernhard Steppe (Vertrieb) nach 30 Jahren aus dem Unternehmen verabschiedet. „Wir bedanken uns für die langjährige, erfolgreiche Zusammenarbeit und wünschen ihm für den wohlverdienten Ruhestand alles Gute”, erläutert Dr. Thomas Kneip, Vorsitzender der WOLF Geschäftsführung, den personellen Wechsel im Führungsgremium.
Vaillant Group nimmt neue Fabrik für Elektronikbauteile in Betrieb
Der Remscheider Heiztechnikspezialist Vaillant Group hat an seinem Stammsitz in Remscheid eine neue Fabrik zur Herstellung von Elektronikkomponenten in Betrieb genommen. Aus dieser Fabrik werden weltweit alle Standorte der Vaillant Group mit Elektronikbaugruppen beliefert, die für Regelung und Steuerung moderner Wärmepumpensysteme und Gasheizgeräte notwendig sind. Die Produktionskapazität liegt bei rund 5 Millionen Elektroniken pro Jahr und kann in Zukunft flexibel ausgebaut werden. Die Investition erfolgte aufgrund des steigenden Bedarfs an Elektronikkomponenten im Zusammenhang mit dem Ausbau des strategisch wichtigen Wärmepumpengeschäfts. Mit der neuen Fertigung verfügt die Vaillant Group langfristig über ausreichende eigene Produktionskapazitäten für elektronische Bauteile und hat die Möglichkeit, jederzeit flexibel auf Nachfrageanstiege im Markt zu reagieren. Die neue Elektronikfabrik wurde in einer Bauzeit von weniger als zwei Jahren realisiert und befindet sich in unmittelbarer Nähe zur Unternehmenszentrale, dem Forschung- und Entwicklungszentrum und dem Remscheider Stammwerk der Vaillant Group. Die Fabrik hat eine Fläche von 12 000 Quadratmetern. Eine Photovoltaikanlage zur Stromerzeugung und ein innovatives Wärmepumpensystem zur Beheizung und Kühlung sorgen dafür, dass das Gebäude nahezu vollständig mit regenerativer Energie betrieben wird. Zum Produktionsbeginn arbeiten in der Fertigung rund 150 Fachkräfte.


Fabian Volkmer verstärkt ENERENT Vertriebsteam in der Region Süd-Ost
Seit dem 01.01.2025 verstärkt Fabian Volkmer (30) die ENERENT Vertriebsmannschaft in der Region Süd-Ost. Seine Ausbildung absolvierte er als Groß- und Außenhandelskaufmann im SHK- Großhandel und war im Anschluss noch weitere fünf Jahre in diesem Beruf tätig. Danach wechselte er in den Außendienst eines großen Herstellers von Klimaanlagen und Wärmepumpen, wo er zwei Jahre arbeitete und vorwiegend Kunden aus dem SHK-Handwerk und SHK-Großhandel betreute. Seiner neuen Aufgabe innerhalb der ENERENT-Gruppe sieht er mit Vorfreude entgegen, denn Ansprechpartner zu sein, wenn es um individuelle Lösungen in Sachen mobiler Energiesysteme geht, sieht er als spannende Herausforderung an. Sein Gebiet erstreckt sich von Bamberg bis Passau und von Regensburg bis Hof. Herr Volkmer ist dieser Region sehr verbunden und freut sich auf den persönlichen Kontakt mit seinen Kunden.