
Heizung leasen bei Buderus
Gemeinsam mit einem Kooperationspartner hat der Systemexperte verschiedene Modelle ausgearbeitet, aus denen Fachbetriebe die maßgeschneiderte Lösung für Anlagenbetreiber auswählen und individuell an deren Anforderungen anpassen können. Ganz im Sinne der Kundenbindung haben Handwerkspartner dadurch die Möglichkeit, sich vom Wettbewerb abzuheben und auf Basis der Leasing- oder Finanzierungsangebote hochwertige Heizsysteme anzubieten – wovon langfristig auch die Gebäudeeigentümer profitieren. Technologisch stehen viele Wege offen: Eine neue Gas- oder Öl-Brennwertheizung können Interessierte ebenso leasen oder finanzieren wie eine Wärmepumpe. Anlagenbetreiber, die sich für eines der neuen Angebote entscheiden, erhalten moderne Heiztechnik inklusive Montage, Wartung und Reparaturservice durch ihren Buderus Fachpartner – und das bei einer überschaubaren monatlichen Rate. Das Verfahren ist ganz einfach: Gemeinsam mit der Heizungsfachfirma füllt der Hauseigentümer ein Formular aus. Der Buderus- Kooperationspartner übernimmt die weiteren Schritte, etwa Prüfung des Leasingantrags, und nach der Genehmigung kann der Installateur mit der Planung und dem Einbau der neuen Anlage beauftragt werden. Installation, Reparatur und Wartung rechnet der Fachbetrieb direkt mit dem Buderus-Kooperationspartner ab, muss also nie lange auf die Bezahlung warten.
Neue Führungskräfte bei burgbad
Mit über 30 Jahren Erfahrung in der Sanitärindustrie und zuletzt seit 2021 als Vertriebsleiter Norddeutschland bei burgbad bringt Holger Fähnrich umfassende Marktkenntnisse und strategisches Vertriebsverständnis in seine neue Funktion als Leiter des Key Account Managements ein. Seit September 2021 ist Holger Fähnrich bei burgbad tätig, zunächst als Vertriebsleiter Norddeutschland und seit dem 1. Mai 2025 in seiner neuen Position als Leitung des Key Account Managements. In seiner neuen Rolle wird er das Key Account Management von burgbad gezielt weiterentwickeln und strategisch ausrichten. Schwerpunkt seiner Arbeit wird die stärkere Verzahnung vertrieblicher Strukturen und die individuelle Entwicklung kundenspezifischer Lösungen sein, um gemeinsam mit unseren zentralen Handelspartnern im dreistufigen Vertriebsweg erfolgreich zu sein. Gleichzeitig wird Rafael Haeder zum Verkaufsleiter für Norddeutschland ernannt. In mehr als 15 Jahren hat er sich eine beeindruckende Vertriebserfahrung sowie fundiertes Fachwissen angeeignet. Er begann seine Karriere 2008 mit einer Ausbildung zum Kaufmann im Groß- und Außenhandel in einem mittelständischen Großhandelsunternehmen. Im Jahr 2017 wurde er zum Teamleiter ernannt und übernahm Führungsverantwortung. Im Jahr 2021 wechselte Rafael Haeder zu burgbad in den Vertriebsaußendienst und erweiterte 2023 seine Rolle im Key Account Management.


Mit Fingerspitzengefühl zum Sieg
Auf der ISH 2025 überraschte JUDO die Messebesucher neben innovativen Lösungen zur Wasseraufbereitung mit einem exklusiven Gewinnspiel. Wer ein vorgegebenes Gewicht an Bonbons am genauesten abschätzen konnte, bekam die Chance auf einen der drei Hauptgewinne – unter anderem ein Städtetrip zum Hamburger Hafengeburtstag. Der Hauptpreis, ein 3-tägiger Städtetrip nach Hamburg für zwei Personen zum 836. Hafengeburtstag, durfte am vergangenen Wochenende direkt eingelöst werden. Das feierliche Großereignis begeisterte mit einer einzigartigen Atmosphäre aus imposanten Schiffen, Live-Musik und hanseatischer Gastfreundschaft. Der glückliche Gewinner konnte das Spektakel bei bestem Wetter genießen und unvergessliche Eindrücke sammeln – inklusive spektakulärem Feuerwerk auf den Landungsbrücken. Platz zwei und drei freuen sich über ein iPhone 16 Pro sowie ein brandneues iPad – eine Technik, die wie die JUDO Wasseraufbereitung keine Wünsche offenlässt. Nicht umsonst trägt das Highlight der Enthärtung aus dem Hause JUDO den Namen i-soft PRO: Hier trifft intelligente Technik auf maximalen Komfort für weiches WunschWasser ohne Kompromisse.
„Wir freuen uns sehr über die rege Teilnahme und die positiven Rückmeldungen auf unser Gewinnspiel“, so Sonja Besler (Marketingleitung, JUDO). „Mit solchen Aktionen möchten wir nicht nur unseren Standbesuchern ein besonderes Erlebnis bieten, sondern auch unsere Wertschätzung zeigen.“ Die JUDO Wasseraufbereitung GmbH bedankt sich herzlich bei allen Teilnehmenden und freut sich bereits auf die nächste ISH – mit neuen Ideen, Innovationen und natürlich wieder spannenden Aktionen.
Fernwärmetag bei Wilo
Unter dem Leitthema „Mit Grüner Fernwärme die Transformation meistern“ fand am 15. Mai 2025 erstmals der Fernwärmetag auf dem Wilopark in Dortmund statt. Der AGFW e.V., dem Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und Kraft-Wärme-Kopplung, und Kooperationspartner Wilo versammelten bei diesem Branchenevent über 100 Expertinnen und Experten aus Energieversorgungsunternehmen, Planungsbüros für Infrastruktur sowie Kommunen im Kontext der kommunalen Wärmeplanung. Wilo, einer der weltweit führenden Anbieter von Pumpen und Pumpensystemen, bekräftigte mit der Ausrichtung des Fernwärmetags sein Engagement für eine nachhaltige, klimafreundliche Wärmezukunft. Auch die Zusammenarbeit mit dem AGFW e.V. wird durch die angekündigte Industriepatenschaft von Matthias Meevissen, Leiter Verbands- und Kooperationsmanagement, für den Bereich „Green Factory“ im AGFW-Projekt „Grüne Fernwärme“ weiter gestärkt. Als Innovationsführer bringt der multinationale Technologiekonzern Wilo seine Expertise in den Bereichen Energieeffizienz, Digitalisierung und Systemintegration in den stark wachsenden Fernwärmemarkt ein.


Aus der Küche auf die Yacht
Roadshow 2.0 – mit DeepDive präsentiert KESSEL ein spannendes Eventformat, das vom 27. Mai bis 04. September 2025 an sechs exklusiven Locations Fachwissen, Erlebnis und Networking auf einzigartige Weise verbindet. Im Fokus der Premieren-Ausgabe stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist. Der Tag beginnt mit kompakten Impulsvorträgen, die die Herausforderungen der Küchenentwässerung präzise auf den Punkt bringen: Was tun bei undichten Böden, wenn Feuchtigkeit in die Bausubstanz eindringt? Wie lassen sich Betriebsunterbrechungen und schlechte Gerüche durch unzureichende Abwasserführungen vermeiden? Und welche Hygienerisiken birgt die unsachgemäße Speiseresteentsorgung? Nach den Themenblöcken wird es sportlich. Es geht aufs Wasser: Bei einer Segel-Regatta auf Wettkampf-Yachten in Begleitung von Profi-Skippern erleben die Teilnehmer Teamwork, Strategie und Dynamik – ganz wie im Projektalltag.
Verkauf von Gasheizungen bricht ein, Wärmepumpenanteil auf Allzeit-Hoch
Der Heizungsmarkt in Deutschland zeigt eine dramatische Trendwende: Während der Verkauf von Gas-Wärmeerzeugern im ersten Quartal 2025 um 48 Prozent zurückging und der von Ölheizungen sogar um 81 Prozent einbrach, stieg der Absatz von Wärmepumpenheizungen laut Statistik des Bundesverbandes der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) um 35 Prozent an. Damit liegt der Anteil von Wärmepumpen am gesamten Heizungsmarkt in Deutschland im ersten Quartal bei 42 Prozent – ein absolutes Allzeit-Hoch! Das neue Kaufverhalten der Verbraucher hatte sich bereits im Dezember abgezeichnet: In einer Umfrage lehnten 70 Prozent der Kunden eine Ölheizung und 60 Prozent den Einbau eines Gas-Wärmeerzeugers ab. Das sind Zahlen aus dem Energie-Trendmonitor Deutschland 2025, für den ein Marktforschungsinstitut im Auftrag von Stiebel Eltron bevölkerungsrepräsentativ 1 000 Bürgerinnen und Bürger befragte. „Ohne Wärmewende wird die Energiewende in Deutschland nicht gelingen – deswegen sind die neuesten Zahlen eine gute Nachricht, was den Anteil der Wärmepumpen angeht, die unabhängig machen von fossilen Brennstoffen wie Öl und Gas“, sagt Heinz-Werner Schmidt, Geschäftsführer von Stiebel Eltron. „Der 42-Prozent-Marktanteil der Wärmepumpe im Wettlauf der Wärmeerzeuger im ersten Quartal 2025 zeigt, dass die Wärmewende jetzt stattfindet. Im gesamten Jahr 2024 lag die Quote noch bei 27 Prozent, vor zehn Jahren waren es gerade mal 8 Prozent.“ Der Markterfolg spiegelt sich auch in den Förderzahlen wider. In den ersten drei Monaten wurden insgesamt mehr als 63 500 Wärmepumpen-Förderanträge positiv beschieden. „Da macht die KfW einen guten Job: Ist der Antrag vollständig, erhält man meist in Minuten die Förderzusage“, so Heinz-Werner Schmidt, und weiter: „Die absoluten Zahlen pro Monat sind schon ganz ordentlich, aber wir gehen davon aus, dass sie im weiteren Jahresverlauf noch einmal deutlich zunehmen werden.“


Villeroy & Boch setzt Ideal Standard Integration erfolgreich fort
Nach der Akquisition von Ideal Standard liegt Villeroy & Boch weiterhin im Plan bei der Umsetzung seiner Wachstumsstrategien, nach der sich der Konzern breiter in Bezug auf internationale Märkte, Vertriebskanäle und Produktkategorien aufstellen will. Im ersten Quartal 2025 ist der Konzernumsatz akquisitionsbedingt um 33,2 % auf 369,1 Mio. € gestiegen. In der Region EMEA (Europa, Naher Osten, Afrika) wurden deutliche Umsatzzuwächse verzeichnet. Besonders das starke Armaturengeschäft hat zur Umsatzentwicklung beigetragen. Insgesamt gelang es dem Unternehmen, das operative EBIT gegenüber dem Vorjahr um 4,3 % auf 24,1 Mio. € zu verbessern. Damit wird die in Verbindung mit dem Jahresabschluss getroffene Prognose für das Gesamtjahr 2025 bestätigt. In den ersten drei Monaten des Geschäftsjahres konnte der Villeroy & Boch Konzern seine stabile wirtschaftliche Entwicklung fortsetzen. Dabei bewährt sich die mit der Ideal Standard Integration eingeschlagene strategische Neuausrichtung des Konzerns. „Die Geschäftsentwicklung des ersten Quartals 2025 bestätigt, dass wir uns mit der Akquisition als neuer Villeroy & Boch Konzern strategisch richtig aufgestellt haben. Wir haben unsere Marktposition in den vom Projektgeschäft getriebenen Zukunftsmärkten im Nahen und Mittleren Osten sowie auch in Kerneuropa ausbauen können. Auch die neu gewonnene Stärke im Armaturengeschäft wirkt sich positiv auf unser Geschäft aus“, erläutert Vorstandsvorsitzende Gabi Schupp. „Wir sind heute internationaler aufgestellt und somit weniger abhängig von der wirtschaftlichen Entwicklung einzelner Märkte. Das macht unser Geschäftsmodell resilienter und stabiler.“
perma-trade beim „Ditzinger Lebenslauf“
Alle Jahre wieder schnürt das Leonberger perma-trade Team die Laufschuhe, um beim „Ditzinger Lebenslauf“ Kilometer zu sammeln. Bei der offenen Benefiz-Laufveranstaltung zugunsten des Mukoviszidose e.V., die dieses Jahr am 06. April 2025 stattfand, geht es darum, als Team für seinen Sponsor möglichst viel Strecke zu machen – ob im Marathontempo, gemütlichem Trab, walkenderweise oder als Spaziergänger, ist jedem Teilnehmer selbst überlassen. Für jeden zurückgelegten Kilometer zahlt der jeweilige Sponsor des Laufteams, meist ortsansässige Unternehmen, in einen Spendentopf ein. Der Spendenerlös kommt dem Mukoviszidose e.V. zugute, der Menschen unterstützt, die von der genetisch bedingten unheilbaren Stoffwechselerkrankung betroffen sind. Perma-trade stellte eine eigene Trinkwasserstation zur Verfügung, an der die Läufer zwischendurch ihren Durst stillen konnten. Hier gab es kein reguläres Leitungswasser, sondern eine Kostprobe des neuen Viwa-Trinkwasserfilters, der Premium-Trinkwasser in ausgezeichneter Geschmacksqualität aus der Leitung strömen lässt. Das seit März bei perma-trade erhältliche Kombiprodukt zum Untertischeinbau in der Küchenzeile kann filtern, vitalisieren und mineralisieren.


Hohe Förderung unterstützt den Heizungstausch
Für Hausbesitzer ist die staatliche Förderung für den Heizungstausch (BEG) aktuell einer der ausschlaggebenden Gründe für den Wechsel von einer Gas- oder Ölheizung hin zur umweltfreundlichen Wärmepumpe. Zu dem Ergebnis kommt eine neue Umfrage des Meinungs- und Marktforschungsinstitutes forsa im Auftrag des Bundesverbands Wärmepumpe. Bis zu 70 Prozent von maximal 30.000 Euro Investitionskosten erstattet die Förderbank KfW momentan beim Austausch des fossilen Brenners mit einer Wärmepumpe im Einfamilienhaus. Im Einzelnen gibt es folgende Förderprozente: 30 Prozent bekommt grundsätzlich jeder gefördert, 20 Prozent werden zusätzlich bis 2028 übernommen, wenn es sich bei der alten Anlage um eine Ölheizung handelt oder um eine Gasheizung, die mindestens 20 Jahre alt ist. Weitere 30 Prozent gibt es, wenn das zu versteuernde Haushaltseinkommen maximal 40.000 Euro beträgt, und noch einmal 5 Prozent kommen dazu, wenn die Wärmepumpe ein natürliches Kältemittel wie Propan nutzt. Das ist bei den außen aufgestellten Luft-Wasser-Wärmepumpen der wpnext-Gerätegeneration von Stiebel Eltron und bei der neuen LWZ, dem Integralgerät inklusive Be- und Entlüftung mit Wärmerückgewinnung, der Fall.