Produkte - Bad/Sanitär - Heft 3-4 2025




Bette

Bette
Neue Duschwanne Bette Ultra Space

Die BetteUltra Space ist die flachste Duschwanne von Bette und fügt sich mit ihrem reduzierten, zeitlosen Design harmonisch in jedes Badezimmerkonzept ein. Ihre ultraflache Bauhöhe von nur 15 mm und eine Einbauhöhe ab 90 mm ermöglichen eine flexible Installation – ob bodeneben für eine barrierefreie Lösung oder leicht erhöht, je nach baulichen Anforderungen. Durch den wandnahen Ablauf auf der schmalen Seite entsteht eine durchgehende Standfläche, die für mehr Bewegungsfreiheit und Komfort beim Duschen sorgt. Gefertigt aus hochwertigem glasiertem Titan-Stahl, vereint BetteUltra Space modernes Design mit robustem Material, das für eine fugenlose, hygienische und pflegeleichte Oberfläche sorgt. Dank einer 30-jährigen Garantie und einer großen Farbauswahl bleibt sie auch optisch über Jahrzehnte makellos. Dank ihrer vielseitigen Gestaltungsmöglichkeiten ist die BetteUltra Space für nahezu jeden Einsatzzweck geeignet – ob im luxuriösen Hotelbad, im großzügigen Familienbad oder als kompakte Dusche im Gäste-Bad. Durch eine besondere Formgebung wird das Wasser auch bei dem sehr flachen Design sicher wie in einer Rinne zum Ablauf geführt. Diese durchdachte Konstruktion macht die BetteUltra Space zur idealen Wahl für moderne, komfortable Badezimmer. Neben den gängigen Standardmaßen sorgt eine Auswahl von 20 verschiedenen Größen, von 800 × 800 mm bis 1700 × 800 mm, für größtmögliche Gestaltungsfreiheit. Die Duschwanne ist zudem in einer breiten Farbpalette erhältlich, die eine harmonische Integration in das bestehende Badezimmerdesign ermöglicht.

www.bette.de


LAUFEN
Neues Dusch-WC CLEANET AURIA

CLEANET AURIA ist die jüngste Kreation im hochwertigen Dusch-WC-Sortiment des Schweizer Badspezialisten LAUFEN. Das innovative CLEANET AURIA wurde in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Designer Peter Wirz entwickelt und markiert den vorläufigen Höhepunkt einer jahrzehntelangen Partnerschaft mit LAUFEN. Vor genau zehn Jahren entstanden im Rahmen dieser Zusammenarbeit die beiden Dusch-WCs CLEANET RIVA und CLEANET NAVIA, die sich rasch am Markt durchsetzten. Ihr Erfolgsgeheimnis liegt in der perfekten Balance zwischen modernster Funktionalität, höchster Hygiene und einem zeitlosen Design, das sich mühelos in jede Badästhetik einfügt. Das in der Schweiz hergestellte CLEANET AURIA setzt neue Maßstäbe, indem es modernste Technologie mit einer klaren und minimalistischen Ästhetik verbindet, die perfekt auf die Bedürfnisse eines designorientierten und anspruchsvollen Publikums zugeschnitten ist. Bei der Entwicklung von CLEANET AURIA hat sich LAUFEN an den gleichen Gestaltungsprinzipien orientiert wie bei den ersten Dusch-WCs, die LAUFEN vor zehn Jahren auf den Markt gebracht hat: Innen komplexe Technik, außen Einfachheit. Ein Meisterwerk der Hydraulik, das die Fertigungsqualität und das technische Know-how von LAUFEN in der Keramikverarbeitung eindrucksvoll unter Beweis stellt.

www.de.laufen.com

Laufen

KEUCO

KEUCO
EDITION 11 ART

Mit einem harmonischen Farb- und Oberflächenkonzept setzt EDITION 11 ART von KEUCO neue Maßstäbe in der Badgestaltung. Im Zentrum dieser Kollektion steht die Homogenität von Farben, Oberflächen und Materialien, die es ermöglicht, ein Badezimmer zu gestalten, das in einer einzigartigen Ton-in-Ton-Ästhetik wirkt. Mit abgestimmten Farben für Waschtische und Badmöbel sowie durch die Kombination mit Armaturen und Accessoires in zahlreichen Oberflächen, dem SOMARIS Spiegelschrank oder einem runden Lichtspiegel entsteht ein stimmiges Gesamtkonzept, das pure Eleganz und zeitlose Modernität vereint. Designer Dominik Tesseraux, Tesseraux + Partner, hat mit EDITION 11 ART ein Badmöbelkonzept entwickelt, das mit filigraner Linienführung, monolithischer Anmutung und stilvollen Farben Badezimmer entstehen lässt, die einen persönlichen Rückzugsort bieten.  Der Waschtisch, das Herzstück jedes Badezimmers, ist in stilvollen Farben erhältlich: Weiß, Sand, Manhattan, Blue Satin und Smoke. Die edlen Farben der Waschtische spiegeln sich in den Oberflächen der Badmöbel wider und schaffen so eine perfekte Ton-in-Ton-Harmonie. 

www.keuco.com


ACO Haustechnik
Pumpenpower für bis zu 30 m Förderhöhe 

Die neue ACO Muli-Nova DDP verfügt über zwei leistungsstarke Vortex-Pumpen, die eine Förderhöhe von bis zu 30 Metern und eine Fördermenge von bis zu 23,5 Litern pro Sekunde erreichen. Zur Auswahl stehen drei Leistungsstufen sowie zwei Behältervolumina von 430 bzw. 550 Litern. Markierte Bohrflächen für flexible Zuläufe vereinfachen die Planung und Installation. Dank des robusten Materialmixes aus Edelstahl, Polyethylen und Polyurethan ist die Anlage zudem korrosionsbeständig und widerstandsfähig gegen aggressive Medien wie Wasser aus Enthärtungsanlagen und chlorhaltiges Abwasser. Die nahezu verstopfungsfrei arbeitende Hebeanlage ACO Muli-Nova fördert sowohl fäkalienhaltiges als auch fäkalienfreies Abwasser und eignet sich damit besonders für mittlere bis große gewerbliche Immobilien wie Einkaufszentren, Hotels, U-Bahn-Stationen oder zur Anwendung hinter Fettabscheidern. Ein weiterer Vorteil der ACO Muli-Nova DDP ist die einfache Wartung: Alle Wartungsarbeiten können von oben durchgeführt werden, was auch den Einbau in engen Schächten ermöglicht. Die Steuerung ACO MultiControl Professional mit ModBus-Funktionalität vereinfacht die Integration in die Gebäudeleittechnik. Über ModBus lassen sich Mess- und Einstellwerte über die Gebäudeleittechnik abfragen und aus der Ferne ändern. 

www.aco-haustechnik.de

ACO

Alape

Alape
Innovative Oberflächen

Die intensive Auseinandersetzung mit Oberflächen wurde in jedem Bereich des Messestands erlebbar. Auf großes Interesse stieß die Serie „RIVO“, mit metallischer Oberflächenveredelung sowie „Tricolor“, eine Designlinie mit drei harmonisch aufeinander abgestimmten farblichen Details. Erstmals trat Alape auf der ISH unter dem Marken-Dach von LAUFEN auf und präsentierte neben den passenden Kombinationen aus Alape Becken und LAUFEN Armaturen und Accessoires auch eine Becken-/Möbelkombination. „Arun | Tendo“ vereint das elegante, scheinbar tanzende Schalenbecken Tendo mit dem hochwertigen LAUFEN-Möbel Arun. Ebenso beeindruckend waren die maßgefertigten Bespoke-Lösungen, die exklusive Materialien wie Stein, glasierten Stahl und Holz für individuelle Waschplatzgestaltungen nutzbar machen. Bei der Variante „In & Out“ etwa setzt sich die Trägerplatte im Becken fort, wodurch der Eindruck entsteht, dass das Becken aus der Konsole herauswächst.

www.alape.com

 


Geberit
50 000 Besucher erleben Innovationen zum Anfassen

Das Leitthema und gleichzeitig die Klammer für die ISH 2025 bei Geberit war Mastering Water. Diese Bezeichnung steht für die umfassende Hydraulikkompetenz des Unternehmens. Sie besteht darin, die drei elementaren Funktionen von Wasser zu meistern: als Lebensmittel, zur Hygiene und Reinigung sowie als Transportmedium für Stoffe und Materialien. Die drei Funktionen entsprechen dem Fluss des Wassers innerhalb eines Gebäudes und umfassen Trinkwasserversorgung, Nutzung und Entwässerung. Als einziger Anbieter deckt Geberit alle drei Bereiche im Gebäude ab. Die Produkte vor und hinter der Wand entfalten ihre volle Wirksamkeit, wenn sie in perfekter Abstimmung als System zusammen eingesetzt werden. Geberit beherrscht die Hydraulik: den Wasserfluss im Gebäude gezielt zu lenken, zu kontrollieren und dessen Energie optimal zu nutzen. Wasser wird strömungstechnisch optimiert, sicher und effizient durch die Rohrleitungen und Sanitärprodukte gelenkt und dabei zuverlässig sowie sparsam genutzt. Dank technischem Know-how und funktionalem Design macht Geberit den Umgang mit Wasser einfach, sicher und effizient. Das Highlight der Produktinnovationen war das neue Duofix Installationselement für WCs, Waschtische und Duschen. Es punktet mit weiterentwickelten Montagevorteilen, einer verbesserten Konstruktion und mehr Flexibilität, insbesondere bei Renovierungsprojekten im Bestandswohnungsbau. Das neue Duofix WC-Element ergänzt somit das Geberit WC-System.

www.geberit.de

GEBERIT

Kessel

KESSEL
Anschlussfertigem Pumpen-Einbausatz 

Mit dem neuen Retrofit S bietet der Entwässerungsspezialist einen kompakten und anschlussfertigen Pumpen-Einbausatz für fäkalienfreies Abwasser zum Einbau in bestehende Schächte und Sammelbehälter. Ob bei Neubauten oder zum Nachrüsten bei Sanierungen – das modulare System ist dank seiner platzsparenden Bauweise und einer Grundfläche von nur 380 x 380 mm ideal für kleinste Einbausituationen. Im klassischen Pumpensumpf eines Einfamilienhauses ebenso wie in Aufzug- oder Tiefgaragen-Sammelschächten sorgt die kundenorientierte Lösung zur bauseitigen Montage für eine effiziente und zuverlässige Abwasserentsorgung. Die Duoanlage Retrofit S ist wahlweise mit zwei entnehmbaren 500 oder 1000 Watt-Pumpen inklusive Rückflussverhinderern erhältlich, was die Betriebssicherheit deutlich erhöht. Ihre Steuerung erfolgt über ein anwenderfreundliches 230 V Connect Duo Schaltgerät mit Selbstdiagnosesystem (SDS) sowie einer akustischen und optischen Alarmmeldung. Ein entscheidender Vorteil der durchdachten Lösung: sie überzeugt durch ihre Einfachheit. Alle relevanten Komponenten wie Pumpen, Montageplatte, Sensorik, Druckabgang und Schaltgerät sind kompakt in einer Einheit zusammengefasst sowie werkzeuglos montier- und austauschbar. Das ermöglicht eine schnelle, einfache und kostengünstige Installation.

www.kessel.de

 


TECE
30 Jahre Vorwand-Technik 

Seit drei Jahrzehnten steht TECEprofil für innovative Vorwand-Technik, welche die Sanitärinstallation revolutioniert hat. Mit nur drei Grundbauteilen bietet das System maximale Flexibilität, eine unkomplizierte Montage und vielseitige Gestaltungsmöglichkeiten. Ob Neubau oder Sanierung, Privatbad oder öffentlicher Bereich – TECEprofil ist die ideale Lösung für moderne, effiziente und sichere Installationen. Heute gehört das System zum Standard in der Sanitärinstallation und zeichnet sich durch seine vielseitige Anpassungsfähigkeit an verschiedenste Bauvorhaben aus. Die hohe Flexibilität zeigt sich nicht nur in der Badplanung, sondern auch in der Montage: direkt vor Ort, vormontiert in der Werkstatt oder industriell gefertigt – TECEprofil sorgt für eine optimierte und zuverlässige Installation. Mit einem umfangreichen Zubehörprogramm werden selbst anspruchsvolle Raumkonzepte realisiert, beispielsweise in verwinkelten Grundrissen oder unter Dachschrägen. So verwandeln sich Standardbäder in individuelle Wohlfühlräume, die Funktionalität und Ästhetik perfekt vereinen. Perfekt ergänzt wird TECEprofil durch den TECEsmartwall Konfigurator. Mit dem kostenlosen Online-Tool lassen sich die Installationswände schnell und fehlerfrei planen – von der Ausschreibung bis hin zur exakten Kalkulation.

www.tece.de

TECE

MEPA

MEPA
Nachträgliche Bohrungen dauerhaft und sicher schließen

Außerdem zeigt MEPA zwei Innovationen aus seiner Aquaproof-Familie, zu der alle Produkte rund um das Abdichten von Bade- und Duschwannen gehören. Die erste Neuheit ist das „Bohrloch-Dichtset“, mit dem sich Bohrlöcher gemäß DIN 18534 wieder dauerhaft und sicher abdichten lassen, denn nachträgliche Bohrungen zerstören punktuell die Abdichtung und werden damit zu einer potenziellen Gefahr für Wasserschäden. Das Set ist in Anlehnung an die Prüfgrundsätze Abdichtungen im Verbund (PG-AIV) geprüft und für unterschiedliche Wand- und Bodenmaterialien wie Beton, Estrich, Porenbeton, Ziegel, Kalksandstein oder Gipskarton konzipiert. Die neue Entwicklung ist für Bohrlochdurchmesser von 8 und 10 mm sowie für Schrauben- und Dübel-Kombinationen aus der Wanneneinbautechnik von MEPA geeignet. Weitere Kombinationen werden sukzessive in einer Kompatibilitätsübersicht freigegeben. Im Lieferumfang sind zwölf Dichtpads und ein Piekser als Montagehilfe enthalten. Ebenfalls neu ist das „Dichtmanschetten-Set“ aus der Aquaproof-Familie, mit dem sich ab sofort auch Wasserrohrdurchführungen normgerecht, langfristig, schnell und sauber abdichten lassen. Das neue Produkt ist die optimale Basis, um anschließend in der Fläche mit Dichtschlämmen oder Flüssigfolien weiter abzudichten. 

www.mepa.de


GROHE
Purefoam Schaumfunktion auf Knopfdruck

GROHE Purefoam lädt dazu ein, die tägliche Dusche durch ein unvergleichliches Sinneserlebnis neu zu entdecken – umhüllt von wohltuendem, warmem Schaum, der Körper und Geist verwöhnt. Die innovative Schaumtechnologie ist leicht zu bedienen und lässt sich problemlos in jede bestehende Dusche mit Thermostat integrieren. Für ein rundum entspanntes Gefühl wurde GROHE Purefoam so konzipiert, dass sowohl die Installation als auch die tägliche Nutzung denkbar einfach sind. Das System lässt sich ohne Demontage in die bestehende Dusche integrieren – es muss lediglich der Wasserschlauch an die Handbrause sowie die Wasserzufuhr angeschlossen werden. Die Kinuami Seifenkartusche wird direkt in das Gerät eingesetzt und kann schnell und einfach ausgetauscht werden. Die Schaumtechnologie wird per Knopfdruck aktiviert und verfügt über eine Auto-Stopp-Funktion mit fünf voreingestellten Zeitspannen von 4 bis 15 Sekunden. Für noch mehr Komfort ist das Gerät mit einem aufladbaren Akku mit Ladeanzeige sowie einem Selbstreinigungsmodus ausgestattet. Das System ist in elegantem Schwarz oder zeitlosem Weiß erhältlich, während die stilvolle Glasplatte als praktische Ablage dient. Verbraucher:innen können das Produkt je nach Bedarf separat oder im Set mit GROHE Unterputz- und Aufputz-Duschsystemen erwerben. Als Einzellösung und im Set mit Aufputz-Duschsystemen wird das System mit einer runden Handbrause mit großzügigem 110-mm-Durchmesser geliefert. 

www.grohe.com

 

GROHE

JUDO

JUDO
Bio-balance Kalkschutz

Das Herzstück der Anlage ist das Bio-Carat® Verfahren: Kalk befindet sich gelöst als Calcium-, Magnesium- und Hydrogencarbonat-Ionen im Trinkwasser. Durch das hocheffektive Bio-Carat® Verfahren wird der Kalk stabilisiert und setzt sich nicht an den Innenwandungen von Rohrleitungen, Wärmeübertragern und Armaturen ab – stattdessen wird er mit jeder Wasserentnahme einfach ausgespült. Möglich wird dies durch den Einsatz des eigens von JUDO entwickelten Granulats, welches sich besonders gut bei der Bildung von Impfkristallen eignet und in einem optimierten Verfahren aufbereitet wird. Auf der Oberfläche des Granulats werden Impfkristalle gebildet. Hier docken weitere, im Trinkwasser gelöste Calcium- und Carbonat-Ionen eher an, als dass sie sich in Form von Kalkstein an Rohrleitungen, Wärmeübertragern oder sonstiger wasserführender Technik absetzen. Sobald diese Impfkristalle eine gewisse Größe erreicht haben, werden sie kontinuierlich in die Trinkwasserinstallation abgegeben. An diesen mikroskopisch kleinen Impfkristallen wiederum können weitere Calcium- und Carbonat-Ionen andocken, bis diese schließlich ausgespült werden. Die Wirksamkeit der Anlage ist nach DIN 3607 gegeben und vermindert nachweislich die negativen Auswirkungen von kalkhaltigem Wasser in der Trinkwasserinstallation.

www.judo.eu

 


TOTO
Dialog zwischen Licht und Schatten 

Schwarz matt und Weiß matt erweitern das TOTO Farb- und Oberflächenspektrum bei den beliebten Produkten WC RP, WASHLET RW und dem asymmetrischen Aufsatzwaschtisch TA. Erstmals präsentiert TOTO auf der ISH 2025 seine beliebtesten Produkte, das WC RP und das WASHLET RW sowie die Designikone, der asymmetrische Aufsatzwaschtisch TA, in den neuen matten Oberflächenvarianten in Schwarz und Weiß. Ergänzt werden die Keramiken durch farblich abgestimmte Drückerplatten und Fernbedienungen in Schwarz matt und Weiß matt. Die zeitlos elegante Armatur ZL wird ebenfalls in Schwarz matt sowie in gebürstetem Nickel verfügbar sein – als perfekte Kombination aus Ästhetik und Funktionalität. In Schwarz matt entfalten Keramiken eine kraftvolle, ausdrucksstarke Eleganz. Diese Farbe verleiht den Sanitärobjekten eine besondere Tiefe und Präsenz im Raum. Das WC RP und das WASHLET RW wirken in dieser dunklen, samtigen Oberfläche besonders luxuriös und setzen starke Akzente in anspruchsvollen Badezimmern. Schwarz matt bringt dabei eine unvergleichliche Ruhe und Stärke in das Raumdesign, indem es die Objekte als visuelle Anker in der Raumgestaltung positioniert. Es spielt subtil mit Licht und Schatten, um ein stimmungsvolles, luxuriöses Ambiente zu schaffen. 

www.eu.toto.com/de 

TOTO

REHAU

REHAU
FASTLOC ist ohne O-Ring dicht

Das FASTLOC Produktsortiment gewährleistet schnelle Verarbeitung und größtmögliche Sicherheit. Die Basis bilden durchflussoptimierte Metall-Kunststoff-Verbund-Rohre FASTLOC ML im Bereich von 16 bis 32 mm Durchmesser. Hinzukommen Fittings FASTLOC EX+ aus siliziumhaltiger Kupferlegierung, Die Legierung ist vollständig bleifrei und entspricht damit den aktuellen und zukünftigen Branchen- und Hygienestandards. Für Übergänge zu anderen metallischen Werkstoffen stehen FASTLOC RX+ Fittings aus bleifreiem Rotguss zur Verfügung. Schiebehülsen aus einem Hochleistungskunststoff komplettieren das Sortiment. Mit diesem Programmumfang kann der Monteur jede Baustellensituation meistern. Das System kommt ohne O-Ringe und sonstige Dichtmittel aus und ist deswegen besonders sicher, denn diese können leicht verschmutzt oder beschädigt werden, was eine Leckage zur Folge haben kann. Die Verbindung geht denkbar einfach: Zunächst wird das Rohr mit einer Rohrschere von REHAU abgelängt und die Schiebehülse auf das Rohr geschoben. Ein Aufweiten oder ein Kalibrieren des Rohres ist nicht erforderlich. Danach wird der Fitting bis zum Anschlag in das Rohr gesteckt. Mit einem Sichtfenster kann der Installateur die korrekte Lage des Rohres am Fittingkragen überprüfen. Abschließend verpresst er die Schiebehülse mit dem Montagewerkzeug auf den Fitting – fertig! Einfach und schnell – ganz ohne Aufweiten. Und sicher – ganz ohne O-Ring.

www.rehau.de


SCHELL
Neue Armaturengeneration E²

Die Armaturengeneration E² mit integriertem Bluetooth® umfasst Waschtisch-Armaturen aus den bekannten SCHELL Serien XERIS, CELIS und PURIS. Mit der benutzerfreundlichen E² App lassen sich Armaturen der neuen Generation, die sich in Bluetooth®-Reichweite befinden, sekundenschnell parametrieren, Daten komfortabel dokumentieren und das Gebäudemanagement rundum erleichtern. Durch die Time-of-Flight-Technologie ist die Sensorik der Armaturen XERIS E², CELIS E² und PURIS E² äußerst präzise, womit unerwünschte Auslösungen, z.B. durch Spiegelungen oder Lichtreflexionen von z.B. Warnwesten, der Vergangenheit angehören. Mit der Schutzklasse IP 67 ist das Sensormodul extrem robust und vor Wasser und Staub optimal geschützt. Über eine LED im Sensorfenster sind u.a. ein schwacher Batteriezustand oder ein aktivierter Reinigungsstopp direkt erkennbar. Alle HD-M-Armaturen der neuen E² Serie sind mit einer mechanischen Heißwasserbegrenzung ausgestattet, so dass die maximale Heißwassermenge individuell eingestellt werden kann. Die XERIS E²-T besitzt ein ThermoProtect-Thermostat mit zuverlässigem, gradgenauem Verbrühungsschutz und sofortigem Wasserstop bei Ausfall des Kaltwassers.

www.schell.eu

 

Schell

Grünberg

Grünbeck
Neue Enthärtungsanlagen 

Die Grünbeck AG bringt die neueste Generation ihrer Enthärtungsanlagen auf den Markt: die softliQ:ME-Baureihe. Diese Nachfolgemodelle zeichnen sich durch zahlreiche innovative Features aus und gelten als Leistungssieger in ihrer Klasse. Kombiniert mit dem cliQlock-Modulsystem ist die Montage auf 100 mm schnell werkzeuglos umsetzbar und spart dadurch wertvolle Zeit. Die softliQ:ME-Serie umfasst drei Modelle: die softliQ:ME28, die bis zu 15 Personen mit weichem Wasser versorgt und das Trio der ME-Anlagen anführt, die softliQ:ME32 für bis zu 20 Personen und die softliQ:ME38, die sogar bis zu 30 Personen bedienen kann. Zwei Austauscher sorgen dabei für dauerhaft weiches Wasser auch bei hohen Spitzendurchflüssen und großem Wasserbedarf. Der Salzvorrat liegt bei beeindruckenden 95 kg und spart dabei häufiges Nachfüllen. Ein herausragendes Merkmal der neuen Serie ist die verbesserte Konnektivität. Die Einbindung der softliQ-Anlagen in die Cloud ist einfacher, intuitiver und schneller als jemals zuvor. Die Navigation in der Grünbeck-myProduct-App wurde an das Interface der Anlage angepasst, sodass Nutzer weltweit in Echtzeit auf ihre Anlagen zugreifen und diese steuern können. Der integrierte Leckagesensor bietet zusätzliche Sicherheit, indem er potenzielle Wasseraustritte überwacht und sofortige Benachrichtigungen sendet. 

www.grünbeck.de

 


SYR
Neue NeoSoft L Weichwasseranlagen

Die neuen NeoSoft L Anlagen (L steht für den SYRLock) in anthrazit-silberner Optik kombinieren die bewährten Funktionen der bekannten NeoSoft Anlagen mit einer vereinfachten Montage durch den SYRLock und dem Ein-Schlauch-System, das bei der NeoSoft 2 500 erstmalig eingeführt wurde. Optisch unterscheiden sich die Einzelanlage und die Doppelanlage der NeoSoft L Produktlinie nicht. Der Unterschied liegt in der Anwendung. Während die NeoSoft L Einzelanlage bis zu drei Wohneinheiten mit weichem Wasser versorgen kann, ist die NeoSoft L Doppelanlage die Basis für drei smarte Enthärtungslösungen: Eine Doppelanlage deckt bis zu acht, zwei Doppelanlagen bis zu 24 und drei Doppelanlagen bis zu 35 Wohneinheiten ab. Mit der gleichen Anlage können so drei Anwendungsfelder abgedeckt werden. Zusammen mit den bereits etablierten Features der SYR Produkte bietet die neue NeoSoft L Doppelanlage umfassende Vorteile: 1. Einfache Lagerhaltung durch eine Basisanlage für drei Enthärtungslösungen, 2. Schnelle und sichere Installation dank SYRLock Flansch, 3. Kombinierbarkeit mit weiteren Produkten der SYR L Serie über den Sandwichflansch, 4. Erweiterung der Leistung durch Kombination von zwei bis drei Doppelanlagen über den SYRLock Flansch Max und einem 2- bzw. 3-fach Verteiler.

www.syr.de

SYR

Dallmer

Dallmer
Geruchsverschluss für Duschrinnensystem

Nach dem bewährten Einsatz im DallDrain-System zur Punktentwässerung gibt es den mechanischen Geruchsverschluss nun auch für das Duschrinnensystem DallFlex 2.0. Bei DallFlex 2.0 handelt es sich um die Weiterentwicklung des etablierten Systems für bodengleiche Duschen, das sich durch seine Flexibilität und Verarbeiterfreundlichkeit auszeichnet. Der mechanische Geruchsverschluss eignet sich besonders für Sanierungen. Denn dort stehen für Ablaufstellen wie für bodengleiche Duschen oft nur geringe Aufbauhöhen zur Verfügung. Daher werden gerne flache Bodenabläufe eingebaut. Geringe Bauhöhen gehen jedoch immer zu Lasten der Höhe der Sperrwasservorlage des Geruchsverschlusses: Bei unregelmäßiger Benutzung kann er schneller austrocknen und schützt möglicherweise nicht mehr vor Gerüchen aus der Kanalisation. Eine praktische Lösung ist der mechanische Geruchsverschluss von Dallmer daher auch bei Ablaufstellen, die wenig zum Einsatz kommen. Dazu zählen zum Beispiel Ferienhäuser und -wohnungen sowie Nebenräume mit unregelmäßiger Nutzung. Auf Basis eines magnetischen Schließmechanismus funktioniert der mechanische Geruchsverschluss ohne Sperrwasservorlage und verhindert somit Geruchsbelästigungen dauerhaft und sicher: Die mechanische Klappe öffnet, sobald das Abwasser in den Geruchsverschluss eintritt. Wenn nichts mehr nachströmt, schließt sie wieder.

www.dallmer.de


Resideo
Bleifreie Wasserfilter

In einer Umfrage von Resideo gaben 41% der befragten deutschen Installateure an, dass sie es schwierig finden, mit den sich verändernden Trinkwasser-Vorschriften mitzuhalten. Im Zusammenhang mit der Trinkwasserverordnung müssen sie sich unter anderem mit den hygienischen Mindestanforderungen für Materialien auseinandersetzen, die mit Trinkwasser in Berührung kommen. So muss in Deutschland beispielsweise ab dem 12. Januar 2028 ein von 10 auf 5 Mikrogramm pro Liter reduzierter Bleigrenzwert im Trinkwasser eingehalten werden. Um den Bleigrenzwert der kommenden Trinkwasserverordnung gerecht zu werden, wird die neue Generation der Resideo-Wasserfilter aus bleifreien Materialien hergestellt. Das umfasst die breite Palette an bekannten Produkten, wie die Hauswasserstation HS10S, die Filter und Filterkombinationen F74CS und FK74CS sowie den rückspülbaren Feinfilter F76S. Sie haben zudem ein neues, modernes Design erhalten und werden mit einer Garantie von 5 Jahren angeboten.

www.resideo.com

Resideo

Wilo

Wilo
Innovative Energieeffizienz-Lösung 

Der Hersteller präsentierte auf der ISH Frankfurt erstmals sein Wilo-Energie Audit1. Mit diesem Service unterstützt das Unternehmen Gebäudebetreiber , Industrie- und Versorgungsunternehmen umfassend dabei, ihre Betriebskosten nachhaltig zu senken und gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Pumpencheck betrachtet das Wilo- Energie Audit nicht nur einzelne Pumpen, sondern das gesamte Pumpensystem einschließlich Steuerungstechnik, Verteilsystem und hydraulischer Rahmenbedingungen. Hierbei werden auch mögliche Probleme im System wie potenzielle Über- oder Unterdimensionierungen erkannt sowie veraltete ineffiziente Technik und damit einhergehende Störanfälligkeiten ausfindig gemacht. Das Ziel ist eine umfassende Analyse der Gesamtbetriebskosten, die Identifikation von Effizienzpotenzialen sowie die langfristige Senkung des Energie- und somit Kostenverbrauchs. Gleichzeitig bildet das Wilo-Energie Audit eine effektive Maßnahme zur Erreichung der unternehmenseigenen Nachhaltigkeitsziele des Betreibers.

www.wilo.com

1 Das WILO-Energie Audit entspricht nicht der DIN EN 16247-1. Das WILO-Energie Audit ersetzt somit nicht die Verpflichtung eines Unternehmens ein Energie Audit nach § 8 Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) durchzuführen.