Produkte - Heizung/Lüftung - 3-4 2025




Buderus

Buderus
Wärmepumpe für Modernisierung und Neubau 

Mit der neuen Generation der Sole-Wasser-Wärmepumpe Logatherm WSW186i für Ein- und Zweifamilienhäuser sowie neu gebaute Mehrfamilienhäuser präsentiert Buderus auf der ISH 2025 die Weiterentwicklung der vielfach bewährten Baureihe. Bisher arbeitete die Wärmepumpe mit dem Kältemittel R410A, jetzt verwendet Buderus das natürliche Kältemittel R290 (Propan), das mit einem GWP (Global Warming Potential) von 3 nur ein geringes Treibhauspotenzial aufweist. Um die Wärmepumpen im Haus aufstellen zu können, wurde ein besonderes Sicherheitskonzept entwickelt. Was die neue Baureihe noch auszeichnet, ist der hohe Wirkungsgrad. Die Logatherm WSW186i ist über die Bundesförderung für effiziente Gebäude förderfähig, geplante Markteinführung ist Anfang 2026. Mit höheren Vorlauftemperaturen, gegenüber dem Vorgängermodell von bis zu 80 °C (bisher 71 °C), eignet sich die Wärmepumpe für die Heizungssanierung ebenso wie für den Neubau. Sie wird serienmäßig im Titanium Design angeboten. Das modulare Konzept eröffnet Heizungsfachfirmen zahlreiche Möglichkeiten für individuelle, bedarfsgerechte Lösungen. Besonders vorteilhaft für Handwerkspartner: Der Kältekreis lässt sich mit wenigen Handgriffen demontieren, was den Transport zum Aufstellort erheblich erleichtert. Aufgrund der kompakten Abmessungen ist der Einbau auch bei beengten Platzverhältnissen möglich. 

www.buderus.de


AFRISO
Wärmepumpen-Installation auf zeitsparende Weise

Für Neubau und Modernisierung: Mehr Effizienz und einfache Handhabung dank vorgefertigter Baugruppe Komplexes einfach machen und das Handwerk mit cleveren Systemlösungen unterstützen: Diese Prämisse steht für AFRISO seit Langem im Fokus der Produktentwicklung. Die Idee dahinter lautet, mit weitestgehend vorgefertigten und vorinstallierten Modulen vor Ort für ein zeitsparendes, effektives Arbeiten zu sorgen. Auch das neue Modul AMB 900, das erstmals zur ISH 2025 vorgestellt wird, erfüllt diesen „Plug & Play“-Gedanken und erleichtert dem Handwerk die Montage, egal ob im Neubau oder bei der Heizungsmodernisierung.

www.afriso.de

AFRISO

Uponor

GF Building Flow Solutions Uponor
KI für Flächenheizungen 

Das neue Uponor Smatrix AI Regelungssystem nutzt künstliche Intelligenz, um den Komfort zu erhöhen und gleichzeitig den Energieverbrauch zu senken. Durch die Integration von KI in die neueste Smatrix Steuerung kann das Flächenheizungs- oder Kühlungssystem schnell reagieren und das Gebäude zu jeder Jahreszeit auf der idealen Temperatur halten. Basierend auf Wetterbedingungen, Raumtemperaturfaktoren und Nutzerpräferenzen leitet die Lösung Vorhersagen, Anpassungen und Optimierungen ab. Sie lässt sich nahtlos mit vielen Wärmepumpenmodellen und -marken verbinden. Die Cloud-to-Cloud-Konnektivität gewährleistet eine schnelle Einrichtung des Systems für neue und bestehende Smatrix Pulse Regelungen ohne komplexe Verkabelung, Installation oder zusätzliche Hardware. Die neue Smatrix AI verwaltet Einstellungen nahtlos und steuert das Raumklima automatisch, um ohne manuelle Eingriffe „Raum für Raum“ eine personalisierte Wohnumgebung zu schaffen. Basierend auf Daten zu Benutzereinstellungen, Energiequellen und Wetterbedingungen passt die künstliche Intelligenz die Heizung proaktiv an. Sie führt intelligente Aufgaben aus, wie das Erkennen von Trends, und lernt aus gesammelten Daten, um Entscheidungen zu treffen. Smatrix AI kann Verhaltensmuster in Gebäuden anhand von Trainingsdaten realer Gebäude und Simulationen unter Berücksichtigung von Wetterbedingungen erkennen, um Komfort und Energieeinsparungen zu erzielen.

www.uponor.com


BOSCH
Energieeffizientes Kühlen und Heizen 

Egal ob in größeren Wohnungen, Einfamilienhäusern oder kleinen Gewerbeeinheiten – die neue Climate 7000 M Außeneinheit von Bosch Home Comfort bietet Energieeffizienz, Komfort und ein modernes Design für jeden Bedarf. Die Climate 7000 M erweitert das Multisplit-Klimageräte-Portfolio von Bosch um eine hocheffiziente, flexible und nachhaltige Lösung. Die Neuheit bietet zahlreiche Innovationen, darunter die Möglichkeit, ein Außengerät mit bis zu drei Innengeräten der Climate 7000i W zu kombinieren. Mit einer ErP- Klassifizierung bis zu A+++ beim Kühlen und A++ beim Heizen setzt die Climate 7000 M neue Maßstäbe in Sachen Energieeffizienz. SHK-Profis haben zusätzlichen Grund zur Freude: Maximale Rohrleitungslängen von bis zu 80 Metern erlauben eine einfache und flexible Installation der Climate 7000 M. Die Climate 7000 M ist einem breiten Temperaturbereich gewachsen: Sie kühlt zuverlässig bei Umgebungstemperaturen von -15 bis +50 °C. Dabei erreicht sie eine Energieeffizienz von A+++. Mit einem Energieeffizienzwert von A++ sorgt die Klimaanlage in einem Temperaturbereich von -15 bis +24 °C außerdem für wohlige Wärme. Die Climate 7000 M ist auf Nachhaltigkeit programmiert. Sie wird mit einem optimierten Kältemittelsystem und dem Kältemittel R-32 betrieben. Dieses weist ein geringeres GWP (Global Warming Potential) als vergleichbare Kältemittel wie beispielsweise R-410A auf. Außerdem ist die Climate 7000 M in einer umweltfreundlichen, EPS-freien Verpackung erhältlich. So minimiert Bosch mit der Climate 7000 M den ökologischen Fußabdruck durch einen deutlich verringerten CO2-Ausstoß und unterstreicht seinen Anspruch auf verantwortungsbewussten Wohnkomfort. 

www.bosch.com

Bosch

Airflow

Airflow
Positives Fazit zur ISH 2025

Voller Stand, großes Interesse an den präsentierten Produkten sowie viele neue Kontakte – Lüftungsspezialist Airflow zieht zur ISH 2025 eine positive Bilanz. Ralf Kaster, Technischer Geschäftsführer: „Die Messe war für uns nicht nur eine hervorragende Plattform, um unsere Innovationen zu präsentieren, sondern auch ein Ort des wertvollen Austauschs mit bestehenden und potenziellen Kunden, Partnern und Branchenkollegen. Besonders erfreulich war das große Interesse an unseren energieeffizienten und nachhaltigen Lüftungssystemen – ein Zeichen dafür, dass der Markt verstärkt nach zukunftsweisenden Lösungen sucht. Die intensiven Gespräche, das durchweg positive Feedback und die vielen neuen Kontakte bestätigen uns in unserem Kurs, auf Qualität, Innovation und Service zu setzen. Für uns war die ISH ein voller Erfolg.“

www.airflow.de


Stiebel Eltron
wpnext-Produktneuheit: Luft-Wasser-Wärmepumpe WPL-A

Beste Effizienzwerte, niedrige Schallemissionen, hohe Leistung bei einer Außentemperatur von 7 °C, zukunftssicheres Kältemittel R290: Das sind nur einige der zahlreichen Vorteile der neuen Luft-Wasser-Wärmepumpen-Generation aus dem Hause Stiebel Eltron. Die WPL-A-Geräte sind sowohl für den Neubau als auch für die Sanierung geeignet und können im Einfamilien- oder Mehrfamilienhaus – auch als Kaskade – eingesetzt werden. Die Wärmepumpen kommen in zwei Leistungsgrößen: Die Plus-Serie ist mit 7, 10 und 13 Kilowatt Leistung verfügbar, die Trend-Serie mit 10 und 13 Kilowatt. „Die Leistungsangaben, die sich auch in den jeweiligen Gerätebezeichnungen wiederfinden, beziehen sich auf den Normpunkt A-7/W35 – also eine Außentemperatur von -7 °C und eine Heizungs-Vorlauftemperatur von 35 °C“, sagt Burkhard Max. „Wir haben uns bewusst für diesen Normpunkt entschieden, weil das perfekt zur Anforderung passt. Natürlich performen unsere Geräte in allen Betriebspunkten sehr gut, aber eine hohe Leistung ist gerade bei Minusgraden wichtig.“ Bis zu 75 Grad Celsius Vorlauftemperatur können die wpnext-Maschinen zur Verfügung stellen. Sowohl bei 35 als auch bei 55 Grad Celsius Heizungs-Vorlauftemperatur glänzen die WPL-A Plus und die WPL-A Trend mit Höchstwerten bei der Effizienz. Als einzige Wärmepumpe ihrer Klasse kann die Plus in allen drei Leistungsgrößen für die beiden Normpunkte A-7/W35 und A-7/W55 jeweils das Siegel A+++ vorweisen. Die COP-Werte der drei Leistungsgrößen liegen bei A-7/W35 bei 5,1, 5,0 und 4,9; bei A-7/W55 bei allen drei Geräten immer noch bei 4,0. „Insbesondere bei der hohen Vorlauftemperatur sind das herausragende Werte“, so Burkhard Max. Die Trend-Variante setzt ebenfalls neue Maßstäbe in ihrer Klasse, vor allem mit den COP-Werten bei A-7/W55: „Mit 3,8 und 3,9 für die beiden unterschiedlichen Leistungsgrößen liegen wir auch hier an der Spitze.“

www.stiebel-eltron.de/wpl-a-serie

Stiebel Eltron

ELCO

ELCO
AEROTOP® SPK-Serie

Wie bereits die bestehenden Modelle der AEROTOP® SPK-Serie verwenden auch die neuen SPK16 und SPK20 das umweltfreundliche Kältemittel Propan (R290), das mit seinem geringen Treibhauspotenzial (GWP 0,02) den zukünftigen Anforderungen der europäischen F-Gase-Verordnung entspricht. Beide Modelle können Vorlauftemperaturen von bis zu 70 °C erreichen, was den effizienten Einsatz in Bestandsgebäuden mit konventionellen Heizkörpern ermöglicht. Die AEROTOP® SPK16 und SPK20 haben die Energieeffizienzklasse A+++. Bei einer Außentemperatur von -7 °C und einer Vorlauftemperatur von 35 °C (A-7/W35)  erreicht die SPK16 eine Effizienz (COP) von 3,2 und die SPK20 eine Effizienz (COP) von 3,1. Das zeigt, dass sie sehr energieeffizient arbeiten. Mit Heizleistungen von 16 kW bzw. 20 kW eignen sich die AEROTOP® SPK16 und SPK20 vor allem hervorragend für größere Wohnobjekte. Durch die Möglichkeit der Kaskadenschaltung können Leistungen von bis zu 40 kW erreicht werden, was die Flexibilität und Effizienz bei größeren Anwendungen erhöht. Neben der Wärme- und Warmwasserbereitung sind die Wärmepumpen PV-ready und bieten in den Sommermonaten eine Kühlfunktion, so dass sie ganzjährigen Komfort gewährleisten. Zudem zeichnen sie sich durch einen geräuscharmen Betrieb aus, der eine flexible Aufstellung auch auf kleineren Grundstücken ermöglicht.

www.elco.de


Panasonic
Zentralheizungslösungen

Panasonic bietet mit der Big Aquarea T-CAP M Serie eine komplette Heizungslösung für Mehrfamilienhäuser und gewerbliche Gebäude an. Die Leistung beträgt 20 – 30 kW pro Gerät und ist in Kaskade auf bis zu 300 kW skalierbar. Dieses platzsparende System hält selbst bei -15°C Außentemperatur die volle Leistung bei 55°C Wasseraustritt aufrecht und gewährleistet gleichzeitig einen leisen Betrieb. Die neue Generation des Kaskaden-Managers,
P-Smart Edge, ermöglicht die Steuerung und Überwachung von bis zu 10 Wärmepumpen, sowohl vor Ort als auch aus der Ferne. Bei der Sanierung von Bestandsgebäuden ersetzt das Aquarea Loop-System mit R290-Kältemittel auf effiziente Weise Heizkörper, wobei die vorhandenen Rohrleitungen beibehalten werden können. Hierfür arbeitet das System mit einer Vorlauftemperatur von 20 bis 35°C aus dem Hauptwasserkreislauf und die Aquarea Loop-Systeme heben als dezentrale Wärmepumpen in den Räumen das Temperaturniveau auf den dortigen Bedarf. Dieses System maximiert die Nutzung erneuerbarer Energien, reduziert Wärmeverluste und verbessert die Umweltverträglichkeit von Gebäuden.

www.aircon.panasonic.de

Panasonic

tecalor

tecalor
Luft-Wasser-Wärmepumpen-Serie TTL

Bessere Effizienz, hochwertiges Design und eine optimierte Laufruhe: Unter dem Motto „Next Level“ setzen die neuen Luft-Wasser-Wärmepumpen der Serie TTL von tecalor einen neuen Standard. Der speziell für das natürliche Kältemittel Propan entwickelte Kältekreislauf erreicht Effizienzbestwerte. Die Leistungsgrößen der neuen TTL-Serie sind wie folgt kategorisiert: Die Comfort-Serie ist mit 7, 10 und 13 Kilowatt Leistung verfügbar, die Eco-Serie mit 10 und 13 Kilowatt. Dabei stellen die Gerätebezeichnungen die Leistungsangaben dar und beziehen sich auf den Normpunkt A-7/W35 – sprich eine Außentemperatur von -7 Grad Celsius und eine Heizungs-Vorlauftemperatur von 35 Grad Celsius. „Die Messung bei diesem Normpunkt war uns wichtig, um die hohe Leistung der TTL-Geräte bei Minusgraden abzubilden. Natürlich performen unsere Geräte in allen Betriebspunkten sehr gut, aber bei niedrigen Außentemperaturen ist eine hohe Leistung besonders wichtig“, so Höner. Bis zu 75 Grad Celsius Vorlauftemperatur stellen die Next Level-Maschinen zur Verfügung. Die neue Serie punktet durchgängig mit hoher Effizienz, sowohl bei 35 als auch bei 55 Grad. „Wir sind besonders stolz darauf, dass unsere TTL comfort in allen drei Leistungsgrößen für die beiden Normpunkte A-7/W35 und A-7/W55 jeweils das Siegel A+++ erhalten hat“, berichtet Höner. Die COP-Werte der drei Leistungsgrößen liegen bei A-7/W35 bei 5,1, 5,0 und 4,9 – und bei A-7/W55 bei allen drei Geräten immer noch bei 4,0. Sehr gute COP-Werte bei diesem Normpunkt liefern auch die beiden eco-Varianten der TTL: 3,8 und 3,9 für die beiden unterschiedlichen Leistungsgrößen.

www.tecalor.de


Vaillant
Effizient, leise, einfach zu installieren

Das auf der ISH 2025 vorgestellte Wärmepumpenangebot von Vaillant umfasst sowohl neue Luft/Wasser-Wärmepumpen als auch Geräte, die Erdwärme als regenerative Energiequelle nutzen. Die neuen Wärmepumpen arbeiten mit dem natürlichen Kältemittel R290. Dieses Kältemittel enthält keine gesundheitsschädlichen Chemikalien, ist aufgrund seines niedrigen Treibhauspotenzials besonders umweltfreundlich und ermöglicht hohe Vorlauftemperaturen. Dadurch können diese Wärmepumpen nicht nur in Neubauten, sondern auch in älteren, weniger isolierten Bestandsgebäuden für Wärme- und Warmwasserkomfort sorgen. Die vorgestellten Wärmepumpen sind einfach zu installieren; die Flexibilität bei der Aufstellung wurde deutlich verbessert. Die neuen Erdwärmepumpen mit natürlichem Kältemittel können ohne Einschränkungen im Innenraum eines Gebäudes installiert werden. Bei der Aufstellung der Luft/Wasser-Wärmepumpen außerhalb von Gebäuden muss nahezu kein Schutzbereich mehr berücksichtigt werden. Auf alle neuen Wärmepumpenmodelle gewährt Vaillant kostenfrei eine Fünf-Jahres-Garantie. Mit den neuen Modellen der aroTHERM-Serie erweitert Vaillant das Angebot an Luft/Wasser-Wärmepumpen. Sämtliche aroTHERM-Modelle sind mit einem Sicherheitskonzept ausgestattet, das eine Aufstellung der Außeneinheit nahezu ohne die bisherigen Einschränkungen wie Abstände zu Kellerfenstern oder -schächten ermöglicht. Dadurch sind die Wärmepumpen auch in Gebäuden mit begrenzter Aufstellfläche flexibel einsetzbar. 

www.vaillant-group.com

Vaillant

Weishaupt

Weishaupt
Luft/Wasser-Monoblockwärmepumpe

Die neue Weishaupt Aeroblock® 14 mit natürlichem Kältemittel R290 Propan erweitert das Leistungsspektrum der Aeroblock® Baureihe nach oben auf 14 kW. Sie ist eine Weiterentwicklung der Aeroblock® 11, die Testsieger der Stiftung Warentest 8/2024 wurde. Durch das pulverbeschichtete Aluminiumgehäuse und die eloxierten Aluminiumlamellen ist sie äußerst witterungsbeständig. Die komplette Auskleidung mit Akustikmatten, die optimierten Aluminiumlamellen sowie die innovative Ventilatortechnik mit geringer Drehzahl und aerodynami- scher Optimierung im Luftauslass sorgen für einen sehr leisen Betrieb. Bereits bei 1,5 Meter Abstand werden 35 dB(A) Schalldruckpegel erreicht. Das entspricht den strengsten Anforderungen der TA Lärm (Grenzwert in reinen Wohn- und Kurgebieten). Der innovative Kältekreis ermöglicht den Wärmepumpenbetrieb ohne Zusatzheizung bei Außentemperaturen bis -22 °C sowie eine Vorlauftemperatur von bis zu 70 °C. Wichtige Bestandteile hierfür sind der BlueFin-Verdampfer mit einer Oberfläche von 56 Quadratmetern sowie das elektronische Expansionsventil mit Schnellanlauf. Die Beheizung der Kondensatwanne erfolgt über den Kältekreis. Dabei wird die Restwärme nach dem Verflüssiger genutzt, was wiederum zu einer verbesserten Aufnahme von Energie über den Verdampfer führt. Eine elektrische Zusatzheizung ist nicht notwendig. 

www.weishaupt.de


Daikin
Neue Luft-Wasser- Wärmepumpe

Die neue Daikin Altherma 4 H mit dem natürlichen Kältemittel R-290 überzeugt mit hoher Leistung, einem einzigartigen Sicherheitskonzept und intelligenter Steuerung. Sie bereitet Warmwasser mit einer Temperatur von bis zu 75 °C. Die größte Baureihe mit 14 kW erreicht selbst bei minus 7 °C Außentemperatur eine Heizleistung von 13,3 kW bei einer Vorlauftemperatur von 55 °C. Damit zählt die Daikin Altherma 4 H zu den leistungsstärksten Modellen ihrer Klasse auf dem Markt. Mit einem Energielabel von A+++ fürs Heizen und bis zu A+ für die Warmwasserbereitung, ist sie eine kosten- und energieeffiziente Heizlösung auf Basis erneuerbarer Energien für Neubauten und die Sanierung von Ein- und Mehrfamilienhäusern. Die Daikin Altherma 4 H wird in ein- und dreiphasigen Varianten in den Leistungsgrößen von 6 bis 14 kW angeboten. Sie arbeitet zuverlässig selbst bei Außentemperaturen von bis zu minus 28 °C. Mit dem Energielabel A+++ und Vorlauftemperaturen von bis zu 75 °C eignet sie sich auch für den Betrieb mit bereits bestehenden Heizkörpern in Bestandsgebäuden. Damit ist die Daikin Altherma 4 H nicht nur für Neubauten eine zukunftssichere Lösung, sondern auch eine effiziente und CO2-arme Alternative zu herkömmlichen Heizsystemen wie Öl- und Gasheizungen bei Sanierungsprojekten. 

www.daikin.de

Daikin

Viessmann Climate Solution

Viessmann Climate Solutions
Systemanbieter und Partner für das Handwerk

Auf der Weltleitmesse der SHK-Branche, der ISH, präsentiert Viessmann Climate Solutions erstmals das gesamte Multi-Marken-Portfolio, das sich aus dem Verbund der Carrier Corporation (NYSE: CARR), einem weltweit führenden Anbieter intelligenter Klima- und Energielösungen, ergibt. Das Motto für die ISH „Power Play as One Team“ unterstreicht diese neu geschaffene Allianz. Die Produkte und Systeme von Viessmann bilden das Fundament für eine nachhaltige Klimalösung im System für alle Partner im Fachhandwerk. Nahezu alle Bereiche, von Ein- und Mehrfamilienhäusern über Gewerbe und Industrie bis hin zu kommunalen Einrichtungen, können durch das Portfolio abgedeckt werden. Hybrid-Lösungen: Mindestens 65 Prozent erneuerbare Energien
Eine bewährte Hybrid-Kombination ist die Wärmepumpe zur Abdeckung der Grundlast mit einem Gas-Brennwertgerät für Spitzenlasten. Vitodens 300 und Vitodens 200 Gas-Brennwert-Wandgeräte werden über die neue Hydraulik-Box und das CAN-Bus-Kabel mit einer Vitocal 150-A, Vitocal 200-S oder Vitocal 250-AH/-SH Wärmepumpe verbunden. Diese hybride Systemlösung ist schnell installiert und betriebsbereit. Vitodens Geräte ab Baujahr 2019 können in wenigen Schritten umgerüstet werden, sodass das hybride System mit den neuen Regelungsfunktionen kompatibel ist. 

www.viessmann-climatesolutions.com/de