Produkte - Heizung/Lüftung - Heft 5-6 2025


REMKO
Gebläsekonvektor KWK Slim EC

Effizient heizen und kühlen lässt sich mit dem neuen Gebläsekonvektor KWK Slim EC aus dem Hause REMKO. Das Gerät präsentiert sich in einem zeitlosen Design mit besonders flacher Bauweise: In jeder der fünf Leistungsklassen beträgt die Aufbautiefe nur 125 mm. Der KWK Slim EC erlaubt flexible Einsatzmöglichkeiten als Wand- und Bodenmontage, vor allem in Büros und Wohnräumen. Für die Kühlleistung gibt REMKO 0,9 bis 4,0 kW an, für die Heizleistung 1,0 bis 4,4 kW. Durch den Einsatz moderner EC-Ventilatortechnologie sowie niedrigste Leistungsaufnahmen von 11 bis 24 W arbeitet der Gebläsekonvektor sparsam und extrem leise im Betrieb. So liegt der Schalldruckpegel in der kleinsten Leistungsstufe zwischen 20 und 23 dB(A), je nach Ausführung. Der Luftvolumenstrom reicht von 50 – 180 m³/h in der kleinsten Variante und bis zu 224 – 680 m³/h in der größten.Die Bauhöhe misst bei allen fünf Modellen 540 mm. Damit eignet sich das Gerät für den Austausch herkömmlicher Plattenheizkörper bis 600 mm, denn es kann problemlos in bestehende Systeme integriert werden. Lediglich die Breite variiert entsprechend der Leistung zwischen 670 und 1.470 mm. Als Betriebsmedium setzt REMKO auf Wasser oder ein Gemisch mit Ethylenglykol.

www.remko.de

 

 


tecalor
Neues innenaufgestelltes Integralgerät mit R290

Die Geräte sind für Gebäude mit Wärmebedarfen bis zu 8 Kilowatt (THZ 5.1 comfort) beziehungsweise bis zu 11 Kilowatt (THZ 7.1 topline) geeignet – damit decken sie die üblichen Leistungsanforderungen im Einfamilienhausbereich spielend ab. Ein Komfort-Plus bietet der integrierte Sommerbypass, der in der warmen Jahreszeit automatisch nachts die kühlere Außenluft am Wärmetauscher vorbei ins Gebäude führt, so dass keine Wärmeübertragung aus der Abluft stattfindet. Optional kann außerdem ein 235-Liter großer Warmwasserspeicher integriert werden – das spart Platz und bringt ebenfalls ein Komfort-Plus. Mehr Komfort soll die THZ-Serie aber auch dem Handwerker bei der Installation bieten: Dafür sorgt ein umfangreiches Zubehörpaket mit beispielsweise einem Montagepodest, mit dem die THZ vor dem Einbringen des Estrichs im Gebäude installiert werden kann und die Rohrführung im Estrich realisiert wird. Auch der Transport in den Aufstellraum ist dank neuem Tragekonzept leichter zu bewerkstelligen. 26 Jahre nach der ersten THZ-Serie haben unsere Produktentwickler auch den Austausch bestehender Geräte beachtet: Gleichbleibende Anschlüsse und eine unveränderte Aufstellfläche ermöglichen den einfachen Wechsel zur neuen THZ-Generation.

www.tecalor.de/neuheit-thz

 


TECEfloor
Einfach stecken. Sicher verbinden.

Ein häufiger Montagefehler bei herkömmlichen Klemmverschraubungen: unsichere Verbindungen durch unsichtbare Einstecktiefen und Torsionsspannungen durch zu starkes Anziehen. Nicht so beim TECEfloor Komfort Heizkreisverteiler: Dank der innovativen Steckfittings ist die Einstecktiefe sichtbar, der Anschluss drallfrei – und der Halt durch einen konischen Klemmring auszugssicher. Rohr am falschen Heizkreis angeschlossen? Kein Problem! Steckverbindungen lassen sich jederzeit einfach lösen und wiederverwenden – für maximale Flexibilität auf der Baustelle. Und sollte doch einmal ein herkömmlicher Eurokonus-Schraubanschluss benötigt werden, lassen sich die Steck-Fittings jederzeit einfach umrüsten. Der TECEfloor Komfort Heizkreisverteiler besteht aus glasfaserverstärktem Polyamid, was ihn besonders widerstandsfähig gegen Druck und Temperaturschwankungen macht. Insbesondere im Kühlbetrieb verringert die vergleichsweise niedrigere Oberflächentemperatur die Kondensationsgefahr signifikant. Integrierte Rücklaufventile mit doppelter O-Ring-Dichtung, absperrbare Durchflussmesser mit Schaugläsern, die im Bedarfsfall sogar unter Druck gewechselt werden können, sowie 100 % geprüfte Qualität „Made in Germany“ gewähren dauerhafte Sicherheit und Performance.

www.tece.de

 


Geberit
Wärmepumpen zuverlässig und wirtschaftlich anschließen

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) treibt den Umstieg auf klimafreundlicheres Heizen voran. Mit dem Versorgungssystem Geberit FlowFit sind Installateure auf der sicheren Seite, wenn es um die Heizungs- und Kühlungsinstallation für eine Wärmepumpe geht. Die gleichmäßigen Rohrdurchmesser und übergangslosen Fittings sind ein entscheidender Faktor für den störungsfreien Betrieb einer Wärmepumpe. Ein weiterer großer Vorteil ist, dass Monteure mit nur einem Rohrleitungssystem die gesamte Heizungs- und Trinkwasserinstallation ausführen können. Geberit FlowFit erfüllt alle Anforderungen an die Trinkwasser- und Heizungsinstallation. So können alle erforderlichen Leitungen im Haus mit nur einem System durchgeführt werden. Geberit FlowFit steht in den Dimensionen d16 bis d75 zur Verfügung. Damit lässt es sich optimal auf die zumeist größer ausgelegten Rohrdurchmesser bei einer Heizungsinstallation mit Wärmepumpe abstimmen. Alle erforderlichen Anschlussstücke für Fußbodenheizung, Heizkörper sowie die Verbindungen auf der Primär- und Sekundärseite der Wärmepumpe sind vorhanden. Mit Geberit FlowFit ist auch die Installation von außen liegenden, dem Frost ausgesetzten Soleleitungen möglich. Das System kann daher für Verbindungen vom Außen- zum Innengerät sowie bei der Erdwärmenutzung für die Verlegung des Primärkreislaufs im Erdreich eingesetzt werden.

www.geberit.de

 


Airflow
Neue dezentrale Standardgeräteserie

Die neuen Geräte der DUPLEX Vent Easy Reihe von Airflow ermöglichen eine zügige Umsetzung von der Bestellung bis zum Betrieb. Die Geräte sind komplett ab Lager lieferbar – das sorgt für eine schnelle Zustellung nach Auftragsabschluss. Auch die besonders einfache und zeitsparende Installation wurde schon bei der Entwicklung der Geräte bedacht. Für diese werden lediglich zwei Kernbohrungen in der Außenwand benötigt. Auch die Inbetriebnahme des leistungsstarken Lüftungsgerätes verläuft dank steckerfertiger Vorkonfiguration reibungslos und schnell. Sobald das Gerät eingeschaltet ist, wird der Raum mit 900 m³/h Frischluft versorgt – und das bei nur 35 dB(A). Durch diese Eigenschaften eignen sich die dezentralen Lüftungsgeräte der DUPLEX Vent Serie besonders für die Installation in Schulen, Kitas und Büros, denn: Sie arbeiten mit einem äußerst leisen Geräuschpegel und die Räume sind aufgrund des raschen Einbaus schnell wieder nutzbar. Ein weiterer Pluspunkt für die Gesundheit und Sicherheit der Nutzer: Mithilfe eines inkludierten, nach EN54-27 zugelassenen Rauchmelders wird verhindert, dass Rauch von außen durch das Lüftungsgerät in den belüfteten Raum gesaugt wird. Sobald externer Rauch erkannt wird, schaltet der Rauchmelder das Gerät ab und beide Klappen schließen vollständig, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern.

www.airflow.de

 

 


Remeha
Neuer Gas-Brennwertkessel Quinta

Mit einer Maximalleistung von 109 kW ist der neue Quinta eine zuverlässige Komponente jeder Heizungsanlage, als Einzelgerät ebenso wie im Hybridsystem. Durch seine hohe Leistungsdichte lassen sich selbst große Gebäude mit wenigen Geräten wirtschaftlich beheizen – das spart Platz und Planungsaufwand. Optisch präsentiert sich der Quinta in elegantem Grau aus recyceltem Material, das sich harmonisch in moderne Technikräume und Wohnumgebungen einfügt. Der robuste Wärmetauscher aus Aluminium-Silizium garantiert eine lange Lebensdauer und hohe Betriebssicherheit. Dank außenliegender Quick-Connect-Busstecker lässt sich der Kessel unkompliziert in Remeha-Heizzentralen integrieren – zum Beispiel in Kombination mit dem Energiemanager MiTera Plus oder dem Hybrid-Kaskadenregler HP-Controller Ace MB. Auch eine Einbindung in die Gebäudeleittechnik ist problemlos möglich. Zahlreiche Erweiterungsoptionen – wie der Anschluss von PWM- oder 0-10 V-Pumpen, Kondensat-Hebeanlagen oder motorisierte Absperrventile – machen den Quinta zu einer zukunftssicheren Investition. Durch die werkseitig eingebaute Rückschlagklappe im Abgasweg ist der Aufbau eines Abgassystems mit Mehrfachbelegung bei Kesselkaskaden einfach.

www.remeha.de

 

 


Panasonic
Dezentrale Wasser-Luft-Wärmepumpe 

Aquarea Loop eignet sich sowohl für Wohn- als auch für Gewerbeimmobilien und kann in modernen und historischen Gebäuden, Hotels und Krankenhäusern eingesetzt werden. Hier sorgt das dezentrale Wasser-Luft-Wärmepumpensystem für bedarfsgerechtes Heizen und Kühlen der einzelnen Etagen oder Räume. Da das Aquarea Loop System aus dem zentralen Wassersystem versorgt wird und über einen eigenen R290-Kältekreislauf verfügt, kann es durch thermischen Ausgleich einen effizienten Betrieb ermöglichen: Bei einem zentralen Wasserkreislauf mit niedrigen Temperaturen zwischen 20ºC und 30ºC kann jedes Gerät die Niedrigenergie aus dem zentralen Kreislauf so aufwerten, dass die lokal benötigte höhere Kondensationstemperatur erreicht wird. Ein besonderer Vorteil ist die einfache Integration in bestehende Heizungssysteme: Die Wärmepumpe kann mit bereits vorhandenen Rohrleitungen installiert werden, herkömmliche Heizkörper ersetzen und eine bestehende zentrale Wärmequelle durch eine Aquarea-Wärmepumpe ersetzen oder ergänzen. Das macht die Aquarea Loop zur idealen Lösung für die Sanierung. Das System erreicht Kühlleistungen von 1,1 kW bis
2,6 kW und Heizleistungen von 1,10 kW bis 3,10 kW. 

www.aircon.panasonic.de

 


VALLOX
Die Zuluft clever kühlen und erwärmen

Lüftungsspezialist VALLOX präsentiert eine Neuheit aus seiner Commercial Line Produktserie: Die zentralen Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung VARIO und VARIO V lassen sich ab sofort mit einem DX-Register (Change-Over-Register) ausstatten. Das DX-Register kühlt oder erwärmt die Zuluft in nur einem Modul energiesparend vor – für mehr Komfort und weniger Investitionskosten. Moderne Gebäude stellen hohe Anforderungen an Energieeffizienz und Nutzerkomfort – besonders beim Heizen, Kühlen und Lüften. Eine clevere Lösung bietet ein DX-Register, das mit einem direkt verdampfenden Kältemittel arbeitet. Es übernimmt sowohl die Erwärmung als auch die Kühlung der Zuluft und entlastet so das Heiz- und Kühlsystem eines Gebäudes. Im Winter sorgt die vortemperierte Zuluft für angenehme Wärme, im Sommer wird die Zuluft sanft gekühlt und es entstehen keine kalten Luftströme oder unangenehme Zugerscheinungen. Das steigert das Wohlbefinden in Wohnräumen, Büros oder Gewerbeobjekten. Das VALLOX DX-Register wird, je nach Lüftungsgerät, intern im Gerät oder extern in der Luftführung installiert und lässt sich auch nachrüsten. Dank der hydrophilen Beschichtung der Aluminiumlamellen wird entstehendes Kondensat effizient abgeführt. Dadurch entfällt die Installation eines Tropfenabscheiders. Das spart Bauraum, reduziert den Druckverlust und kann die Investitions- und Betriebskosten senken. 

www.vallox.de

 


Uponor
Wohlfühltemperatur im Handumdrehen 

Wer eine Fußbodenheizung nachrüsten möchte, steht vor Herausforderungen. Das System muss möglichst leicht sein, damit die Decke das zusätzliche Gewicht tragen kann, und möglichst flach, damit es keine Einschränkungen bei der Raumhöhe, bei Türen oder Treppen gibt. All das und noch viele weitere Vorteile bietet das neue Trocken- Fußbodenheizungssystem Uponor Siccus16. Egal ob Laminat, Parkett, Fliesen oder Naturstein: Das Fußbodenheizungssystem Uponor Siccus 16 ist für verschiedene Bodenbeläge geeignet. Diese können direkt auf die EPS-Platte des Trockenbausystem verlegt werden. Zwischenschichten sind nicht nötig, und die Einbauhöhe reduziert sich. Das innovative und flache System mit 16 mm starken Rohren, einer Plattenstärke von nur 20 mm und einer Gesamtsystemhöhe von 28 bis 36 mm ermöglicht eine schnelle und leichte Installation mit einer um 40 % verkürzten Installationszeit. Handwerksbetriebe können damit ihr Angebotsspektrum bei Renovierungsprojekten ausbauen und Sanierungsprojekte umsetzen, die sich bisher nicht mit einer Fußbodenheizung realisieren ließen. Zudem können die an der Renovierung beteiligten Gewerke ohne zeitlichen Verzug ihre Arbeit fortsetzen und es kommt lediglich zu minimalen Unterbrechungen. 

www.uponor.com

 

 


AFRISO
Zonenverteiler HSM: Modulare Lösung  schafft Höchstmaß an Flexibilität 

Der zum Patent angemeldete Zonenverteiler HSM für die Wärmeverteilung deckt flexibel einen großen Anwendungsbereich bei Neubau und Modernisierung, sowohl in Ein- als auch in Mehrfamilienhäusern mit entsprechend vielen Heizzonen ab. Die einzelnen Pumpengruppen – neu in 90 mm sowie im bekannten Format  125 mm – lassen sich nach Bedarf modular erweitern. Die neue 90-er Pumpengruppe ist aus hochwertigen Polymeren gefertigt und zeichnet sich durch ihr schlankes Design aus. Sie ist vielseitig für alle Anwendungsfälle der Wärmeverteilung nutzbar, ob direkt, gemischt oder als Festwertsystem. Eine weitere Besonderheit: Der Zonenverteiler ermöglicht erstmals ein variables Umstecken der der System-/ Entlüftungskomponenten, sodass der Abgang zur Pumpengruppe wahlweise nach oben, unten oder seitlich erfolgen kann, um unterschiedlichen Raumbedingungen und Leitungszuführungen – insbesondere in der Modernisierung – gerecht zu werden. Mit diesem hohen Maß an Flexibilität, den kompakten Maßen sowie der modularen Erweiterbarkeit schafft der Zonenverteiler HSM alle Voraussetzungen, um mit nur einem System unterschiedlichste, individuell benötigte Kesselverteiler zu realisieren. Durch die Rotation des Kesselverteilers etwa lassen sich flexibel auch der Vor- und Rücklauf tauschen, um die Verbindung zum Wärmeerzeuger einfacher verwirklichen zu können. 

www.afriso.de

 

 


blossom-ic
Neuer Funk-Heizkörperthermostat 

Die neuen Thermostate der „Avalon S“ -Serie verfügen erstmals über zwei integrierte Bewegungssensoren. Weitere Neuerungen sind eine kompaktere Bauform und ein Touch-Display, das jetzt bequem von oben bedient werden kann. Technisch weiterentwickelt zeigt sich der „Avalon S“ vor allem durch nunmehr zwei integrierte Bewegungssensoren – einen an der Vorderseite, einen seitlich. Im Vergleich zum Vorgängermodell mit nur einem Sensor verbessert sich dadurch die Anwesenheitserkennung. Die Sensoren übernehmen zusätzlich die automatische Temperaturregelung nach tatsächlicher Nutzung. Sobald niemand mehr im Raum ist, senkt das System die Temperatur auf eine voreingestellte Eco-Stufe ab. Besonders in Büros oder öffentlichen Gebäuden lassen sich so unnötige Heizkosten vermeiden, etwa wenn 30 Minuten nach Verlassen des Raumes automatisch heruntergeregelt wird. Die Fensteröffnungsfunktion wurde beim „Avalon S“ so optimiert, dass deren Ansprechverhalten nun einstellbar ist. Dadurch kann die Fensteröffnungsfunktion exakt an den Einbauort angepasst werden. Ein weiteres neues Feature ist das integrierte Wochenprogramm. Es kann direkt am Thermostat, ohne App oder Internetverbindung, eingestellt werden. 

www.blossomic.de

 

 


EMPUR
Vielzahl neuer Produkte

Im aktuellen Katalog präsentiwert der Hersteller zwei neue Flächenheizsysteme. Empur Optimal 25 ist eine wassergeführt Flächenheizung mit einer extrem geringen Aufbauhöhe von 43 bzw. 48 mm inklusive Trockenestrich-Element und ist deshalb besondersim stetig wachsenden Sanierungsbereich hervorragend einsetzbar.Dem Systemgedanken entsprechend liefert Empur nicht nur dasspezielle Heizungsrohr inklusive aller benötigten Verschraubungen,sondern auf Wunsch auch die Trockenestrich-Elemente. Sobekommt der Kunde alles aus einer Hand.Wo ein wassergeführtes System nicht einsetzbar ist, hat Empur jetztauch Elektro-Dünnbett-Heizmatten von 3 bis 10 m2 im Programm.Auch diese werden als Komplettsets angeboten. Wie angekündigt wurden alle Verbund- und Dämmplatten aus PURwegen des besseren U-Wertes durch Platten aus PIR ersetzt. Sieerfüllen höhere Anforderungen an Energieeffizienz undNachhaltigkeit. Der Verteilerschrank „Exklusiv superflach“ wurde ausdem Programm genommen. Neu im Sortiment ist derdesignorientierte Verteilerschrank „Economy“ Unterputz rahmenlos. Eine große Veränderung gibt es auch bei der Regelungstechnik. Die neue „Alpha Smart-Systemlösung“ besteht aus den dreiKomponenten „Regelklemmleiste Premium 230 V 10-Zonen“,„Raumbediengerät Funk Design“ und „IoT Gateway“ für die1Integration in Smart-Home-Umgebungen. Die bisherigenKomponenten der Regelungstechnik „Funk“, „Funk Exclusiv“ und„BUS Exclusiv mit Ethernet-Anschluss“ werden damit abgelöst.

www.empur.com