Nachrichten - 1-2/2019


10-jähriges Bestehen der GET Nord

10-jähriges Bestehen der GET Nord

Mit einer überaus positiven Bilanz ist die GET Nord zu Ende gegangen. Über 500 Aussteller aus 15 Nationen präsentierten vom 22. bis 24. November ein umfassendes Angebot innovativer Produkte, branchenübergreifender Systemlösungen und Dienstleistungen. Rund 40.000 Besucher informierten sich bei den Ausstellern, in Sonderschauen und Fachforen über die Trends der Branche. „Wir haben mit der GET Nord im Jahr 2008 ein Messeformat entwickelt, das in der deutschen Messelandschaft immer noch einmalig ist. Heute sehen wir, dass die Vernetzung von Gewerken, Produkten und Branchen längst Realität in der Gebäudeausstattung geworden ist. Wir freuen uns sehr darüber, dass wir dieser Entwicklung schon seit 10 Jahren ein Forum bieten können“, sagt Bernd Aufderheide, Vorsitzender der Geschäftsführung der Hamburg Messe und Congress GmbH. Die Ergebnisse der Besucherbefragung bestätigen einmal mehr das innovative Messekonzept: Rund 90 Prozent der Besucher bewerteten die Fachmesse als „gut“ oder „sehr gut“. Ebenfalls rund 90 Prozent gaben an, die GET Nord weiterzuempfehlen. Und 95 Prozent der Fachbesucher sind darüber hinaus der Meinung, dass die GET Nord die Leitmesse im Norden ist, die die gesamte Vielfalt der Gebäudetechnik zeigt. Die Aussteller zogen ebenfalls eine positive Bilanz und zeigten sich mit dem qualitativ hochwertigen Publikum und dem Besucheraufkommen sehr zufrieden. Die nächste GET Nord findet vom 19. bis zum 21. November 2020 auf dem Gelände der Hamburg Messe und Congress statt.


30 Jahre Branchenforum

In diesem Jahr beging das ROCKWOOL FORUM sein
30. Gründungsjubiläum. Es gilt als eine der renommiertesten Plattformen für Training und Weiterbildung in der Baubranche. Konsequent investiert der Hersteller seit Jahrzehnten in ihre hoch geschätzte Bildungseinrichtung. Die sensationelle Marke von 200.000 Teilnehmern an Veranstaltungen des Forums wurde im Jubiläumsjahr überschritten. Über 80 Prozent aller Gäste sind Architekten, Fachplaner und Handwerker. 1990 initiierte man mit einem weiteren Industriepartner die ersten sogenannten Verbundschulungen und stellte damit die Weichen für eine außergewöhnliche Erfolgsgeschichte, die viel mit Kooperation und Teamgeist zu tun hat. Denn die Verbundschulungen dienen dazu, ganzheitlich zu aktuellen Anforderungen an die Planung und Ausführung einzelner Baukonstruktionen weiterzubilden. Beteiligt sind deshalb an jeder Verbundschulung mehrere Unternehmen und unabhängige Experten, die relevantes Wissen und interessante Produkte beizusteuern haben. 154 Unternehmen haben in 30 Jahren ihre Referenten in Veranstaltungen entsandt.

30 Jahre Branchenforum

ZVSHK schließt das Kapitel Handwerkermarke

ZVSHK schließt das Kapitel Handwerkermarke

Der Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) nimmt zum Jahresende 2018 die Handwerkermarke vom Markt. Nach 18 Jahren wird das Qualitäts- und Leistungsbündnis im Einvernehmen mit den Markenpartnern aufgelöst. „Es ist Zeit neue Wege zu gehen“, sagt dazu Helmut Bramann, der Hauptgeschäftsführer des ZVSHK. „Die Handwerkermarke hat in den Jahren ihres Bestehens Standards für unsere Branche gesetzt und ist eines der am längsten aktiven Branchenkonzepte.“ Geänderte Markt- und Rahmenbedingungen erforderten jedoch andere Antworten, so dass der Zentralverband und seine Landesverbände beschlossen hätten, die Handwerkermarke zu beenden und eine neue Richtung einzuschlagen. „Wir haben seit Jahresbeginn intensive Diskussionsprozesse mit den Markenpartnern geführt und geprüft, ob oder wie es weitergehen wird. Im Ergebnis soll das Projekt Handwerkermarke zum Jahresende 2018 auslaufen. Das Handwerkermarken-Logo wird von den Herstellern danach nicht mehr verwendet. Hier gilt allerdings eine Übergangszeit von einem Jahr. Produktvorteile wie Nachkaufgarantie oder Ersatzteilsicherheit sind für Innungsbetriebe nicht mehr vertraglich verankert. „Wir gehen allerdings davon aus, dass wir diese Leistungen durch das Instrument Handwerkermarke bei Qualitätsherstellern als Branchenstandard dauerhaft etabliert haben und diese weiter bestehen werden“, zeigt sich Helmut Bramann zuversichtlich. Unabhängig von der Auflösung des Lizenzvertrages zwischen Markenpartner und ZVSHK bleibt die ursprünglich damit verbundene Haftungsübernahmevereinbarung als separater Vertrag weiter bestehen. Der ZVSHK arbeitet ständig auch unter aktiver Mitwirkung von Branchen-Herstellern an Konzepten für zeitgemäße Marktpartnerschaften zwischen Handwerk und Industrie. „Geplant ist, auf der ISH 2019 einen neuen Ansatz vorzustellen, der die heutigen Bedürfnisse des Marktes optimal bedient.“, betont Hauptgeschäftsführer Bramann.


Badplanung à la Mies van der Rohe

Der weltbekannte Barcelona Pavillon von 1929, geplant vom legendären deutschen Architekten Ludwig Mies van der Rohe, noch heute ein Meisterwerk an architektonischer Leistung. Dieser Stil inspirierte die kreativen Planer des Fotostudios Tölle. Entstanden ist ein Badezimmer mit hochwertigen Materialien und allen Raffinessen der Technik mit Produkten von Repabad. Marmor, polierter Stahl und Glas bilden die Schwerpunkte. Die großen Glasfronten verbinden Innenbereich und Garten und machen es, nach van der Rohe, zu einem „fließenden Raum“, der Leichtigkeit und Klarheit ausstrahlt. Die Badezimmerprodukte werden in diesem Ambiente perfekt inszeniert. Klare Strukturen dominieren und der Raum ist auf das Wesentliche reduziert. Funktionale Ausstattung ist erst auf den zweiten Blick erkennbar, da sie in ausgeklügelten Konzepten in der Wand verschwindet. Bestes Beispiel dafür, das Dampfbad, erst in Funktion läuft es zu seiner vollen „Stärke“ auf und offenbart die komplette Wellness-Ausstattung. Mit Marmor verkleidete Wände machen die Dampfdusche zu einem Meisterwerk der Perfektion individuell auf das Badezimmer zugeschnitten.

Badplanung à la Mies van der Rohe

Auszeichnung für TOTO

Auszeichnung für TOTO

Als „World‘s No. 1 Brand“ ist das WASHLET des japanischen Sanitärhersteller TOTO aus einer Studie hervorgegangen, die das internationale Marktforschungsinstitut Euromonitor herausgegeben hat. Laut Euromonitor stellt das WASHLET eine echte Innovation in der Sanitärtechnik dar und steht für die Haltung des japanischen Unternehmens, Baddesign und Hygiene- technologien stetig weiterzuentwickeln. „World’s No. 1 Brand“ – dieses Prädikat ist nicht nur der herausragenden WASHLET-Technologie, sondern vor allem auch dem international agierenden Vertrieb zu verdanken, der die WASHLETs seit 1980 zunächst nur in Japan, danach in Asien und seit 10 Jahren auch in Europa erfolgreich etabliert hat. 2018 feiert TOTO sein 10-jähriges Jubiläum auf dem europäischen Markt und freut sich über die Auszeichnung zur „World’s No. 1 Brand“. Mit weltweit über 40 Millionen ver- kauften WASHLETs in 38 Jahren, revolutionären Technologien, stilvollem Design und neuem Hygiene-Komfort setzt TOTO international Maßstäbe. Seit der Einführung des WASHLETs im Juni 1980 entwickelte das japanische Unternehmen das WASHLET kontinuierlich weiter, verbesserte die Hygiene und ergänzte neue Funktionalitäten, die das Dusch-WC weltweit populär machten.


Was sich die Deutschen im Bad wirklich wünschen und was stört

Die Vorstellungen vom eigenen Traumbad sind verschieden – jedoch wünscht sich die Mehrheit der Deutschen vor allem Veränderungen bei Raumsituation, Badlösungen und Komfort. Dies zeigt eine aktuelle repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag von Kaldewei. Ganz oben auf der Wunschliste: Drei Viertel der Befragten hätten gern eine bodenebene Dusche. Außerdem gefragt ist ein helles freundliches Ambiente, Platz für Badewanne und Dusche sowie perfekt aufeinander abgestimmte Badlösungen, am liebsten aus einem hochwertigen Material. Mehr als zwei Drittel der Befragten wünschen sich ein helles, freundliches Ambiente im Bad (68 Prozent) sowie Platz für Dusche und Wanne  (62 Prozent). Vor dem Hintergrund meist kleiner Badezimmer eine besondere Herausforderung, die in der Kaldewei Studie fast jeder Zweite kennt. Die Befragten stören sich mit 43 Prozent am meisten an der Größe ihres aktuellen Badezimmers. Laut der Kaldewei Studie sind bodenebene Duschen mit 75 Prozent die unbestrittene Nummer eins in Wunschbädern. Emaillierte Duschflächen, wie die Kaldewei Conoflat, öffnen mit fließenden Übergängen zum Fußboden den Raum optisch und schaffen Gestaltungsspielräume. Helle und warme Farben sowie weiche Konturen bei Duschfläsche, Wanne und Waschtisch sorgen außerdem für eine wohlige Atmosphäre – auch in kleineren Bädern. Wie die Kaldewei Umfrage zeigt, möchte mehr als jeder Zweite im Badezimmer perfekt aufeinander abgestimmte Badlösungen (57 Prozent) sowie hochwertige Materialien (55 Prozent) haben. Gefragt sind ästhetisch sich ergänzende Modelle in hoher Qualität von Duschfläche, Badewanne und Waschtisch, die einen harmonischen Dreiklang aus einer Formensprache und einheitlicher Materialität bilden: das, was Kaldewei Perfect Match nennt. Interessant in dem Zusammenhang auch: Viele der Befragten haben mit Kalkablagerungen (33 Prozent) oder Schimmelbildung (15 Prozent) zu kämpfen.

Was sich die Deutschen im Bad wirklich wünschen und was stört

Wechsel bei Kemper-Geschäftsführung

Wechsel bei Kemper-Geschäftsführung

Christian Küster ist seit dem 1.1.2019 Mitglied der Geschäftsführung der Gebr. Kemper GmbH + Co. KG in Olpe. Eingebunden in eine zukunftsorientierte Neuorganisation zeichnet Küster für den Geschäftsbereich „Zentrale Dienste“ (Rechnungswesen & Steuern, HR, Controlling, Einkauf sowie IT) verantwortlich. Er übernimmt die Position von Winfried Fischer, der nach über 50-jähriger Firmenzugehörigkeit in den Ruhestand geht. Christian Küster trat Anfang 2016 in das Olper Familienunternehmen als Kaufmännischer Leiter ein. Aufgewachsen in Olpe, absolvierte er ein BWL-Studium an den Universitäten Siegen und Köln. Danach war er zehn Jahre lang bei PWC in Düsseldorf tätig, davon fünf Jahre als Wirtschaftsprüfer und Steuerberater. Zuletzt arbeitete Küster in gleicher Funktion bei der Attendorner Treuhand GmbH, bevor er zum Olper Traditionsunternehmen wechselte. Winfried Fischer wird Kemper nicht ganz den Rücken kehren. „Nach über 50-jähriger Tätigkeit geht es für mich nur in den Unruhestand“, schmunzelt er. Bereits im Januar bezieht Fischer sein neues Büro in der Martinstraße.


Formal und funktional sehr gut gelöst

Die WalkIn-Dusch-Doppelserie X80 Free/X88 Free ist von einer international besetzten Jury des Rats für Formgebung in gleich zwei Kategorien als „Winner“ des renommierten German Design Award 2019 ausgezeichnet worden. Bei der Duschabtrennungs-Doppelserie verbinden sich vollkommene Transparenz und konsequenter Purismus zu einem individuellen, stilvollen Design. Mit dem vollständigen Verzicht auf Scharniere, Quertraversen und sichtbare Profile eröffnet dieses besondere Duschkonzept eine neue Dimension der Gestaltungsfreiheit. Das freistehende Glaselement vermittelt eine ungeahnte Leichtigkeit und lässt durch seine völlige Transparenz jeden Raum großzügiger erscheinen. Das puristisch-anspruchsvolle Design übt nicht nur eine ganz besondere Wirkung auf den Betrachter aus, sondern sorgt zudem für eine von kurzfristigen Gestaltungstrends unabhängige Langlebigkeit. Wie kaum eine andere Duschlösung eignen sich die X80 Free und die X88 Free daher auch für den Einsatz in Wohnlandschaften und exklusiven Hotels.

Formal und funktional sehr gut gelöst

Modernisierungen: Baden-Württemberg taugt nicht als Vorbild

Modernisierungen: Baden-Württemberg taugt nicht als Vorbild

Der jüngst im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg erstellte Erfahrungsbericht zum Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWärmeG) in Baden-Württemberg deckt auch die Schwächen ordnungsrechtlicher Maßnahmen auf. Darauf weist das Institut für Wärme und Oeltechnik (IWO) hin. So ist beispielsweise in Bayern – ohne ein Wärmegesetz für den Gebäudebestand – die Anzahl der durch das Marktanreizprogramm (MAP) geförderten Wärmepumpen, Pelletheizungen und Solarthermieanlagen pro Million Einwohner höher als in Baden-Württemberg. „Die Ergebnisse des Evaluationsberichtes zeigen, dass sich die Energiewende im Gebäudebereich nicht einfach anordnen lässt“, erklärt IWO-Geschäftsführer Adrian Willig. So gaben etwa rund 75 Prozent der im Rahmen der Untersuchung befragten, verpflichteten Eigentümer an, dass das EWärmeG gar keinen Einfluss auf die Wahl ihres Heizungssystems gehabt habe. Auch eine, oft als Attentismus bezeichnete, Verlangsamung der Modernisierungsaktivitäten in Baden-Württemberg kann dem Bericht entnommen werden. Bestätigt wird dies auch durch Befragungsergebnisse von Handwerkern. Dass Heizungskunden den Austausch verzögern, sagten 91 Prozent. Dass Eigentümer eine Reparatur dem Heizungstausch vorziehen würden, meinten 86 Prozent der befragten Handwerker.
„Die positiven Auswirkungen des Gesetzes sind überschaubar. Ein gutes Vorbild für andere Bundesländer ist das nicht“, betont Willig. Lediglich die Zahl der Energieberatungen hat sich im Berichtszeitraum positiv entwickelt. Ein Durchbruch bei den notwendigen Gebäudesanierungen ist hingegen bislang ausgeblieben.
„Um die Klimaschutzziele im Wärmemarkt zu erreichen, brauchen Hauseigentümer keine Vorschriften, sondern attraktive Anreize. Das könnte zum Beispiel eine steuerliche Förderung energetischer Gebäudesanierungen einschließlich Heizungsmodernisierung sein. Schließlich sind es ja gerade die Eigenheimbesitzer, die die notwendigen Maßnahmen bezahlen müssen“, so Willig. Die im Sommer 2015 in Kraft getretene novellierte Fassung des EWärmeG verpflichtet Hauseigentümer, nach einer Heizungsmodernisierung 15 Prozent der Wärme aus erneuerbaren Energien zu beziehen. Wer eine Öl-Brennwertheizung einbauen lässt, kann diese Auflage unter anderem durch die Nutzung von Bioheizöl und die Erstellung eines Sanierungsfahrplans erfüllen.


Intelligentes Monitoring und effizientere Wartungseinsätze

Kürzlich stellte der Wärmepumpenhersteller Panasonic seine Aquarea Smart Cloud vor, die es Endkunden ermöglicht, die Aquarea Luft-Wasser-Wärmepumpen mit dem Smartphone über das Internet einzustellen und wichtige Verbrauchsdaten zu kontrollieren. Mit der Aquarea Service Cloud können nun auch Fachhandwerksbetriebe über das Internet auf die Anlagen zugreifen und ihren Kunden Fernwartungen und damit noch besseren Service anbieten. Die Aquarea Service Cloud unterstützt den Fachhandwerker zudem dabei, Reparatur- und Wartungsaufgaben möglichst effizient abzuwickeln. Ein großer Vorteil bei der momentan hohen Auslastung in den SHK-Betrieben und dem zu erwartenden Fachkräftemangel im Handwerk. Dabei ist die Nutzung der Aquarea Service Cloud für den Fachhandwerker wie auch für den Endkunden kostenlos. Der Fachbetrieb  kann bereits im Büro mit einem Blick auf die Startseite seiner Aquarea Service Cloud sehen, ob und welche Probleme es mit einem Gerät gibt. Alle Installationen, auf die der Fachhandwerker Zugriff hat, sind auf der Startseite aufgelistet. Durch einen Klick – oder einen Fingertab auf dem Tablet – zeigt das System auf einer Landkarte an, wo die Anlage steht und gibt eine klare Erklärung des Fehlercodes aus.

Intelligentes Monitoring und effizientere Wartungseinsätze

ZEWOTHERM mit neuer Webseite

ZEWOTHERM mit neuer Webseite

In frischem Design und ausgestattet mit vielen neuen Informationen präsentiert sich der Systemhersteller ZEWOTHERM seit kurzem neu im Internet unter seiner bekannten Domain www.zewotherm.de. Die neue Webseite ist intuitiv bedienbar und wurde optimiert für alle Geräte. So stehen dem dreistufigen Vertrieb nun jederzeit und überall auf PC, Tablet oder Smartphone wichtige Informationen rund um moderne Energie- und Wärmesysteme zur Verfügung. Übersichtlich gestaltet bietet der neue Internet-Auftritt unterhaltsame Elemente, die mit vielen Informationen angereichert wurden. So gibt es im Menüpunkt „Unternehmen“ einen kurzweiligen Film über ZEWOTHERM, der in weiteren Rubriken mit Fakten zur Unternehmensgeschichte und den langjährigen Partnerschaften der ZEWOTHERM-Gruppe weiter ausgeführt wird. Neben dem neuen Imagevideo gibt es auch Erklär-Filme, wie etwa zur zentralen kontrollierten Wohnraumlüftung. Der Service und Support-Bereich bildet den Kern der neuen Webseite. Die benutzerfreundliche Oberfläche, einfache Navigation und eine ansprechende Optik bilden eine Einheit.
www.zewotherm.de


Buderus stärkt seine Fachpartner im digitalen Vertriebsweg

Acht Heizungsfachbetriebe in ganz Deutschland kennzeichnen ab dem ersten Quartal 2019 ihren Online-Auftritt ein Jahr lang mit dem neuen „Trusted Buderus Online Zertifikat“. Mit dem Zertifikat unterstützt der Systemexperte Buderus seine Fachpartner bei ihren digitalen Vertriebsaktivitäten. Endkunden, die ihr neues Heizsystem über ein Onlineangebot des Heizungsfachbetriebs beziehen möchten, erkennen am Zertifikat, dass der Betrieb besonders strenge Anforderungen erfüllt: Um das Zertifikat zu erhalten, müssen die Heizungsfachbetriebe jährlich definierte Qualitäts- und Onlinestandards erreichen und ihre Mitarbeiter regelmäßig von Buderus schulen lassen. Buderus testet das „Trusted Buderus Online Zertifikat“ zunächst in einem Pilotprogramm mit den acht Heizungsfachbetrieben. Bewährt sich dieses, können weitere Heizungsfachbetriebe, die die Voraussetzungen erfüllen, das Zertifikat erhalten und so die Qualität und das Vertrauen der Endkunden in ihre Onlineaktivität steigern. Buderus stärkt mit dem Zertifikat die Rolle seiner Fachpartner als kompetente Ansprechpartner vom Verkauf bis zur Installation von Heizsystemen. Dazu tragen auch die Kriterien für die Vergabe bei: Wer seinen Online-Auftritt/-Shop zertifizieren lassen will, muss unter anderem drei Buderus Seminare zu den Schwerpunkten Beratung, Planung und Verkauf absolvieren. Eine Beratungshotline für Endkunden zählt ebenfalls zu den Bedingungen. Der Trusted Buderus Online Partner bietet außerdem eine qualifizierte Inbetriebnahme der Produkte an, denn Fachhandwerks-Qualität und Sicherheit haben oberste Priorität.
www.buderus.de/trusted-online-partner

Buderus stärkt seine Fachpartner im digitalen Vertriebsweg

EOOS entwirft Präsentationsplattform für Laufen

EOOS entwirft Präsentationsplattform für Laufen

Für Laufen hat das Design-Trio EOOS aus Wien eine poetische Rauminstallation namens „Ofenwagen“ erschaffen. Als Inspiration dienten die über 100 Meter langen Tunnelöfen des Badkeramik-Herstellers, in denen die Keramiken bei bis zu 1240 °C gebrannt werden. Dazu werden die Stücke auf metallenen Ofenwagen angeordnet und über 20 Stunden lang durch den Tunnelofen gefahren. Aus diesem archaischen Szenario hat EOOS für das Unternehmen eine kreative Präsentation für die Badkollektionen von Patricia Urquiola, Konstantin Grcic, Roberto und Ludovica Palomba und die Saphirkeramik-Konzeptstudien von Marcel Wanders entwickelt. Auf insgesamt 40 Metern werden die Produkte auf sieben originalen Ofenwagen und Brennplatten aus dem Wilhelmsburger Werk des Unternehmens so gezeigt, als kämen sie direkt aus dem Tunnelofen. Intensiv orange-leuchtende Paneele sorgen jeweils im Hintergrund für die Illusion des „ewigen“ Ofenfeuers. Die Rauminstallation war erstmals im Rahmen der diesjährigen Vienna Design Week in Laufens Innovation Hub zu sehen und in einem kleineren Format als Messestand auf der Orgatec in Köln. Geplant ist, die Installation zukünftig auch in Ausstellungen von Laufen zu verwenden.


Bad als Kunstobjekt

Ideal Standard sponsorte die Badausstattung eines mobilen Mini-Hauses, das aus Anlass einer Sonderausstellung auf der Orgatec 2018 von einer Künstlergruppe gestaltet wurde. Ende letzten Jahrs präsentierte sich die zentrale Eventfläche Plant 10.1 auf der diesjährigen internationalen Fachmesse ORGATEC unter dem Messemotto „culture@work“ als ein emotionales Experimentierfeld und Bühne zu Fragen wie diesen: Wie begleitet man Unternehmen auf ihrem Weg zu Arbeitsplätzen der Zukunft? Wie können Arbeitswelten Kulturwandlungsprozesse anstoßen und befeuern? Erstmals gaben auch von Künstlern gestaltete Ausstellungsobjekte Denkanstöße, wie man Anforderungen der Zukunft von Arbeit („New Work“) gerecht werden kann. Ein Ausstellungsobjekt war das mobile „MiniHome“ der Bonner Künstlergruppe Majala. Ideal Standard stattete als Sponsor das voll funktionsfähige Bad des Mini-Hauses aus, das die Künstlergruppe Unternehmen auch künftig als Event- und Studienobjekt anbieten möchte.

Bad als Kunstobjekt

ISH 2019: 12 Farbtrends machen das Rennen im Badezimmer

ISH 2019: 12 Farbtrends machen das Rennen im Badezimmer

Das individuelle Bad gestaltet sich ab 2019 bunter. Kondensiert und zugleich facettenreich zeigt das die Trendshow „Pop up my Bathroom“ inmitten der ISH. Aktuell wird Vielfarbigkeit bewusst als Gestaltungselement für Lifestyle-Bäder eingesetzt. Dabei werden tradierte Sehgewohnheiten auf den Kopf gestellt und mit verschiedenen, dominanten, kräftigen Farben und Kontrasten, unter anderem auch mit Farbkleksen, gearbeitet. Auf der ISH 2019 werden farbig provozierende Bäder zu sehen sein – von knalliger Sanitärkeramik bis hin zu transparenten Badmöbeln in Blau und Grün. War in den letzten Dekaden minimalistische Zurückhaltung im Bad gerade in der Farbgebung ein Signal für Eleganz und Designbewusstsein, so ist es heute der Mut zur Farbe. Dabei bedeutet Farbe im Bad nicht unbedingt Buntheit – schon der Austausch der weißen Dominanz gegen ein neutrales Spektrum an Braun- und Grautönen, an Mischtönen oder auch kräftigeren Ton-in-Ton- Farbkonzepten bedeutet für das Badezimmer einen Evolutionsschritt in Richtung Lifestyle-Bad. Die Trendshow „Pop up my Bathroom“ im Rahmen der ISH 2019, initiiert von der Messe Frankfurt und der Vereinigung Deutsche Sanitärwirtschaft e.V. (VDS), inszeniert mit „Colour Selection“ in Halle 4.0 im Saal Europa vom 11. bis 15. März 2019 die Vielfalt der Einsatzmöglichkeiten von aktuellen Farbtrends im Interior Design für den Sanitärbereich.


Neue Geschäftsführung in Berlin

Die Berliner SHK-Innung hat ihren Geschäftsführer, Dr. Klaus Rinkenburger, nach über 22 Jahren in den Ruhestand verabschiedet. Mit Wirkung vom 1. Februar 2019 übernimmt der langjährige Leiter des SHK-Kompetenzzentrums als Nachfolger das Amt des Geschäftsführers. Klaus Rinkenburger erlebte drei Obermeister, vier Ausbildungsleiter und die Expansion der Innung auf 47 Mitarbeiter/Innen. In seine Amtszeit fielen wegweisende Entscheidungen wie die Gründung des Kompetenzzentrums, die Etablierung des Projektwesens, der Aufbau strategischer Pressearbeit, die Vernetzung mit der Berliner Politik und die systematischen Bemühungen um Fachkräftesicherung. Klaus Rinkenburger hinterlässt eine leistungsstarke Innung, die größte in Berlin, mit stabilen Strukturen, steigenden Azubizahlen und jährlich über 3.500 Schulungsteilnehmern. „Ihn zeichnete vor allem aus, stets um Ausgleich und Kompromisse gekämpft zu haben. Auch in schwierigen Zeiten hat er die Innung immer zusammengehalten“, lobte Obermeister Andreas Schuh bei der Verabschiedung. Daher war es auch selbstverständlich für ihn, sich für über Jahre das Berliner Innungsnetzwerk „Wenn Handwerk dann Innung (WHdI)“ zu engagieren als auch im Vorstand der Ausbildungsstiftung „Handwerk stiftet Zukunft“. Sein Nachfolger Andreas Koch-Martin hat sich in Berlin bereits einen Namen gemacht als eifriger Netzwerker für Nachwuchsförderung und den politischen Dialog. Ihm fällt nun die Aufgabe zu, die Digitalisierung der Innung und der SHK-Ausbildung voranzutreiben und gleichzeitig neue Wege einzuschlagen, um Betrieben den Mehrwert einer Innungsmitgliedschaft und den Stellenwert von Gemeinschaft und Solidarität nahe zu bringen.

Neue Geschäftsführung in Berlin

Wilo: Dr. Jochen Opländer bestimmt Oliver Hermes zu seinem unternehmerischen Nachfolger

Wilo: Dr. Jochen Opländer bestimmt Oliver Hermes zu seinem unternehmerischen Nachfolger

Dr. Jochen Opländer, Aktionär und Ehrenvorsitzender des Aufsichtsrats der WILO SE und Stifter der Wilo-Foundation, hat den Vorstandsvorsitzenden und CEO der WILO SE, Oliver Hermes (48 Jahre), zu seinem unternehmerischen Nachfolger benannt. Dazu hat er Oliver Hermes, der seit Oktober 2006 Mitglied des Vorstands des globalen Technologiespezialisten ist und diesen seit vielen Jahren als Vorstandsvorsitzender und CEO anführt, eine unternehmerische Aktien-Beteiligung an der WILO SE eingeräumt. Darüber hinaus hat ihn Dr. Jochen Opländer mit Wirkung zum 13. April 2019 auch bis zum Erreichen des 75. Lebensjahres zum Vorsitzenden des Kuratoriums der Wilo-Foundation ernannt. Die Familienstiftung hält die Mehrheit der Aktien an der WILO SE. „Oliver Hermes tritt die Nachfolge von Prof. Dr. Hans-Jörg Bullinger an, der mit dem Erreichen der Altersgrenze aus dem Kuratorium ausscheidet“, erklärt Dr. Jochen Opländer. Er dankte Herrn Prof. Dr. Bullinger herzlichst für sein langjähriges erfolgreiches Wirken an der Spitze der Stiftung.